
Die Wahlkämpfer geben Gas bis zur letzten Minute. Am Freitagabend waren Merz und Scholz im bevölkerungsreichsten Bundesland unterwegs. Das macht Sinn, es gibt noch viele unentschlossene Wähler.
Die Wahlkämpfer geben Gas bis zur letzten Minute. Am Freitagabend waren Merz und Scholz im bevölkerungsreichsten Bundesland unterwegs. Das macht Sinn, es gibt noch viele unentschlossene Wähler.
Bislang konnten sich die europäischen Staaten auf Zehntausende US-Soldaten verlassen. Wenn dieser Schutz wegfallen sollte, wäre eine massive Aufrüstung notwendig.
Die israelische Botschaft in Berlin als Ziel eines Anschlags: Einem 18-jährigen Russen wird eine schwere staatsgefährdende Straftat vorgeworfen.
Ein 18-Jähriger aus Brandenburg soll einen Angriff auf die israelische Botschaft vorbereitet haben. Die Polizei nimmt ihn rechtzeitig fest.
Kein Spitzenpolitiker kommt ohne einen Menschen im Hintergrund aus, ohne Berater und Vertraute. Mit wem bespricht sich AfD-Chefin Alice Weidel? Ein Überblick.
Wer am Montag in Köln oder Düsseldorf den Flieger nehmen will, sollte am Wochenende wachsam die Nachrichten aus den Flughäfen verfolgen. Verdi ruft zu Arbeitsniederlegungen auf.
Ein hohes Amt in der Partei hatte sie bisher nicht, auch sattelfest wirkte sie zuletzt nicht. Doch die paneuropäische Partei Volt setzte im Wahlkampf voll auf Maral Koohestanian. Warum?
Der ehemalige CDU-Generalsekretär und langjährige Bundestagsabgeordnete hat die Reden im Wahlkampf analysiert. Vor allem kritisiert er dabei, was nicht gesagt wurde.
Die SPD muss eine historische Wahlniederlage befürchten. Olaf Scholz wäre dann Geschichte, SPD-Co-Chefin Saskia Esken vermutlich auch. Bei Lars Klingbeil ist das ungewiss. Warum?
Die Linke hat eine Anfrage zur Zahl der Wege gestellt, die die deutsche Grenze überqueren. Der Personalbedarf für Kontrollen an Tausenden Grenzübergängen wäre enorm.
Insgesamt finden neun Formate mit Fragen oder Diskussionen statt. Die letzte Sendung läuft am Samstag vor der Wahl. Die große Übersicht.
Es braucht nicht den US-amerikanischen Vizepräsidenten J.D. Vance, um zu ahnen: Bei der Strafverfolgung von Beleidigungsdelikten in der Bundesrepublik läuft etwas schief.
Anschlag vereitelt? Ein 18-Jähriger aus Brandenburg soll einen Anschlag vorbereitet haben. Die Polizei nahm ihn fest.
Wer den nächsten Bundeskanzler stellt, zeigt sich nirgends so konstant, wie in Wahlkreis 7. Auch dieses Mal dürften die Pinneberger wieder richtig liegen – vielleicht aber ohne Direktkandidaten dastehen.
Medien berichten, das Bündnis Sahra Wagenknecht habe öffentliche Gelder der BSW-Bundestagsgruppe für Werbung im Internet verwendet. So kurz vor der Wahl sei das nicht erlaubt.
In mehreren Bundesländern nötigen Warnstreiks im Nahverkehr den Fahrgästen Geduld ab. Betroffen sind auch Großstädte wie Köln und Frankfurt. Hintergrund ist ein Tarifstreit.
Sollte Linken-Ikone Gregor Gysi am Sonntag in den Bundestag gewählt werden, dürfte er der nächste Alterspräsident sein. Er träte damit in die Fußstapfen von Adenauer und Brandt.
Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz drängt auf Gespräche mit Frankreich und Großbritannien über atomaren Schutz für Europa. Anlass sind Zweifel am US-Beistand in der Nato.
Schafft die Union am kommenden Sonntag die 30-Prozent-Marke? Laut dem Trendbarometer von RTL und ntv fallen CDU und CSU in der Wählergunst um einen Prozentpunkt. Auch der Umfragewert der SPD sinkt leicht.
Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage der Universität Bielefeld. Mehr als die Hälfte der befragten Personen halte die Demokratie in Deutschland aufgrund aktueller gesellschaftlicher Konflikte für stark gefährdet.
Die Bundestagswahl findet wenige Tage vor dem Start des Straßenkarnevals und während zahlreicher närrischer Veranstaltungen statt. Die Bundeswahlleiterin hat daher hilfreiche Hinweise verteilt.
Politik kann abhängig machen – und krank, sagt der langjährige Außenexperte und frühere Staatsminister im Auswärtigen Amt. Ein Gespräch über die Gefahren des Berliner Politbetriebs und die Eiseskälte der SPD.
Außenministerin Annalena Baerbock plädiert für mehr Absicherung gegen Russland und spricht sich für EU-Friedenstruppen in der Ukraine aus. Unionsvertreter widersprechen.
Fast 60 Millionen Menschen sind am Sonntag zur Wahl aufgerufen. Über 40 Prozent davon sind 60 Jahre oder älter – und wählen häufiger als jüngere Menschen. Auch das Einkommen ist entscheidend.
Friedrich Merz hatte sich noch im Januar überzeugt gegeben, dass die Union deutlich über 30 Prozent landet. Dieses Ziel scheint nun immer schwieriger zu erreichen.
Aus dem Bundeshaushalt fließen hohe Milliardenbeträge an die Rentenversicherung - und die Summen sind seit 2004 deutlich gewachsen. Schaut man genauer hin, relativiert sich das etwas.
Haushalt, Außenpolitik, Wirtschaftskrise, Pflege: Welche Probleme die neue Regierung lösen muss.
Der Wahlkampf war wild, an den Umfragen hat er aber kaum etwas geändert. Merz geht als klarer Favorit in die Bundestagswahl. Die Regierungsbildung dürfte schwierig werden. Aber die Zeit drängt.
Mancherorts scheint es schon klar - doch längst nicht überall: Beim Kampf um die Direktmandate zeichnen sich spannende Duelle ab. Und bekannte Namen versprechen nicht immer Erfolg.
Mit welchen Ministerien soll eine künftige Regierung arbeiten? Wie werden sie zugeschnitten? Kurz vor der Bundestagswahl sind die Vorstellungen von CDU und CSU bekannt geworden.
Drei Tage vor der Bundestagswahl trafen die Spitzenkandidaten der Parteien in der TV-„Schlussrunde“ aufeinander. Es wurde ein hitziger und chaotischer Abend.
öffnet in neuem Tab oder Fenster