zum Hauptinhalt
Der Bundestag.

© Rückeis

Thema

Agenda

Politik aus Nahdistanz: In "Agenda" finden Sie jeden Dienstag viel politischen Hintergrund aus dem Innenleben der Macht. Wir liefern Nachrichten für Politik-Entscheider in Abgeordnetenbüros, in Behörden und Partei-Zentralen, in Think Tanks, Interessenvertretungen und Stiftungen, in Verbänden und Beratungsbüros, in Medien und in der begleitenden Wissenschaft.

Aktuelle Artikel

Friedrich Merz präsentiert im Februar 2004 einen Bierdeckel mit einer Steuerberechnung.

Seine jüngsten Aussagen zu Steuersenkungen und zur Rente mit 67 haben aufhorchen lassen. Weicht CDU-Chef Friedrich Merz etwa seinen wirtschaftsliberalen Kurs auf, um seine große Kanzlerchance zu wahren?

Von Christopher Ziedler
Nikki Haley war Donald Trumps ehemalige Botschafterin bei den Vereinten Nationen .

Im Vorwahlkampf zweifelte Trumps Kontrahentin noch an dessen mentaler Fitness. Inzwischen hat Haley ihm Unterstützung zugesagt. Das gefällt nicht allen ihren Anhängern.

Von Juliane Schäuble
Vor ihrer Reise in die Sahel-Region hat Außenministerin Annalena Baerbock die Zusammenarbeit mit dem Senegal und der Elfenbeinküste betont. Migration, wirtschaftliche Zusammenarbeit und Russland dominieren die Agenda. 

Vor ihrer Reise nach Westafrika hat Außenministerin Annalena Baerbock die Zusammenarbeit mit dem Senegal und der Elfenbeinküste betont. Migration, wirtschaftliche Zusammenarbeit und auch Russland dominieren die Agenda.

Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg (links) und US-Präsident Joe Biden.

Bei einem Wahlsieg Donald Trumps im November könnten sich die USA als Sicherheitsgarant stärker zurückziehen. Europa muss sich darauf vorbereiten. Doch wie?

Ein Gastbeitrag von
  • Sophia Besch
  • Leonard Schütte
Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) im Bundestag.

Seit Monaten sind die Sozialdemokraten in Sachen Bürgergeld, der von Arbeitsminister Hubertus Heil vorangetriebenen Sozialreform, in der Defensive. Über den Kampf einer Partei mit einem Projekt, das sie einst vor der eigenen Geschichte retten sollte.

Von
  • Julius Betschka
  • Karin Christmann
Ein ungewöhnlicher Gast: Der argentinische Präsident Javier Milei am Sonntag bei Bundeskanzler Olaf Scholz in Berlin. Neben Argentinien gehören Brasilien, Paraguay, Uruguay und Venezuela zu Mercosur.

Die Ära des Freihandels geht zu Ende. Umso wichtiger ist das Abkommen zwischen der EU und den Mercosur-Staaten. Gerade Deutschland sollte sich dafür einsetzen, fordert Peter Wittig.

Peter Wittig
Ein Gastbeitrag von Peter Wittig
Eine Mitarbeiterin im Homeoffice freut sich über ihren Feierabend.

Weniger Work, mehr Life: Das wünschen sich viele Beschäftigte. Eine Coachin und ein Experte verraten Tricks und kennen Tools, die Ihnen im Büro helfen und mehr Freizeit verschaffen.

Von Franziska Telser
Olaf Scholz muss das schlechte Wahlergebnis der SPD verkraften.

Wollen sie in der SPD nach der Europawahl alle so weitermachen? Wenn sie das tun, nimmt der Horror der Niederlagen kein Ende. Veränderung ist nötig. Sie beginnt an der Spitze.

Stephan-Andreas Casdorff
Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
CDU-Wahlkampf am Brandenburger Tor in Potsdam.

Mit dem Bundesvorsitzenden Friedrich Merz startet Brandenburgs CDU in Potsdam in den Wahlkampfendspurt. Dabei kommt es zur Abrechnung mit der AfD.

Von Klaus D. Grote
Eine Besprechung jagt die nächste. Viele Beschäftigte klagen darüber, zu wenig Zeit zum konzentrierten Arbeiten zu haben.

Die meisten Beschäftigten verlieren mit unnötigen Meetings wertvolle Zeit, Energie und Fokus. Eine Expertin erklärt, wie es besser geht und warum die Rückkehr ins Büro nicht die Lösung ist.

Von Max Mergenbaum
Donald Tusk, Ministerpräsident von Polen, äußert sich bei einem Pressestatement nach einem gemeinsamen Gespräch im Bundeskanzleramt in Berlin, 15.03.2024.

Bei der Europawahl kann das Bündnis von Regierungschef Tusk auf ein gutes Ergebnis hoffen. Die Partei setzt zunehmend auf konservative Positionen – das kommt bei vielen Polen gut an.

Ein Gastbeitrag von Adam Ostolski
Der Befreiungsschlag, den Macron sich Anfang Januar von der Ernennung des jungdynamischen Attal (35) zum Premierminister erhofft hatte, ist bislang nicht gelungen.

Der im Januar als Premierminister ernannte Gabriel Attal sollte Dynamik in die stockende zweite Amtszeit von Präsident Macron bringen. Doch seine 100-Tage-Bilanz fällt verhalten aus.

Mario Barth bei seiner Show in der Lanxess-Arena in Köln. Zuletzt sorgte der Komiker mit seiner Haltung zum Gendern für Diskussion.

Über Humor lässt sich streiten: Mario Barth mag Gendern nicht, Luke Mockridge wurde fast gecancelt und Stefan Raab meldet sich mit einem Boxkampf zurück.

Von Tobias Langley-Hunt
Vor dem Jahresgespräch sollten Mitarbeitende sich überlegen, welche Karriereziele Sie in naher Zukunft anstreben, um diese dann strategisch kommunizieren zu können.

Mit der richtigen Vorbereitung profitieren Manager und Mitarbeitende vom Jahresgespräch – nicht nur finanziell. Doch es gibt für beide Seiten Fallstricke. So klappt es besser.

Von Julia Beil
Jennifer Lee Morgan (M), Staatssekretärin und Sonderbeauftragte für internationale Klimapolitik im Auswärtigen Amt von Deutschland.

Die deutsche Klimabeauftragte zieht eine positive Bilanz der Klimakonferenz in Dubai. 2024 geht es an die Umsetzung. Auch für Deutschland hat das Abkommen Konsequenzen.

Von Silke Kersting
Die drei deutschen Jugenddelegierten auf der UN-Klimakonferenz, von links nach rechts: Carla Kienel, Leon Janas und Dante Davis.

Zum ersten Mal sind Jugendliche Teil der deutschen Delegation bei der UN-Klimakonferenz COP. Leon Janas und Dante Davis berichten von ihren Erfahrungen in Dubai.

Von Christopher Schade
Statt mit dem ausgezahlten Bargeld, so die Vorstellung, sollen Geflüchtete, die im Asylantragsverfahren sind oder nur einen Duldungsstatus haben, ihren Bedarf an Einkäufen über eine Karte abwickeln. 

Zum Migrationspaket soll auch eine Geldkarte für Asylbewerber gehören. Das Projekt steht erst am Anfang. Unklar ist auch, wie weit der Bund sich beteiligt.

Von Albert Funk
Bundesfamilienministerin Lisa Paus

Das dringende Wachstumschancengesetz ist vorerst gescheitert – am Widerstand einer Ministerin von den Grünen. Und das kann sich die Koalition leisten? Nicht im Ernst.

Stephan-Andreas Casdorff
Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Der spanische Ministerpräsident Pedro Sanchez.

Seit 1. Juli steht Spanien dem EU-Rat vor und hat ambitionierte Ziele. Die Pläne Madrids könnten unter anderem die Stromkosten senken – gute Kooperation der 27 EU-Staaten vorausgesetzt.

Veronika Grimm
Ein Gastbeitrag von Veronika Grimm
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })