zum Hauptinhalt
295883_0_40d8a27a.jpg

Immer mehr Menschen jobben nur noch in Teilzeit. 7,7 Millionen Arbeitnehmer sind von niedrigen Löhnen und einem erhöhten Armutsrisiko betroffen. Was das für die Gesellschaft bedeutet und was die Experten raten.

Von Jan Oberländer

Nach dem Eklat um den Artikel über Organhandel bei toten Palästinensern, scheinen die diplomatischen Beziehungen zwischen Israel und Schweden schwer belastet. Bei dem schwedischen Autor des Textes gingen inzwischen mehrere Morddrohungen ein.

Anfällig für Verschwörungstheorien: In Italien wird stets an Gedenktagen über Verwicklung des Staates in den Terror debattiert.

Von Paul Kreiner
295877_3_xio-fcmsimage-20090822170723-006000-4a9009ab98198.heprodimagesfotos824200908224a7fe493.jpg

In der Union gibt es kaum profilierte Umweltpolitiker – ministrabel für Berlin erscheinen nur zwei: Tanja Gönner und Markus Söder.

Von Dagmar Dehmer

Wie Obama den Wahlkampf revolutionierte – und warum das in Deutschland anders funktioniert.

Von Christoph von Marschall

Getrieben wurde sie, genervt, zuweilen erschien sie gar gelähmt – fast 20 Jahre plagt sich die SPD nun schon mit der PDS herum, der heutigen Linkspartei. Annäherung oder Abgrenzung – eindeutig geklärt hat die Sozialdemokratie die Frage nie.

Von Matthias Meisner
295900_0_6cf835a5.jpg

Die Slowakei erklärt Ungarns Präsidenten zur Unperson – nur ein Beispiel für die Renationalisierung Mittel- und Osteuropas.

Von Sebastian Bickerich

SPD-Kanzlerkandidat Frank- Walter Steinmeier will im Falle eines Sieges bei der Bundestagswahl einen "konkreten Fahrplan" für den Abzug der deutschen Soldaten aus Afghanistan aushandeln. Jetzt schon ein Datum für den Bundeswehr-Abzug festzulegen, hält er aber für unverantwortlich. In Afghanistan häufen sich derweil Beschwerden über Wahlbetrug.

Von Michael Schmidt
295863_0_64c220c0.jpg

Die CDU schädige die Demokratie mit ihrem Wahlkampf, sagte Fritz Kuhn. Die Parteien müssten offen sagen, was sie wollten, sagte der Grünen-Politiker. Die SPD braucht sich nicht zu freuen. Auch sie hat Kuhn auf dem Schirm.

Von
  • Cordula Eubel
  • Stephan Haselberger
295733_3_xio-fcmsimage-20090821170128-006001-4a8eb6c8c8ecf.heprodimagesfotos8242009082212915568.jpg

Der „Deutschsprachige Muslimkreis Braunschweig“ kennt das Prozedere inzwischen: Zwei- bis dreimal im Jahr riegeln bewaffnete Polizeimannschaften vor dem Freitagsgebet die Straße vor ihrer Moschee ab und kontrollieren die Papiere der Besucher.

Menschen können sich innerhalb kurzer Zeit an vieles gewöhnen. Zum Beispiel an die Geschosse, die im Laufe des Wahltags in der nordafghanischen Provinz Kundus in der Nähe der Wahllokale einschlugen. Mindestens fünf Raketen waren es tagsüber in Kundus-Stadt. Drei Kinder und zwei Erwachsene wurden dabei verletzt.

Von Martin Gerner

Der US-Geheimdienst CIA lässt nach Informationen der „New York Times“ Drohnen von der umstrittenen privaten Sicherheitsfirma Blackwater mit Bomben bestücken. Diese unbemannten ferngesteuerten Flugzeuge werden im Kampf gegen die Terrororganisation Al Qaida eingesetzt.

Zwar können sich Union und FDP längst nicht als Sieger fühlen, doch das neue Politbarometer zeigt: Der seit Wochen stabile Trend hin zu Schwarz-Gelb auf Bundesebene ist weiter intakt.

Von Albert Funk

Die schwierigste Zeit könnte jetzt erst beginnen. Nur einen Tag nach der Präsidentschaftswahl in Afghanistan haben sowohl Amtsinhaber Hamid Karsai als auch sein wichtigster Herausforderer Abdullah Abdullah schon den Sieg für sich beansprucht.

Von Michael Schmidt

Die Universität Oxford bleibt bei der Einstellung des schweizerischen Islamwissenschaftlers und Philosophen Tariq Ramadan. Anfang der Woche hatte die Stadt Rotterdam ihn als Integrationsberater entlassen, weil er am Programm eines staatlichen iranischen Fernsehsenders mitgearbeitet hatte