Die Philosophische Fakultät der Universität Potsdam erhält bis 2025 moderne Lehrgebäude am Neuen Palais. Sehr zum Unmut der Sportvereine wird die Debatte um die Sportflächen angeheizt.
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 14.08.2013
Schon jetzt ist klar: Der Bau übersteigt die gedeckelten Kosten von 23 Millionen. Im September entscheiden die Stadtverordneten.

Sieben Jahre lang befand sich Gustl Mollath in der Psychiatrie, in der Zwangsunterbringung. Seinen ersten TV-Auftritt nach der Entlassung wird Gustl Mollath nun am Donnerstag bei Reinhold Beckmann im Ersten haben. Auch für den ARD-Talker dürfte das eine Genugtuung sein.
Für den Bau des neuen Ministeriumsgebäudes an der Potsdamer Henning-von-Tresckow-Straße werden nun die ausführenden Unternehmen gesucht. Auf der Webseite der Auftragsberatungsstelle Brandenburg stehen ab sofort die benötigten Leistungen und die dazugehörigen Vergabeunterlagen bereit, wie die Stelle mitteilte.
Er zählt zu den wenigen steinernen Zeugnissen des DDR-Grenzregimes in Potsdam: der Wachturm in der Bertinistraße. Dass sich eine Nachbarschaftsinitiative dem Denkmal nun annehmen will, ist erfreulich, denn es zeigt, dass die Erinnerung an DDR-Geschichte gewollt ist bei den Potsdamern.
Der HSV Hamburg stellt Frank Rost frei

Bundestrainer Löw setzt weiter auf den in München aussortierten Gomez
Reformen im Kinder- und Jugendmedienschutz zur Prävention sexueller Belästigung von Kindern im Internet hat Kriminologe Thomas-Gabriel Rüdiger gefordert.

Hertha BSC verzeichnet nach dem Aufstieg höhere Einnahmen und hofft jetzt, sich in der Bundesliga dauerhaft zu konsolidieren
Konzepte zur weiteren EU-Regionalförderung
Die Stadt plant eine Zukunft ohne das Hotel und muss sich neuen Mehrheiten zum Flotteneubau stellen
Einen Tag nach der Entscheidung des Bundes, den Wiederaufbau der Garnisonkirche mit zwölf Millionen Euro zu fördern, ist ein politischer Streit über die Finanzierung des Projekts ausgebrochen. Brandenburgs Linke, die gemeinsam mit der SPD die Regierung bildet, kündigte an, sie werde den Wiederaufbau nicht mit weiteren Landesmitteln unterstützen.

Christina Schwanitz gewinnt Silber, weil sie gut mit Druck umgeht und keine Schrauben mehr im Fuß hat
Die Grenzübergangsstelle (GÜST) Nedlitz lag erst seit 1954 in der Bertinistraße – zuvor war sie noch an der Nedlitzer Südbrücke eingerichtet. Mit Beginn des Mauerbaus am 13.

und Katzen in Potsdam
Demografie und Medienforschung: Für die Medienindustrie sind die „Best Ager“ die neue Kernzielgruppe. Von Lothar Mikos
Der frühere Grenzturm an der Bertini-Enge steht seit Jahren leer – die Nachbarschaftsinitiative Neuer Garten will ihn für Besucher öffnen
Wie waren die genauen Ausmaße der Garnisonkirche? Andreas Kitschke und Bernd Redlich erstellten das genaue Aufmaß der Barockkirche und ermöglichen somit deren Rekonstruktion
Die politische Sommerpause ist vorbei und den Stadtverordneten stehen in ihrer nächsten Sitzung am 4. September wichtige Entscheidungen ins Haus.
DIE TÜRME302 Beobachtungstürme säumten die Mauer um West-Berlin einst. Es gab einen runden schlanken Typ mit Aussichtskanzel und sein klobigeres Gegenstück mit quadratischem Grundriss.

Der Kriminologe Thomas Rüdiger über das Agieren von Sexualtätern im Internet, Risiken bei Computerspielen und unwissende Eltern
Die Kreuzung Zeppelin-/Geschwister-Scholl-Straße ist regelmäßig überschwemmt. Warum, ist unklar
DIE MAUER155 Kilometer war die Mauer einst lang, davon verliefen 43 Kilometer im Berliner Stadtgebiet. Westberlin und Potsdam trennte großteils eine Wassergrenze – die Mauer stand am Potsdamer Ufer von Havel und Teltowkanal.