Der Umweltminister findet die jüngsten Sicherheitsprobleme in deutschen Atomkraftwerken "außerordentlich beunruhigend". Die CDU warnt vor einer Dämonisierung der Technik
Alle Artikel in „Politik“ vom 25.07.2009
Die Menschen in der autonomen Kurdenregion im Norden Iraks haben ihre politische Führung bestimmt. Umwälzungen sind nicht zu erwarten.
Bush-Berater Dick Cheney soll nach dem 11. September dazu geraten haben, Soldaten im Inland einzusetzen, um Terroristen zu verhaften. Am Ende übernahm jedoch das FBI.

Keine Jobs, schlechte Gesundheitsvorsorge – Amerika hat genug Probleme. Doch dieser Tage bestimmt die Agenda etwas anderes: der Streit um weißen und schwarzen Rassismus.
Der US-Präsident nimmt seine Kritik an der Verhaftung des prominenten Harvard-Professors Gates zurück. Er hätte seine Worte besser formulieren sollen.
Es wird keine Ölbohrungen vor Kaliforniens Küste geben. Die Pläne sind Teil eines Maßnahmenpakets, das die Löcher im Haushalt stopfen soll.
Er kam, sah und siegte nicht: Der Ex-Präsident von Honduras betrat zwar kurzzeitig honduranisches Territorium, musste dann jedoch unverrichteter Dinge wieder abziehen.
Machtkampf in Irans Führungselite: Esfandiar Rahim Maschaie war nur wenige Tage im Amt, jetzt muss er auf Geheiß des obersten geistlichen Führers Chamenei zurücktreten.
SPD will freiwillige Selbstkontrolle stärken, doch das Online-Versandhaus Amazon will die auf seinen Seiten angebotenen Bücher trotz der Strafanzeige wegen Volksverhetzung nicht strenger auf rechtsextreme und antisemitische Inhalte überprüfen.

Christian Wulff hat sich im Streit um Porsche durchgesetzt – doch in der Bundespolitik ist wohl auch nach der Wahl kein Platz für ihn.
Die Bevölkerungs- und Familienplanungskommission in Schanghai fordert chinesische Paare dazu auf, ein zweites Kind zu bekommen.
Das VW-Gesetz sichert der Landesregierung ein außerordentliches Vetorecht – es ist zwischen Berlin und Brüssel heftig umstritten.

Umfrage in 25 Ländern: Der Imagegewinn der USA ist in Europa am höchsten. Unter den Muslimen bleiben die Werte jedoch weiter niedrig.

Staatsrechtler Mathias Rohe über den Erfolg von Schäubles Konferenz und verpasste Chancen im Kopftuch-Streit.

Trotz Ärger über massive Verzögerungen wollen die Verteidigungsminister der sieben Bestellländer, darunter auch Deutschland, an dem Airbus A 400M festhalten.
DEUTSCHLANDMagdeburger Altbischof Krusche mit 91 Jahren verstorbenMagdeburg - Der evangelische frühere Magdeburger Bischof Werner Krusche ist am Freitag nach Angaben seiner Familie im Alter von 91 Jahren gestorben. Sein Nachfolger Axel Noack würdigte ihn als Frommen „in unfrommen Zeiten“, einen der prägendsten Theologen für die evangelische Kirche der DDR.
Es sollte der Tag der Schlussplädoyers im Prozess gegen die birmanische Nobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi sein, doch dann war nach zweieinhalb Stunden Vortrag der Verteidigung Ende.