zum Hauptinhalt
 Wahlparty für Alexander van der Bellen.

Laut vorläufigem Endergebnis ist der alte der neue Präsident: Van der Bellen kommt auf 54,6 Prozent der Stimmen.

Von Sandra Lumetsberger
Explosion auf der Krim-Brücke.

Die für Russland wichtige Krim-Brücke ist von einer Detonation erschüttert worden. Nun hat sich erstmals der russische Staatschef zu Wort gemeldet. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Entwicklungen.

Von
  • Sandra Lumetsberger
  • Livia Sarai Lergenmüller
  • Tobias Mayer
Bernd Althusmann.

Der Spitzenkandidat der CDU in Niedersachsen, Bernd Althusmann, zieht Konsequenzen aus dem Wahlergebnis in Niedersachsen.

Ein Fadenkreuz über dem Kopf von Ayatollah Ali Khamenei: So wurde eine staatliche Nachrichtensendung von Aktivisten unterbrochen.

Am Samstagabend platzierten Aktivisten eine politische Botschaft in den iranischen Fernsehnachrichten. Über dem Gesicht des geistlichen Führers lag ein Fadenkreuz.

Stephan Weil bei der Stimmabgabe zur Landtagswahl 2022 im Wahllokal.

Ministerpräsident Stephan Weil strebt eine dritte Amtszeit an. Knapp 6,1 Millionen Wählerinnen und Wähler sind zur Stimmabgabe aufgerufen.

Rettungskräfte arbeiten am 9. Oktober 2022 in Saporischschja an einem durch Beschuss beschädigten Gebäude.

Wieder soll die Stadt Saporischschja mit russischen Raketen beschossen worden sein. Präsident Wolodymyr Selenskyj sprach in diesem Zusammenhang vom „absoluten Bösen“.

Alexander Van der Bellen, Bundespräsident von Österreich, klatscht im Rahmen der Wahlkampfabschluss-Veranstaltung.

Bei der Präsidentschaftswahl treten der Amtsinhaber und gleich mehrere Populisten an. Warum das Herz des Landes rechts schlägt und die Gegner trotzdem ohne Chance sind.

Von Barbara Tóth
Annalena Baerbock bei einer Pressekonferenz am 7. Oktober in Berlin.

Die Proteste gegen das islamische System gehen in ihre vierte Woche. Auch Benzinbomben sind zum Einsatz gekommen. Außenministerin Baerbock will Einreisesperren für Unterdrücker.

Francis Fukuyama auf einer Konferenz über „New Public Management and leadership for Democratic Governance and Social Inclusion“ in Lima in Peru..

1989 sagte er das Ende der Geschichte voraus. Gerade hat er ein neues Buch geschrieben – über Liberalismus. Ein Gespräch mit dem US-Politikwissenschaftler.

Von Hans Monath
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })