zum Hauptinhalt
Becker_Buback

Ehemalige RAF-Terroristin soll „wesentliche Beiträge zur Durchführung des Anschlags“ geleistet haben. Sie bestreitet ihre Mittäterschaft, doch viele Indizien sprechen gegen sie. Heute wurde Verena Becker verhaftet.

Von Frank Jansen
297105_0_28edae0c.jpg

Gewerkschaftsführer und Kanzlerin machen kleine Schritte aufeinander zu: Hauptthema war die Lage im Ausbildungsmarkt. Bis zu 50 Prozent der Lehrlinge und Studenten, befürchten die Gewerkschaften, könnten keinen Arbeitsplatz finden.

Von Robert Birnbaum

Die Christsozialen fordern mehr "Leistung" vom Koalitionspartner, die Liberalen verlangen ein Ende des "Geholzes". CSU und FPD streiten sich mitten im Bundestagswahlkampf heftig. Warum gibt es diesen Zwist?

Von Armin Lehmann

Italiens Ministerpräsident Silvio Berlusconi will die Diskussion über sein Privatleben beenden und geht deshalb gerichtlich gegen die römische Tageszeitung "Repubblica" vor.

Von Dominik Straub

Matthias Schlegel über eine Diskussionsrunde am Brandenburger Tor zum Umbruch in der DDR, zu bürgerbewegten Hoffnungen und dem Ertrag der Einheit.

Von Matthias Schlegel

Einen Monat vor der Bundestagswahl können Union und FDP weiterhin darauf hoffen, gemeinsam mehr als die Hälfte der Stimmen auf sich zu vereinen. Der am Freitag veröffentlichten Politbarometer-Umfrage von ZDF und Tagesspiegel zufolge liegen CDU und CSU weiterhin bei 37 Prozent, die FDP unverändert bei 14 Prozent.

Buback_Mord

Die RAF-Terroristin Verena Becker wurde festgenommen. Was heißt das für die Aufklärung des Buback-Mordes?

Von Michael Schmidt

Am Vorabend des Zweiten Weltkriegs: Warum ist im September 1939 ein allgemeiner Krieg in Europa ausgebrochen? Richard Overy skizziert in seinem Buch die letzten Tage vor dem Angriff auf Polen durch die Nationalsozialisten.

296944_0_d049d706.jpg

Richtigen Ton getroffen: Beim Treffen mit Israels Premier Netanjahu flankiert Angela Merkel ihre Forderung nach Siedlungsstopp mit Garantien für Israel und neuen Iransanktionen.

Von Hans Monath

Männer nehmen Elterngeld meist nur sehr kurz in Anspruch – das hat vor allem mit dem Einkommen zu tun. Läuft eines der wichtigsten Ziele dieser staatlichen Leistung, nämlich auch Väter stärker in die Kleinkinderziehung einzubinden, ins Leere?

Von Matthias Schlegel

In der Türkei gewinnen Bemühungen um eine friedliche Lösung des Kurdenkonflikts an Schwung. Auch Kurden-Führer Öcalan legt einen Plan vor, dessen Inhalt aber noch nicht bekannt ist.

Von Susanne Güsten

Mit primitiven Schauprozessen sollte Irans Opposition nach der umstrittenen Präsidentschaftswahl mundtot gemacht werden. Nun hat Irans oberster Führer Chamenei die Farce gestoppt.

Von Martin Gehlen

Nach Ansicht des Nato-Generalsekretärs Rasmussen erschwert der Streit zwischen Griechen und Türken die Einsätze des Bündnisses.

Von Gerd Höhler

Greenpeace will der Bundesregierung Nachhilfe in Sachen Klimaschutz geben und legt einen Plan vor, mit dem mit dem Deutschland bis 2020 sein Klimaschutzziel problemlos erreichen würde.

Von Dagmar Dehmer

Der demografische Wandel hat zur Folge, dass die Zahl der Alten weiter steigen wird. Sie sind vermehrt auf ärztliche Hilfe angewiesen, doch es gibt nicht genug junge Ärzte. Der Arztberuf hat an Attraktivität verloren.