
Erstmals spricht Grünen-Chef Omid Nouripour offen über seine Long-Covid-Erkrankung und die Härten des Politikbetriebs. Auch seine eigene Rolle hinterfragte er.
Erstmals spricht Grünen-Chef Omid Nouripour offen über seine Long-Covid-Erkrankung und die Härten des Politikbetriebs. Auch seine eigene Rolle hinterfragte er.
Die Probleme mit dem Schützenpanzer „Puma“ sind peinlich. Mit mehr Geld allein ist es aber nicht getan. Die Schwierigkeiten der Bundeswehr liegen auch in ihrer Struktur begründet.
Die EU-Staaten haben sich auf eine Obergrenze beim Gaspreis verständigt. Ab einer Höhe von 180 Euro pro Megawattstunde soll sie greifen.
Viele Krankenhäuser in Deutschland sind überlastet. Die Krankenhausgesellschaft sieht dahinter ein generelles Problem: Den Fachkräftemangel.
Müssen die Deutschen länger arbeiten? In der von Kanzler Scholz ausgelösten Rentendebatte werden die Vorschläge der Union immer konkreter.
DKSB-Chef Hilgers mahnt schnelle Hilfen an und plädiert für höheren Mindestlohn.
Deutschland und andere EU-Länder haben den Nutri-Score eingeführt. Aber nicht alle Mitgliedstaaten wollen mitziehen. Deshalb droht eine Entwertung der Nährwert-Tabelle.
Elektromobilität brauche vor allem niedrige Strompreise. Deshalb seien die Atomkraftwerke nicht vorschnell abzuschalten, meint Bundesverkehrsminister Volker Wissing.
Verteidigungsministerin Lambrecht will keine weiteren Panzer des Typs „Puma“ anschaffen, solange sich das Fahrzeug nicht als „stabil“ erweise.
Kinder sollen nach dem Willen der Ampelkoalition nicht mehr der Reklame für ungesunde Nahrung ausgesetzt sein. Der Agrarminister arbeitet an einer Vorlage, das Vorhaben umzusetzen.
Mit drei Sondervermögen hat die Bundesregierung sich 2022 etwa 400 Milliarden Euro auf Jahre hinaus reserviert. Das schaut sich das Bundesverfassungsgericht genauer an.
In vielen deutschen Großstädten gibt es Anwohnerparkausweise für umgerechnet 8 Cent oder weniger am Tag. Dies sei zu wenig, kritisiert die Umwelthilfe und sieht ein Vorbild im Ausland.
An diesem Montag soll endlich eine Lösung im monatelangen Streit auf EU-Ebene gefunden werden. Wirtschaftsminister Habeck ist kompromissbereiter als Kanzler Scholz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster