Herthas Amateur-Trainer Karsten Heine zur Oberliga-Spitzenpartie gegen Verfolger SV Babelsberg 03
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 29.04.2004
Behinderte Menschen in Potsdam sollen ihre Wünsche und Forderungen künftig über einen neuen Behindertenbeirat in Politik und Verwaltung einbringen können. Über die Satzung des Beirates, der neun Mitglieder haben soll, müssen kommende Woche die Stadtverordneten abstimmen.
Vorbereitung auf die Landeswaldarbeitsmeisterschaften im Mai. Wettbewerb in fünf Disziplinen. Was zählt, sind Sicherheit, Präzision, Schnelligkeit
Gertrud Müller feierte 100. Geburtstag mit Freunden und Verwandten und hatte Besuch von der Stadtverwaltung
Positives Echo auf künftiges Kicken in der 2. Bundesliga
Schwerer Schaden an einer Bahn/Siemens lädt in Produktionsstätte ein
Institut für Binnenfischerei in Sacrow mit erfolgreichem Projekt
Fritz Fiebelkorn trifft morgen vielleicht Manfred Wolke wieder
Drewitz. Laut einem Antrag der PDS-Stadtfraktion soll der Oberbürgermeister beauftragt werden, monatlich über den Fortgang der Verhandlungen zum Freizeitpark Drewitz im Hauptausschuss zu berichten.
Die Frauen-Power-Trophäe geht in diesem Jahr an ein Migrantinnen-Projekt des Autonomen Frauenzentrums
Zu einem „Hexenspektakel“ auf dem Pfingstberg lädt das Autonome Frauenzentrum e.V.
Passend zum Tag der Arbeit haben die Regionalliga-Handballer des VfL in ihrem letzten Auftritt vor fremdem Publikum noch einmal alle Hände voll zu tun. Ihre abschließende Auswärtsreise in der fast abgelaufenen Saison führt sie in die Bachstadt Köthen, wo sie auf den Tabellensechsten HG 85 treffen.
Student verklagt die Universität Potsdam wegen Rückmeldegebühren von 51,13 Euro pro Semester
In gewohnt zahlenmäßig starker Besetzung präsentiert sich am kommenden Wochenende die 13. Große Brandenburger Kanu-Regatta auf dem Beetzsee.
ATLAS Von Detlef Gottschling Eines muss man Siemens zugestehen: Der Konzern geht jetzt auf finanzieller Basis offensiv mit seinem Combino-Problem um. Was bleibt ihm angesichts der gut 400 zu überprüfenden Straßenbahnen auch übrig?
Innenstadt. Das erhaltene Stück der Stadtmauer an der Großen Fischerstraße wird ab 1.
In der Brandenburger Straße ist fast alles möglich – nur nicht an jedem Ort
Am 14. April berichten die PNN, dass die Potsdamer Aktionsgemeinschaft gegen den Wiederaufbau der Garnisonkirche für den 15.
6:0 (4:0) gewann Frauenfußball-Weltmeister Deutschland gestern in Oldenburg sein EM-Qualifikationsspiel gegen die Ukraine – mit vier Potsdamerinnen. Während Nadine Angerer im Tor weitgehend beschäftigungslos blieb („Ich hätte gern ein bisschen mehr zu tun gehabt.
Ab September wird wieder eine Stelle für Zivildienstleistende in der Stadt- und Landesbibliothek frei. Das Aufgabengebiet umfasst den mobilen Bibliotheksdienst, der einen Medien-Bringe- und Abholservice für ältere und gehbehinderte Menschen beinhaltet.
Fünf Medaillen für Brandenburger bei den Deutschen Seniorenmeisterschaften im Gewichtheben
In Naumburg will sich Potsdams Geherin Sabine Zimmer am Sonntag für Olympia in Athen qualifizieren
Babelsberg. Das Jugendamt sucht einen neuen Träger für den Abenteuerspielplatz „Blauer Daumen“.
Potsdamer starten beim Geher-Weltcup in Naumburg über 20 km
Der wertvollste Bestand an Kulturgütern ist in Potsdam geschützt. Wie die Untere Denkmalbehörde mitteilt, weist das aktuelle Verzeichnis Potsdams 1360 Positionen aus.
Der 1. FC Union hat einen neuen Vorsitzenden für den Aufsichtsrat
Denkmalpflege will Palazzo-Charakter in der Charlottenstraße erhalten / Antrag zu Nachpflanzungen
Stephan Rippelbeck ist Restaurantleiter und Sommelier
Wohnstätte für geistig behinderte Menschen in der Holzmarktstraße wird ab Herbst umgebaut und modernisiert
Bornim. Das neue Potsdamer Tierheim könnte an der Max-Eyth-Allee in Bornim gebaut werden.
Bornstedter Feld. Der Circus Renz-Berlin gastiert vom 6.
Brandenburger Vorstadt. Tongewaltiger Start in die neue Saison ist an diesem Freitag: Der Potsdamer Fanfarenzug wird am späten Nachmittag um 17.
Neu Fahrland. Im Streit um den Uferweg auf dem Gelände der „Siemens-Villa“ in Neu Fahrland hat sich die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf die Seite der Befürworter gestellt.
Die Bürgerbüros in den neuen Ortsteilen Fahrland, Neu Fahrland, Golm und Groß Glienicke sollen geschlossen werden. Pro wöchentlicher zweistündiger Sprechstunde hätten sich nur bis zu fünf Bürger gemeldet – und zum größten Teil spezifische Fragen gestellt, die der Bürgerservice nicht beantworten könne, sagte die Beigeordnete Elona Müller.
Bei der Haushaltsdebatte im Finanzausschuss setzte sich eine Koalition aus SPD, CDU, Bündnis 90/Grüne und BürgerBündnis durch
Im Verwaltungshaushalt 2004: Hans Otto Theater erhält 3,9 Millionen € Zuschüsse (im Plan waren 3,8 Millionen €); die Kammerakademie 750 000 € (statt 730 000 €); das Kabarett 15 000 € (statt 0 €); das Frauenzentrum 30 000 € (statt 20 000 €); die Sportstättennutzungsentgelde betragen nur noch 22 000 € (statt 360 000 €); die Repräsentationsmittel des Oberbürgermeisters sinken auf 18 000 € (statt 20 000 €); für die Einführung der Kosten-Nutzen-Rechnung in der Verwaltung – Doppik – werden 20 000 € bereitgestellt (statt 0 €); die Verbraucherzentrale erhält 3 000 € (statt 0 €); das Bürgerhaus am Schlaatz erhält 30 000 € für die Stadtteilkulturarbeit (statt 0 €); 770 000 € für Grünanlagenpflege (statt 750 000 €). Im Vermögenshaushalt 2004: nur 848 900 € für Sanierung des Stadthauses (statt 1,848 900 Millionen €); 800 000 € für Hauptfeuerwache (statt eine Million €); 5,088 Millionen € für Schulsanierung (statt 3,938 Millionen €), u.
Eine historische Betrachtung zu den Straßenläufen in der Landeshauptstadt
Mehr als 3000 Anmeldungen für Drittel-Marathon am Sonntag