Die SPD im Saarland klagt gegen die CDU - wegen unsauberer Wahlwerbung. Doch auch anderswo verwischen derzeit die Grenzen zwischen legal und illegal.
Alle Artikel in „Politik“ vom 24.08.2009

Sowohl der aktuelle als auch der potenzielle Koalitionspartner der Union, SPD und FDP, kritisieren Bundeskanzlerin Angela Merkel wegen ihrer Aussagen zu ungleichen Einkommen von Frauen und Männern. Kritik kam auch noch aus anderen Richtungen.
Lassen sich mehr als 35 Millionen Deutsche immunisieren, sollen Bund und Länder zahlen. Doch die können sich nicht über die Kostenaufteilung einigen
Die Europäische Union will mit neuen Bestimmungen zur Zuwanderung die südlichen Länder der EU unterstützen. Damit kommt sie vor allem den Forderungen Italiens nach.
Das US-Justizministerium will Foltervorwürfe gegen CIA-Agenten nun doch genauer untersuchen lassen. Präsident Obama hat dies bisher abgelehnt.
Mit neuen Taktiken und einem immer aggressiveren Auftreten terrorisieren die Taliban Afghanistan. Nato-Generäle drängen nun auf mehr Einsatzkräfte.
Der finnische Frachter "Arctic Sea" war offenbar nie wirklich verschollen. Entgegen offiziellen Erklärungen wusste die Nato, wo sich das Schiff befand, hielt sich jedoch bewusst zurück.

Das private US-Unternehmen Blackwater hat sich zum weltweit agierenden Söldnerkonzern entwickelt – mit fragwürdigen Methoden.
Eine pfiffige Idee, entsprungen aus einer Bürgerversammlung, zeigt, dass guter Rat billig sein kann: Die Kleinstadt Quickborn braucht Geld – seine Bürger geben Kredit.
Genau eine Woche ist es an diesem Montag her, dass Russland die Befreiung der „Arctic Sea“ meldete. Noch immer ist unklar, was wirklich auf dem Frachter passierte, der Holz aus Finnland nach Algerien bringen sollte und nie dort ankam.
Die Deutsche Umwelthilfe hat zum zweiten Mal Beschwerde gegen die Bundesrepublik Deutschland bei der EU-Kommission in Brüssel eingelegt. Sie wirft der Bundesregierung vor, die EU-Richtlinie zur Autokennzeichnung, die seit 2004 in Kraft ist, bis heute nur unzureichend umgesetzt zu haben.
Angela Merkel und Frank-Walter-Steinmeier sammeln eifrig Freunde – bei Facebook und StudiVZ.
Zwei Berliner Firmen bringen den Wahlkampf von CDU und SPD auf das Handy. Jeder kann mitmachen.

Langeweile im Wahlkampf? Der leitende Meinungsredakteur Malte Lehming über das, worum es diesmal wirklich geht.
In Thüringen und im Saarland könnten die Grünen mitregieren – wenn sie Rot-Rot-Grün akzeptieren.
Fünf Wochen vor der Bundestagswahl debattiert die Bundesregierung erstmals offen über ein Ende des Bundeswehr-Einsatzes in Afghanistan.

Jeden Montag beantwortet "Zeit"-Herausgeber Josef Joffe vier Fragen zur Außenpolitik. Heute über Afghanistan, die CIA, Barack Obama und den deutschen Wahlkampf.