zum Hauptinhalt
Vorratsdatenspeicherung: Zwei Icons auf einem Bildschirm, die die Namen Netzwerkverbindungen, gespeicherte Verbindungen und Telefonkonzerne tragen

© dpa

Thema

Vorratsdatenspeicherung

Vorratsdatenspeicherung: Wer hat wann wo mit wem telefoniert - und wie lange sollen diese Daten bei den Telekommunikationsanbietern gespeichert werden, um sie zur Strafverfolgung zu einem späteren Zeitpunkt noch nutzen zu können? Diese Frage sorgt seit Jahren für heftigen Streit nicht nur zwischen den Parteien, sondern auch zwischen Innen- und Netzpolitikern. Lesen Sie mehr.

Aktuelle Artikel

Der CDU-Politiker Alexander Throm sieht Nachbesserungsbedarf beim sogenannten Sicherheitspaket. (Archivbild)

Der Bundesrat hat das sogenannte Sicherheitspaket der Ampel zum Teil vorerst ausgebremst. Die Union sieht „akuten Nachbesserungsbedarf“. SPD-Innenpolitiker Castellucci warnt vor einem „Überbietungswettbewerb“ in der Diskussion.

Justizsenatorin Felor Badenberg kritisiert das sogenannte Sicherheitspaket (Archivbild)

Ein Gesetzespaket der Ampel soll für mehr Sicherheit sorgen und irreguläre Migration begrenzen. Berlins Justizsenatorin glaubt nicht, dass das viel bringen wird.

Drei Landesregierungen machen mit Bundesratsinitiativen Druck auf die Bundesregierung. Zwischen SPD und FDP war es zu einem Patt bei der Speicherung von IP-Adressen gekommen.

Von Christiane Rebhan
Beamte der Bundespolizei stoppen am frühen Morgen an der deutsch-polnischen Grenze in Forst (Lausitz) einen Pkw bei der Einreise.

Nach dem Anschlag in Solingen will die Bundesregierung möglichst schnell neue Sicherheitsgesetze verabschieden. Doch im Bundestag geben die geladenen Experten ein vernichtendes Urteil.

Von Christiane Rebhan
Der Tatort in der Nähe des israelischen Generalkonsulats wurde am Donnerstag in München abgesperrt.

Der Attentatsversuch in München hat eine erneute Debatte um die innere Sicherheit ausgelöst. Opposition und Polizeigewerkschaft fordern mehr Kompetenzen für die Ermittler.

Von
  • Caspar Schwietering
  • Stefanie Witte
  • Albrecht Meier
Bundesministerin des Innern und für Heimat, Nancy Faeser.

Mehr als zehn Sicherheitsgesetze hängen zwischen dem Innenministerium und anderen Häusern fest. Mal blockiert die FDP, mal bleibt Faeser hart. Was es nach dem Angriff in Solingen braucht. 

Von Christiane Rebhan
Waffenverbotszonen wie hier in Düsseldorf gibt es schon häufiger.

Nach den Morden von Solingen: Das Pro und Contra von Messerverboten, Waffenverbotszonen, Videoüberwachung, Vorratsdatenspeicherung

Von Albert Funk
Armin Schuster (CDU), Innenminister von Sachsen, spricht bei einer Pressekonferenz.

Nachdem Pläne Russlands zur Ermordung des Rheinmetall-Chefs bekannt wurden, ist die Entrüstung groß. Sachsens Innenminister Armin Schuster hält eine Vorratsdatenspeicherung für notwendig.

2023 sind mehr Fälle des sexuellen Missbrauchs von Kindern und Jugendlichen bekannt geworden. Auch im Internet nimmt die Strafverfolgung zu - doch Politik und Polizei streiten über Ermittlungsmethoden.  

2023 sind mehr Fälle von sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche bekannt geworden. Auch im Netz nimmt die Strafverfolgung zu, doch Politik und Polizei streiten über Ermittlungsmethoden.

Von Moritz Valentino Matzner
Michael Stübgen, Vorsitzender Innenministerkonferenz und Innenminister Brandenburg.

Buschmanns geplantes Verfahren zur Datenspeicherung könne Kindesmissbrauch nicht stoppen, sagt Michael Stübgen. Das Bundeskriminalamt kommt zu einer ähnlichen Einschätzung.

Die in vielen Ballungsräumen geltende Mietpreisbremse wird verlängert.

Die Ampelkoalition will die Mietpreisbremse verlängern. Doch andere Instrumente für mehr Mieterschutz sind weiter blockiert.

Von
  • Julius Betschka
  • Caspar Schwietering
Der Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP).

Die Ampelkoalition drängt den Bundesjustizminister dazu, seine Blockade gegen eine Neuregelung der Vorratsdatenspeicherung aufzugeben. Die nationale Sicherheit soll so geschützt werden.

Ein Binär-Code auf Bildschirm eines Laptops.

Die Union dringt auf eine sechsmonatige Speicherung von IP-Adressen zur effektiveren Strafverfolgung. Die Ampel-Parteien sind dagegen. Auf eine Regelung können sie sich jedoch nicht einigen.

Von Charlotte Greipl
Im Kabinett: Bauministerin Klara Geywitz (SPD), Justizminister Marco Buschmann (FDP), Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) und Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD)

Zur Halbzeit der Legislatur steckt die Ampelkoalition in einer Regierungskrise. Das zeigt sich nicht nur am Haushaltsstreit. Viele Vorhaben kommen seit Monaten nicht voran.

Von
  • Caspar Schwietering
  • Albrecht Meier
Polizeibeamte drängen Demonstrationsteilnehmende in Weil am Rhein am 21. Oktober zurück.

Insbesondere die FDP sollte ihren Kurs bei der Inneren Sicherheit ändern, fordert die Gewerkschaft der Polizei. Die kleinere Deutsche Polizeigewerkschaft warnt vor einem „Recht des Stärkeren“.

Ein automatisches Lager für Magnet-Datenbänder (Tape-Bibliothek) arbeitet am 23.02.2012 in einem Nebenraum des Supercomputers „Blizzard“ im Deutschen Klimarechenzentrum in Hamburg.

Seit Jahren ist um die anlasslose Vorratsdatenspeicherung gerungen worden. Das Bundesverwaltungsgericht folgt nun einem Urteil des EuGH und beerdigt die Regelung.

Lindner, Scholz, Habeck: Die Stimmung könnte besser sein

Die Regierung brüstet sich damit, vieles aus dem Koalitionsvertrag bereits umgesetzt und eine positive Leistungsbilanz zu haben. Dabei blockiert sie sich oft selbst.

Von Valerie Höhne

Im Interview spricht Marco Buschmann über ein hybrides Tribunal für Kriegsverbrecher, mildere Ersatzfreiheitsstrafen und trans Personen in Sportstudios.

Von
  • Valerie Höhne
  • Lea Schulze
Der Vorsitzende der CDU-Fraktion im Brandenburger Landtag, Jan Redmann, will sich 2023 um den Landesvorsitz seiner Partei bewerben.

Er will der neue starke Mann der Christdemokraten in der Mark werden. Was Jan Redmann seiner Partei verspricht.

Von Benjamin Lassiwe
Eine Razzia bei einem Berliner Clan.

Die Zahl der Ermittlungsverfahren ist stark gestiegen, die Schadenssumme ebenso: Das Lagebild zur Organisierten Kriminalität befeuert auch den Streit um die Vorratsdatenspeicherung.

Von Karin Christmann
Nancy Faeser (SPD), Bundesinnenministerin, und Holger Münch, Präsident der Bundeskriminalamtes, stellen vor der Bundespressekonferenz den vom Bundeskriminalamt veröffentlichten Lagebericht zur Organisierten Kriminalität vor.

Mehr Verfahren und eine höhere Schadenssumme: Das aktuelle Lagebild der Sicherheitsbehörden gibt einen Einblick in die Organisierte Kriminalität in Deutschland.

Von Karin Christmann
Bundesinnenminsterin Nancy Faeser (SPD)

Nach dem EuGH-Urteil zur Vorratsdatenspeicherung stellt die Innenministerin den Fokus auf die Speicherung von IP-Adressen. Auch der BKA-Präsident sieht hierbei einen „Spielraum“.

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg

Seit Jahren beschäftigt sie Gerichte - nun hat das oberste EU-Gericht ein juristisches Machtwort gesprochen. Das Urteil könnte für Zwist in der Ampel-Koalition sorgen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })