zum Hauptinhalt

Barack Obama kämpft vehement für eine große Reform des Gesundheitswesens in den USA: Das Thema rückt ins Zentrum des Machtkampfs um die Mitte der Gesellschaft. Die Republikaner hoffen, Obama den Siegernimbus nehmen zu können - und auch aus den eigenen Reihen kommt Gegenwind.

Von Christoph von Marschall

Wer sich in Russland für Menschenrechte einsetzt, lebt gefährlich: Erst vor einer Woche starb die Aktivistin Natalja Estemirowa. Nun wurde auch der seit zwei Monaten vermisste Andrej Kulagin tot aufgefunden.

Infolge der Abwrackprämie hat sich der Gebrauchtwagenhandel mit Afrika halbiert. Die Verwerter in Deutschland klagen derweil über Arbeit ohne viel Gewinn.

Von Dagmar Dehmer

Für Noteinsätze 2009 brauchen die UN noch 4,8 Milliarden Dollar. Es gibt immer mehr Krisen – und nur wenige schaffen es in die Medien.

Von Dagmar Dehmer

Von den Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise auf den Arbeitsmarkt sind Jüngere unter 25 Jahren sowie Ältere über 55 Jahre besonders betroffen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Arbeitsmarktstudie des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB).

Von Sebastian Bickerich
289259_0_0105b55f.jpg

Zbigniew Brzezinski, einer der herausragenden Außenpolitiker der USA, bekommt die höchste deutsche Auszeichnung, das große Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband für seine Verdienste um die deutsch-amerikanische Verständigung und die deutsch-polnische Aussöhnung.

Von Christoph von Marschall

US-Vizepräsident Joe Biden hat bei einem Besuch der ehemaligen Sowjetrepubliken Ukraine und Georgien den Wunsch beider Staaten nach einer Nato-Mitgliedschaft unterstützt – wenn auch mit deutlich vorsichtigeren Worten als in der Regierungszeit George Bushs.

Von Sebastian Bickerich
Juergs

Dass Ossis dümmer sind als Wessis, glauben nur noch dumme Wessis. Michael Jürgs über Studien, Umfragen und andere Ost-West-Forschung im Jahr des Wendejubiläums.

Von Michael Jürgs
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })