Bisher hatte die US-Regierung keine Informationen über Terrorverdächtige in Sonderlagern herausgegeben. Jetzt wird das Rote Kreuz über die Identität der Gefangenen in Geheimlagern benachrichtigt
Alle Artikel in „Politik“ vom 23.08.2009
Nordkorea schickte zum ersten Mal seit zwei Jahren Delegierte nach Südkorea. Sie überbrachten eine Botschaft: Kim Jong Il wolle eine Annäherung beider Länder.
Getrieben wurde sie, genervt, zuweilen erschien sie gar gelähmt – fast 20 Jahre plagt sich die SPD nun schon mit der PDS herum, der heutigen Linkspartei. Annäherung oder Abgrenzung – eindeutig geklärt hat die Sozialdemokratie die Frage nie.
Nach dem Eklat um den Artikel über Organhandel bei toten Palästinensern, scheinen die diplomatischen Beziehungen zwischen Israel und Schweden schwer belastet. Bei dem schwedischen Autor des Textes gingen inzwischen mehrere Morddrohungen ein.

Immer mehr Menschen jobben nur noch in Teilzeit. 7,7 Millionen Arbeitnehmer sind von niedrigen Löhnen und einem erhöhten Armutsrisiko betroffen. Was das für die Gesellschaft bedeutet und was die Experten raten.
Anfällig für Verschwörungstheorien: In Italien wird stets an Gedenktagen über Verwicklung des Staates in den Terror debattiert.

Grünen-Fraktionschef Fritz Kuhn über Schwarz-Grün, den CDU-Wahlkampf und Ulla Schmidts Urlaubsfahrten.
Wie Obama den Wahlkampf revolutionierte – und warum das in Deutschland anders funktioniert.

Angela Merkel versucht fünf Wochen vor der Wahl, die Vertriebenen und ihre Präsidentin wieder für sich zu gewinnen.

Die Slowakei erklärt Ungarns Präsidenten zur Unperson – nur ein Beispiel für die Renationalisierung Mittel- und Osteuropas.

In der Union gibt es kaum profilierte Umweltpolitiker – ministrabel für Berlin erscheinen nur zwei: Tanja Gönner und Markus Söder.