
Die Experten sind überzeugt: Russland will die gesellschaftliche Spaltung in Deutschland befeuern. Bestehende Konflikte – etwa der Streit um den Verkehr und die Klimakrise – sollen verstärkt werden.
Die Experten sind überzeugt: Russland will die gesellschaftliche Spaltung in Deutschland befeuern. Bestehende Konflikte – etwa der Streit um den Verkehr und die Klimakrise – sollen verstärkt werden.
Schon vor dem Merz-Manöver lagen die demokratischen Parteien teils weit auseinander. Nun kommen atmosphärische Störungen hinzu – und die Preise für die denkbaren Koalitionen steigen.
Damit muss 12. Februar bei den Sendungen „Wahlarena“ in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz auch jeweils ein BSW-Vertreter teilnehmen dürfen. Zuvor waren nur CDU, SPD, AfD, Grüne und FDP geladen.
Die Memoiren der Altkanzlerin stoßen auf großes Interesse. Bei einer Signierstunde in Hamburg stehen rund 200 Leser vor der Buchhandlung. Nicht alle sind Fans von ihr.
Seit Jahren ringen die Grünen um ihren Kurs in der Einwanderungspolitik, nun brechen alte Gräben kurz vor der Wahl auf. Unterstützung für Kanzlerkandidat Habeck kommt von Winfried Kretschmann.
Nach dem Ampel-Aus stritt die SPD tagelang über die künftige Führung. Recherchen von Tagesspiegel und „t-online“ zeigen: Die SPD-Spitze wäre lieber mit Boris Pistorius angetreten. Die Partei widerspricht.
Wäre er heute ein Teenager, würde Robert Habeck vielleicht Handwerker werden. Und zwar am liebsten „was mit Holz“, antwortete er auf eine Interviewfrage.
Nach Terror und Krieg in Nahost hat der Hass auf Juden in Deutschland zuletzt einen sprunghaften Anstieg erlebt. Die Ermittler ordnen die Straftaten meistens besonders zwei Ideologien zu.
Vor wenigen Wochen hat der Kanzler seine erste Büttenrede gehalten. Beim Besuch von Karnevalisten in Berlin versucht er sich erneut am Reimen.
Ein Aufsichtsrat des Onlinehändlers Böttcher spendet fast eine Million Euro an die AfD. Der Firmenchef will davon nichts gewusst haben. Der Spender stärkt diesem nun den Rücken.
11 Millionen Haushalte haben Anspruch auf eine Sozialwohnung, doch es gibt immer weniger. Angesichts dieser Entwicklung fordern Verbände milliardenschwere Investitionen in den Wohnungsbau.
Der Expertenbeirat schlägt erneut Alarm: Zwar sinken die Emissionen, seine Klimaziele wird Deutschland aber weiter reißen. Die Fachleute fordern mehr Einsatz – auch für die Bevölkerung.
Bei den Demonstrationen gegen Merz und die AfD war viel Empörung zu spüren. Doch diese Proteste spiegeln nur die Meinung einer - wenn auch großen - Minderheit wider, wie eine Umfrage zeigt.
Der „Expertenrat für Klimafragen“ prüft regelmäßig den Klimakurs der Bundesregierung. Nun hat er die Wirksamkeit verschiedener Maßnahmen untersucht. Und eine soziale Schieflage gefunden.
Die FDP legte am Dienstag einen eigenen Vorschlag für eine Migrationswende vor, um noch vor der Wahl die Migrationspolitik zu verschärfen. Doch den würde offenbar nur die Union unterstützen.
Die CDU ist nach ihrer gemeinsamen Abstimmung mit der AfD teils heftigen Anfeindungen ausgesetzt – bis hin zu Gewalt. Die Landeskriminalämter warnen, manche Politiker schützen sich selbst.
Hinter zahlreichen Attacken auf Autos in Deutschland wurden zunächst radikale Klimaaktivisten vermutet. Ermittler gehen nun aber von einem ganz anderen Hintergrund aus.
Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses, Michael Roth (SPD), warnt vor Landraub, ethnischer Säuberung und Kolonialismus. „Kreativ“ denken aber müsse Deutschland auch.
Sichere Fluchtrouten, mehr Geld für Integration, ein Antidiskriminierungsgesetz: Die Grüne Jugend legt Pläne in der Migrationsdebatte vor – und geht auf Konfrontation mit Kanzlerkandidat Habeck.
In einer YouGov-Umfrage hat die SPD mit drei Prozentpunkten deutlich zugelegt. Die Zustimmung zur Union hat sich trotz der turbulenten Woche nicht verändert.
18 Tage vor der Bundestagswahl erwarten Abgeordnete und Parteizentralen die Sonntagsfragen so nervös wie selten. Die Erhebungen gelten als Stimmungstest nach der emotionalen Bundestagswoche.
Laut einer aktuellen Umfrage verzichten viele Eltern aus finanziellen Gründen auf gesunde Lebensmittel. Eine große Mehrheit sieht Kinderarmut als drängendes Problem.
Einzug in den Bundestag oder politisches Aus? BSW-Chefin Sahra Wagenknecht setzt alles auf eine Karte und stellt einen Fünf-Punkte-Plan vor.
Wenige Wochen vor der Bundestagswahl plädiert Robert Habeck für einen überparteilichen Konsens mit SPD und Union. Dabei soll es auch um Themen wie Ukraine-Hilfe und Strompreise gehen.
Das Bundesinnenministerium meldet einen Rückgang der Asylgesuche. Auch unerlaubte Einreisen werden weniger. Ministerin Faeser führt dies auf Grenzkontrollen und Abschiebungsgesetze zurück.
Trotz des kurzen Wahlkampfs können die Grünen mit Kanzlerkandidat Habeck deutlich mehr Spenden einnehmen als 2021. Schon jetzt habe man mehr als zehn Millionen Euro bekommen.
Jeder Mensch habe rote Linien, sagt Michel Friedman. Seine seien überschritten worden. Hier erklärt er die Gründe seines Parteiaustritts – und ob er sich eine Rückkehr vorstellen kann.
öffnet in neuem Tab oder Fenster