
Am 9. Oktober 2019 versuchte ein Rechtsextremer die Synagoge in Halle zu stürmen. Er scheiterte, tötete aber zwei Menschen. Die Stadt und ihre jüdische Gemeinde haben nun der Opfer gedacht.
Am 9. Oktober 2019 versuchte ein Rechtsextremer die Synagoge in Halle zu stürmen. Er scheiterte, tötete aber zwei Menschen. Die Stadt und ihre jüdische Gemeinde haben nun der Opfer gedacht.
Die Niedersachsen-SPD konnte sich dem Einfluss ihrer schwächelnden Bundespartei entziehen. Das hat sie ihrem Spitzenkandidaten zu verdanken, gegen den die CDU keine Chance hatte.
Laut vorläufigem Endergebnis ist der alte der neue Präsident: Van der Bellen kommt auf 54,6 Prozent der Stimmen.
Die Krise hat starke Auswirkungen auf die Wahlentscheidung in Niedersachsen. Die CDU büßt ausgerechnet bei einer alten Kernkompetenz Vertrauen ein.
Ein unbekannter Spitzenkandidat, Streit und Skandale - dennoch wird die AfD in Niedersachsen zweistellig. Sie profitiert von Energiekrise und Inflation.
Die für Russland wichtige Krim-Brücke ist von einer Detonation erschüttert worden. Nun hat sich erstmals der russische Staatschef zu Wort gemeldet. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Entwicklungen.
Der Spitzenkandidat der CDU in Niedersachsen, Bernd Althusmann, zieht Konsequenzen aus dem Wahlergebnis in Niedersachsen.
Die Grünen-Politikerin und Psychiaterin fordert Gesundheitschecks für alle politischen Maßnahmen. Ein Interview.
Der eine will Ministerpräsident bleiben, der andere ihn ablösen. Wie die Spitzenkandidaten von SPD und CDU in Niedersachsen versuchten, ihre Chancen zu wahren.
Bundespräsident Alexander Van der Bellen kämpft gegen vier Kandidaten von rechts. Und gegen Dominik Wlazny, den Chef der Bierpartei. Was ist von ihm zu halten?
Am Samstagabend platzierten Aktivisten eine politische Botschaft in den iranischen Fernsehnachrichten. Über dem Gesicht des geistlichen Führers lag ein Fadenkreuz.
Ministerpräsident Stephan Weil strebt eine dritte Amtszeit an. Knapp 6,1 Millionen Wählerinnen und Wähler sind zur Stimmabgabe aufgerufen.
Wieder soll die Stadt Saporischschja mit russischen Raketen beschossen worden sein. Präsident Wolodymyr Selenskyj sprach in diesem Zusammenhang vom „absoluten Bösen“.
Bei der Präsidentschaftswahl treten der Amtsinhaber und gleich mehrere Populisten an. Warum das Herz des Landes rechts schlägt und die Gegner trotzdem ohne Chance sind.
Die Proteste gegen das islamische System gehen in ihre vierte Woche. Auch Benzinbomben sind zum Einsatz gekommen. Außenministerin Baerbock will Einreisesperren für Unterdrücker.
1989 sagte er das Ende der Geschichte voraus. Gerade hat er ein neues Buch geschrieben – über Liberalismus. Ein Gespräch mit dem US-Politikwissenschaftler.
öffnet in neuem Tab oder Fenster