Mehrere Krankenkassen haben einem Medienbericht zufolge Ärzte dazu aufgefordert, Diagnosen zu fälschen. Ziel waren Extrazahlungen aus dem Gesundheitsfonds
Alle Artikel in „Politik“ vom 18.07.2009
Das Imam-Kadhim-Fest in Bagdad ist weitgehend friedlich verlaufen. Nach dem Abzug der US-Truppen waren die Iraker erstmals wieder allein für die Sicherheit verantwortlich
Ralf Stegner, der SPD-Chef in Schleswig-Holstein sieht ein schwarz-gelbes Komplott. Ein Interview

Mit einem durchwachsenen Ergebnis ist Horst Seehofer in Nürnberg als CSU-Chef wiedergewählt worden. Mehr Delegierte als erwartet verweigerten ihm die Gefolgschaft
Die Berliner SPD reklamiert Führungsrolle für Klaus Wowereit in der Bundespolitik. Laut Landeschef Michael Müller könne es daran keinen Zweifel geben. In Steinmeiers Schattenkabinet soll der Regierende Bürgermeister jedoch nicht.
In Palermo verhängte ein Gericht gegen Mitglieder des Clans Lo Piccolo bis zu 20 Jahren Haft. Die Mafiosi waren wegen Erpressung von Schutzgeldern angeklagt.
Die CSU hat ungeachtet des gemeinsamen Wahlprogramms mit der CDU einen eigenen Forderungskatalog beschlossen. Gegen den EU-Beitritt Islands gibt es offenen Widerstand.
Ein Video lässt den Schluss zu, dass die Rebellenarmee den ecuadorianischen Präsidenten Correa vor seiner Wahl finanziell unterstützt hat.
Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen warnt vor Epidemien. Die Lage im Krisengebiet ist weiter unübersichtlich.

Andrea Dernbach trifft bei der Friedenspreisverleihung an der FU zwei Gläubige in der Politik.
Eine Studie fordert von Politik mehr Hilfe zur Selbsthilfe. In der Krise setzen die Menschen mehr auf die Familie als auf den Staat.
Die CSU-Spitze signalisiert zum Parteitag, dass sie jetzt friedlich sein will.

Schwarze und Rote wollen nicht mehr regieren – doch die SPD sperrt sich gegen schnelle Neuwahlen.
Neue Erkenntnisse im Fall der ermordeten Bürgerrechtlerin Natalja Estemirowa.
Wenige Tage nach dem schlechten Abschneiden der FDP-Europaabgeordneten Silvana Koch-Mehrin bei der Wahl zur Vizepräsidentin des Europaparlaments hat sich der Streit um die Ursachen weiter verschärft. Union und SPD warfen den Liberalen vor, die Grenzen des politischen Anstands überschritten zu haben.
Merkel und Seehofer bieten auf dem CSU-Parteitag Paarlauf ohne Anfassen. "Beißt die Richtigen", erklärt die Kanzlerin, "und dann wirds gut!".
FDP-Fraktionschef Wolfgang Kubicki zur Kieler Krise und die inhaltliche Nähe zur Union.

Ex-Präsident Rafsandschani fordert die Freilassung aller Oppositionellen. Der unterlegene Kandidat Mussawi wird auf den Straßen gefeiert.