Ein klarer Verstoß gegen die Wahlgesetze: Noch bevor die Wahllokale geschlossen wurden, konnte man auf Twitter schon Prognosen zu den Landtagswahlen lesen.
Alle Artikel in „Politik“ vom 30.08.2009
Der Parteienforscher Oskar Niedermayer spricht im Interview über die Ergebnisse der Landtagswahlen und ihre Bedeutung für die Bundestagswahl.

Die Rathäuser von Köln und Dortmund sind künftig von SPD-Bürgermeistern geführt. In den Parlamenten in Nordrhein-Westfalen überwiegen jedoch die Christdemokraten.
Was Spitzenpolitiker in Bund und Ländern über die Ergebnisse in Sachsen, Thüringen, Saarland und Nordrhein-Westfalen sagen.

Ministerpräsident Stanislaw Tillich muss sich im Gegensatz zu seinen Amtskollegen in Thüringen und im Saarland keine Sorgen machen: Er bleibt Ministerpräsident. Offen bleibt allerdings, wen er sich als Koalitionspartner aussucht - die SPD oder die FDP.

Hartes Ergebnis für den saarländischen CDU-Ministerpräsidenten Peter Müller: Den ersten Hochrechnungen zufolge muss die Union einen zweistelligen Verlust hinnehmen. Auch zusammen mit der FDP reicht es nicht für eine Regierungskoalition - rechnerisch wäre eine rot-rot-grüne Regierung denkbar. Strahlender Sieger der Wahl ist Oskar Lafontaines Linke.

Die Hochrechnungen aus Thüringen dürften ein Schlag ins Gesicht von Ministerpräsident Dieter Althaus sein. Rund elf Prozentpunkte hat die Union demnach verloren. Die Alleinregierung der CDU ist nun nach einem Jahrzehnt beendet.
Ein Desaster erlebte die Union bei den Landtagswahlen im Saarland und in Thüringen. Rot-Rot könnte Ministerpräsident Dieter Althaus ablösen, Rot-Rot-Grün Ministerpräsident Peter Müller. Die FDP kann überall deutlich zulegen und will in Sachsen mitregieren. Die NPD kommt in Sachsen über fünf Prozent, in Thüringen bleibt sie darunter.

Bedeutend für die Bundestagswahl: Redaktionsdirektor Gerd Appenzeller über Thüringen, Sachsen, Saarland und NRW.

Deutlich mehr Bürger als noch bei den Wahlen vor fünf Jahren gaben im Saarland und in Thüringen ihre Stimme ab. In Sachsen ging allerdings nur knapp mehr als die Hälfte der Wähler an die Urne. Auch in Nordrhein-Westfalen zeichnet sich eine sehr niedrige Wahlbeteiligung ab.
In Japan kommt es nach Auszählung fast aller Stimmen zum Machtwechsel. Die Opposition hat demnach einen überwältigenden Sieg errungen. Der voraussichtliche neue Premier stammt aus einer Politikerdynastie.
Nach offenbar rechtsextremen Ausschreitungen am Rande eines Stadtfestes im mecklenburgischen Bützow hat die Polizei in der Nacht zum Sonntag sechs Männer festgenommen. Der Staatsschutz ermittelt.

Landtagswahlen und Bundestagswahlkampf: Chefredakteur Lorenz Maroldt über Merkels Einstimmung.
Am 1. September treten mehrere grundlegende Neuerungen im Scheidungsrecht in Kraft, die mehr Gerechtigkeit und mehr Transparenz in die Trennung von Ehepaaren bringen sollen. Vor allem aber soll den Interessen der Kinder Rechnung getragen werden.

Bei den Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und im Saarland muss die CDU möglicherweise Verluste hinnehmen. Parteichefin und Bundeskanzlerin Merkel legt sich schon eine Argumentation für diesen Fall zurecht - bevor die Wahllokale überhaupt geöffnet haben.