Nordkoreas Diktator Kim Jong Il hat nach dem überraschenden Besuch des ehemaligen US-Präsidenten Bill Clinton die beiden inhaftierten Journalistinnen begnadigt.
Alle Artikel in „Politik“ vom 04.08.2009
Innerhalb von sechs Jahren hat sich die Zahl der Jugendlichen, die wegen Alkoholvergiftung ins Krankenhaus eingeliefert werden, verdoppelt. Besonders erschreckend: Die Komaerfahrung hält die wenigsten vom Weitertrinken ab.
Richter und Staatsanwälte haben Karlheinz Schreiber in Augsburg den Haftbefehl eröffnet. Der frühere Waffenlobbyist ließ über seinen Anwalt alle Vorwürfe bestreiten.

Bill Clinton ist überraschend nach Nordkorea gereist. Dort will er sich für zwei inhaftierte US-Journalistinnen einsetzen – und auch Staatschef Kim Jong Il treffen.
Die australische Polizei hat vier Männer festgenommen. Sie werden verdächtigt, islamische Terroristen zu sein und sollen einen Anschlag gegen eine Armee-Einrichtung in Sydney geplant haben.

Konzepte im Wahlkampf: Antje Sirleschtov, Leiterin des Parlamentsressorts, über Steinmeiers Agenda.

Es ist die erste Vollversammlung seit 20 Jahren: Die palästinensische Fatah will dem militärischen Kampf gegen Israel abschwören und mit eigenen Verfehlungen abrechnen.
Die Vokabel „Vollbeschäftigung“ gehörte lange zum alltäglichen Wortschatz der deutschen Politiker. Ludwig Erhard, Wirtschaftsminister unter Adenauer und später selbst Kanzler, nannte die dauerhafte Vollbeschäftigung explizit als Ziel seiner Politik.

Der Job-Plan des SPD-Kanzlerkandidaten ist der Versuch, Merkels Popularität mit Inhalten beizukommen.
Gewerkschaften loben Steinmeier-Plan, bei der Opposition und Wirtschaftsvertretern überwiegt hingegen Skepsis.
In einem Wahlkampfsong drohte die NPD Michel Friedman Schläge an und verherrlichte SS-Chef Himmler. Allerdings, so die Staatsanwaltschaft, könne aus dem Liedtext nicht eindeutig ein Aufruf zur Gewalt herausgelesen werden.
Somalische Piraten haben am Montag das deutsche Containerschiff "Hansa Stavanger" wieder freigegeben – offenbar nach Zahlung eines Lösegelds. Ein Sprecher der Piraten sagte, "wir haben 2,7 Millionen Dollar vom Eigentümer erhalten".
Ob Diesel oder Esel: Am Schmuggel in den Gazastreifen verdienen viele. Die UN fordern ein Ende der Blockade.
Drei Wochen vor den Wahlen in Afghanistan hat sich der neue Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen für Gespräche mit gemäßigten Taliban ausgesprochen und zu einem entschlossenen Vorgehen aufgefordert.
Bei den Beratungen der Bundestagsparteien über die Umsetzung des Karlsruher Urteils zum Lissabon-Vertrag zeichnet sich ein weitgehendes Einvernehmen zwischen der Union und der SPD ab.
In der Schweiz soll die Mobilmachung der Truppen 1939 gefeiert werden – vielen wird flau dabei.
Blindheit ist tragisch, Taubheit aber komisch: David Lodges Roman "Wie bitte?" ist insgesamt ein subtil und mitreißend erzähltes Buch.