Horst Seehofer ist umstritten. Die Geister seiner Vorgänger sind noch immer sehr präsent und sein Modernisierer Söder scheitert. G'schichten aus dem CSU-Innenleben.
Alle Artikel in „Politik“ vom 19.07.2009
US-Präsident Obama will für das Verhören von Terrorverdächtigen eine spezielle Gruppe einrichten. Die CIA soll dabei bewusst ausgeschlossen werden.
Der General Abdel Aziz ist in Mauretanien im ersten Wahlgang zum neuen Präsidenten gewählt worden. Die Opposition wirft ihm Betrug vor.
Die Taliban haben im Internet ein Video mit dem US-Soldaten veröffentlicht, der seit Ende Juni vermisst wird. Darin fordert er den Abzug der Truppen aus Afghanistan.
Zwischen den USA und Israel ist neuer Streit entbrannt: Die Regierung in Washington forderte am Wochenende nachdrücklich den Stopp eines jüdischen Siedlungsbau-Projektes in Ost-Jerusalem, was von Israel empört zurückgewiesen wurde.
Die Ermittler in Indonesien kommen offenbar voran: Sie konnten einen der Attentäter identifizieren. Als Hauptverdächtiger gilt ein Mann, der schon auf Bali gebombt haben soll
Einheitsregierung und Amnestie für die Putschisten: Costa Ricas Präsident Arias hat einen zweiten Vermittlungsversuch gestartet, um den Konflikt in Honduras beizulegen
Nach gut zwei Monaten in der Gewalt von somalischen Piraten ist das deutsche Frachtschiff „MV Victoria“ wieder frei. Das bestätigte das Auswärtige Amt am Samstag in Berlin.

Der Chef der Berliner SPD, Michael Müller, über Kampfeswillen im Bundestagswahlkampf und die Zukunft Klaus Wowereits
Dagmar Dehmer macht sich Gedanken über Wüstenstrom aus Nordafrika.

CSU-Parteichef Seehofer kämpft gegen sein Krawallmacher-Image – viele Punkte macht das nicht im Saal. Er wird zwar wiedergewählt, aber mit einem mageren Ergebnis.
Außenpolitiker von CDU und SPD: Wegen des Vorgehens gegen Demonstranten sollte das Regime keine EU-Visa bekommen.
In Japan könnte es erstmals seit 1945 einen nachhaltigen Machtwechsel geben. Das Land versinkt im politischen Chaos. Während die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt eine historische Krise zu bewältigen hat, verzettelt sich die Regierung in Grabenkämpfen um die Macht.
Noordin M. Top soll Drahtzieher der Anschläge auf Luxushotels in Indonesien sein. Die Bombenanschläge auf Luxushotels in Jakarta gehen nach Überzeugung von Indonesiens oberstem Terrorfahnder auf das Konto eines der meistgesuchten Terroristen in Asien.
Im unionsinternen Streit um die Europapolitik bleibt die CDU bei ihrer Ablehnung von Volksabstimmungen. „Das wird von dem Urteil nicht verlangt“, sagte der CDU-Europaabgeordnete Elmar Brok dem Tagesspiegel mit Blick auf den Spruch des Bundesverfassungsgerichts, das Ende Juni eine Überarbeitung des Begleitgesetzes zum Lissabon-Vertrag verlangt hatte.
Vier Wochen vor der Präsidentenkür in Afghanistan deutet vieles darauf hin, dass es keine wirklich freie Abstimmung geben wird.