zum Hauptinhalt

Erleichterung dürfte sich bei Burkhard Exner nach der Hauptausschusssitzung am Mittwochabend breitgemacht haben. Und nicht nur bei ihm, auch seinem Dienstherrn, Oberbürgermeister Jann Jakobs.

Von Peer Straube

Seit 20 Jahren segelt der Verein „Havelpiraten“ mit Kindern. Noch vor einigen Jahren gab es auch Bootsbau als Unterrichtsfach. Die Jugendlichen waren begeistert. Doch um das weiterzuführen, fehlt es an Lehrerstellen. Dabei ist die Idee wegweisend

Das Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) wurde 1992 gegründet und ist als gemeinnütziger Verein organisiert. Das PIK beschäftigt zurzeit rund 340 Mitarbeiter.

Seit 2004 wird ein Teil der Eintrittsgelder für die Schlössernacht dazu verwendet, sanierungsbedürftigen Objekten wieder alten Glanz zu verleihen: Alles begann mit der Brücke über den Maschinenteich, die nur noch als Behelfsbrücke existierte. Mit einer Fördersumme von 75 000 Euro konnte deren Westteil erneuert werden.

Potsdamer Klimaforscher: Schon 2020 wird es doppelt so viele Hitzewellen geben wie heute. Der kurzfristige Trend ist nicht zu stoppen, langfristig könnte strikter Klimaschutz die Entwicklung aufhalten

Von Jan Kixmüller

Vertreter der Tourismuswirtschaft und aus Städten, in denen es eine Bettensteuer gibt, diskutieren heute bei einer Anhörung zum Thema „Tourismusbeitrag oder Übernachtungssteuer“, zu der die Stadt eingeladen hat. Die Potsdamer sind aufgerufen, sich auf www.

Potsdam und die französische Stadt Versailles planen eine Städtepartnerschaft. Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) und der Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung, Peter Schüler (Grüne), fahren Ende September zu einem ersten „Arbeits- und Informationsbesuch“ in die Stadt, wie Jakobs am gestrigen Mittwoch im Hauptausschuss ankündigte.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })