
Der frühere DGB-Chef Michael Sommer ist in der Nacht zu Montag 73-jährig gestorben. Sein Nachfolger Reiner Hoffmann erinnert sich an einen Menschen, der parteiübergreifend respektiert wurde.
© Rückeis
Politik aus Nahdistanz: In "Agenda" finden Sie jeden Dienstag viel politischen Hintergrund aus dem Innenleben der Macht. Wir liefern Nachrichten für Politik-Entscheider in Abgeordnetenbüros, in Behörden und Partei-Zentralen, in Think Tanks, Interessenvertretungen und Stiftungen, in Verbänden und Beratungsbüros, in Medien und in der begleitenden Wissenschaft.
Der frühere DGB-Chef Michael Sommer ist in der Nacht zu Montag 73-jährig gestorben. Sein Nachfolger Reiner Hoffmann erinnert sich an einen Menschen, der parteiübergreifend respektiert wurde.
Am Dienstagabend steigt die Spargelfahrt des Seeheimer Kreises in der SPD. Was steckt hinter dieser Veranstaltung, die einst von einer Gruppe namens „Kanalarbeiter“ auf dem Rhein begründet wurde?
Beunruhigend ist untertrieben: Touristen wird seit Trumps zweiter Amtszeit die Einreise verweigert – wegen Nachrichten in privaten Chats oder Sozialen Medien. KI-Programme helfen dabei.
Wegen drohender Budgetkürzungen in den USA sichern Bremer Forscher historische Daten zu Klima, Ozeanen und Erdbeben. Sie reagieren damit auf Hilferufe amerikanischer Kollegen.
Die Trump-Regierung hat alle Mitarbeitenden der wichtigsten US-Klimastudie entlassen. Forschende befürchten zudem, dass jahrzehntelang gesammelte Umweltdaten verschwinden – mit dramatischen Folgen.
Es ist eine Vollbremsung, die Olaf Scholz gerade erlebt. Von Hundert auf nahe Null. Schon bald wird sich der SPD-Politiker „Bundeskanzler a. D.“ nennen dürfen. Was hat er dann wohl vor?
Lars Klingbeil führt die SPD und ihre Bundestagsfraktion. Demnächst könnte er Finanzminister und Vizekanzler werden, das Kanzleramt fest im Blick. Auf wen hört Klingbeil?
Die rheinland-pfälzische CDU-Politikerin dürfte an diesem Dienstag in das zweithöchste Staatsamt erwählt werden. Auf die neue Parlamentspräsidentin kommen große Herausforderungen zu.
Der Politikwissenschaftler Herfried Münkler spricht über den Epochenbruch, Europas Rolle in der neuen Weltordnung sowie die Gefahr einer Eskalation. Und er nennt mögliche Wege aus der Krise.
Was erwarten die Potsdamerinnen und Potsdamer vom neuen Bundestag? Wie schwer fällt ihnen die Wahlentscheidung? Bis zur Wahl geben täglich Menschen Auskunft.
Kanzler Scholz gibt am Mittwoch eine Regierungserklärung zur Sicherheitslage ab. Aufmerksamkeit dürfte erfahren, wer den Migrationskurs von Herausforderer Merz unterstützt.
Union und Grüne würden sich gut ergänzen, findet Baden-Württembergs Finanzminister Danyal Bayaz. Um die Probleme des Landes zu lösen, brauche es eine Schuldenbremsen-Reform und soziale Zumutungen.
Wo Nachricht und Meinung vermengt werden, riskieren Medien ihren Anspruch, verlässliche Informationen zu liefern. Dennoch hat sich das stark verbreitet.
Die neue Bundesregierung muss eine Agenda für Wachstum und stärkere Wettbewerbsfähigkeit auflegen, meint unser Kolumnist. Bisherige Reformansätze sind ihm zu zaghaft.
Die CDU/CSU hat viel Kritik für ihre wirtschaftliche Vision für Deutschland in ihrem Wahlprogramm geerntet. Nun schärft sie nach. Kann sie mit ihrem jüngsten Papier überzeugen?
Heute will der CDU-Bundesvorstand die wirtschaftspolitischen Leitlinien beschließen. Worauf muss man sich für den Fall einer Regierungsübernahme durch die Union einstellen?
Was sich Christian Lindner da gerade erlaubt – geht das noch? Und wie lange noch? Die Ampel flackert. Es fehlt ein Signal: von dem, der sie führt.
Seine jüngsten Aussagen zu Steuersenkungen und zur Rente mit 67 haben aufhorchen lassen. Weicht CDU-Chef Friedrich Merz etwa seinen wirtschaftsliberalen Kurs auf, um seine große Kanzlerchance zu wahren?
Nach elf Jahren tritt Janet Jackson erstmals wieder in Berlin auf. Doch ihr atemloses Konzert wirkt fast schon wie die Rückschau auf eine einmalige Karriere.
Im Vorwahlkampf zweifelte Trumps Kontrahentin noch an dessen mentaler Fitness. Inzwischen hat Haley ihm Unterstützung zugesagt. Das gefällt nicht allen ihren Anhängern.
Vor ihrer Reise nach Westafrika hat Außenministerin Annalena Baerbock die Zusammenarbeit mit dem Senegal und der Elfenbeinküste betont. Migration, wirtschaftliche Zusammenarbeit und auch Russland dominieren die Agenda.
Bei einem Wahlsieg Donald Trumps im November könnten sich die USA als Sicherheitsgarant stärker zurückziehen. Europa muss sich darauf vorbereiten. Doch wie?
Seit Monaten sind die Sozialdemokraten in Sachen Bürgergeld, der von Arbeitsminister Hubertus Heil vorangetriebenen Sozialreform, in der Defensive. Über den Kampf einer Partei mit einem Projekt, das sie einst vor der eigenen Geschichte retten sollte.
Die Ära des Freihandels geht zu Ende. Umso wichtiger ist das Abkommen zwischen der EU und den Mercosur-Staaten. Gerade Deutschland sollte sich dafür einsetzen, fordert Peter Wittig.
Weniger Work, mehr Life: Das wünschen sich viele Beschäftigte. Eine Coachin und ein Experte verraten Tricks und kennen Tools, die Ihnen im Büro helfen und mehr Freizeit verschaffen.
Wollen sie in der SPD nach der Europawahl alle so weitermachen? Wenn sie das tun, nimmt der Horror der Niederlagen kein Ende. Veränderung ist nötig. Sie beginnt an der Spitze.
Mit dem Bundesvorsitzenden Friedrich Merz startet Brandenburgs CDU in Potsdam in den Wahlkampfendspurt. Dabei kommt es zur Abrechnung mit der AfD.
Die meisten Beschäftigten verlieren mit unnötigen Meetings wertvolle Zeit, Energie und Fokus. Eine Expertin erklärt, wie es besser geht und warum die Rückkehr ins Büro nicht die Lösung ist.
Bei der Europawahl kann das Bündnis von Regierungschef Tusk auf ein gutes Ergebnis hoffen. Die Partei setzt zunehmend auf konservative Positionen – das kommt bei vielen Polen gut an.
Der im Januar als Premierminister ernannte Gabriel Attal sollte Dynamik in die stockende zweite Amtszeit von Präsident Macron bringen. Doch seine 100-Tage-Bilanz fällt verhalten aus.
Über Humor lässt sich streiten: Mario Barth mag Gendern nicht, Luke Mockridge wurde fast gecancelt und Stefan Raab meldet sich mit einem Boxkampf zurück.
Unternehmer verlieren die Geduld und werfen der Bundesregierung „Durchlavieren“ vor. Wahlen im Herbst könnten „böses Erwachen“ bringen.
Mit der richtigen Vorbereitung profitieren Manager und Mitarbeitende vom Jahresgespräch – nicht nur finanziell. Doch es gibt für beide Seiten Fallstricke. So klappt es besser.
Die deutsche Klimabeauftragte zieht eine positive Bilanz der Klimakonferenz in Dubai. 2024 geht es an die Umsetzung. Auch für Deutschland hat das Abkommen Konsequenzen.
Zum ersten Mal sind Jugendliche Teil der deutschen Delegation bei der UN-Klimakonferenz COP. Leon Janas und Dante Davis berichten von ihren Erfahrungen in Dubai.
Zum Migrationspaket soll auch eine Geldkarte für Asylbewerber gehören. Das Projekt steht erst am Anfang. Unklar ist auch, wie weit der Bund sich beteiligt.
Das dringende Wachstumschancengesetz ist vorerst gescheitert – am Widerstand einer Ministerin von den Grünen. Und das kann sich die Koalition leisten? Nicht im Ernst.
Zehn Ökonominnen und Ökonomen geben ihre Antwort darauf, wie Deutschland wieder den Wachstumspfad erreicht. Das Ergebnis: Eine Agenda gegen den Abstieg.
Seit 1. Juli steht Spanien dem EU-Rat vor und hat ambitionierte Ziele. Die Pläne Madrids könnten unter anderem die Stromkosten senken – gute Kooperation der 27 EU-Staaten vorausgesetzt.
Die Migration wird noch lange im Zentrum der Politik stehen, sagt der Städte- und Gemeindebund. Er fordert, dass die Versorgung von Flüchtlingen Gemeinschaftsaufgabe wird.
öffnet in neuem Tab oder Fenster