Mehrere Wirtschaftsvertreter haben sich am Donnerstag bei einer Expertenrunde der Stadt Potsdam erneut für die Einführung eines Pflichteintritts für den Park Sanssouci ausgesprochen.
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 15.08.2013

Anzeige wegen Stalking und Beleidigung soll aus privatem Umfeld kommen. Potsdamer Bob-Anschieber weist Schuld von sich.

Bereits in sieben Jahren wird sich die Zahl der heftigen Hitzewellen aufgrund des Klimawandels verdoppeln.
Erleichterung dürfte sich bei Burkhard Exner nach der Hauptausschusssitzung am Mittwochabend breitgemacht haben. Und nicht nur bei ihm, auch seinem Dienstherrn, Oberbürgermeister Jann Jakobs.
Philosophische Fakultät erhält bis 2025 moderne Lehrgebäude am Neuen Palais. Debatte um Sportflächen
Seit 20 Jahren segelt der Verein „Havelpiraten“ mit Kindern. Noch vor einigen Jahren gab es auch Bootsbau als Unterrichtsfach. Die Jugendlichen waren begeistert. Doch um das weiterzuführen, fehlt es an Lehrerstellen. Dabei ist die Idee wegweisend
Potsdam hat 2011 erneut ein unerwartetes Plus gemacht – die Exner-Schelte blieb diesmal aus
Das Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) wurde 1992 gegründet und ist als gemeinnütziger Verein organisiert. Das PIK beschäftigt zurzeit rund 340 Mitarbeiter.
Seit 2004 wird ein Teil der Eintrittsgelder für die Schlössernacht dazu verwendet, sanierungsbedürftigen Objekten wieder alten Glanz zu verleihen: Alles begann mit der Brücke über den Maschinenteich, die nur noch als Behelfsbrücke existierte. Mit einer Fördersumme von 75 000 Euro konnte deren Westteil erneuert werden.

Die 15. Schlössernacht setzt auf Qualität, gutes Wetter und die Abendkasse: Denn es sind noch 6000 Karten zu haben

Es ist genau ein Jahr her, als Jakob Vehlewald seinen ersten Schultag in den USA verbrachte. Als ein Stipendiat des Parlamentarischen Patenschafts-Programms (PPP) verbrachte Vehlewald das letzte Jahren mit einer Gastfamilie während er am Paola High School in Kansas studierte.
Potsdamer Klimaforscher: Schon 2020 wird es doppelt so viele Hitzewellen geben wie heute. Der kurzfristige Trend ist nicht zu stoppen, langfristig könnte strikter Klimaschutz die Entwicklung aufhalten
Sie waren zu dritt, als sie am 8. April 2010 nach der Disko in das Taxi stiegen, in der Waldstadt den Chauffeur blutig prügelten und um 9,10 Euro Fahrgeld prellten.
Schon jetzt ist klar: Der Bau übersteigt die gedeckelten Kosten von 23 Millionen. Im September entscheiden die Stadtverordneten
Der Kugelstoß-Olympiasieger Udo Beyer hat ungleiche Maßstäbe bei der Beurteilung von Doping in West- und Ostdeutschland angeprangert. „Wo ist denn da der Unterschied?
Die Schlössernacht 2013 wird eingeleitet durch das bereits ausverkaufte Vorabendkonzert mit den Wiener Philharmonikern. Es beginnt am morgigen Freitag 20 Uhr und endet gegen 22 Uhr.
An vielen Potsdamer Schulen haben die Essensanbieter gewechselt. Teurer wird es in jedem Fall. Ob die Verpflegung auch besser wird, bleibt abzuwarten
Frau Schründer-Lenzen, was können staatliche Schulen heute überhaupt noch leisten?„Im Mittelpunkt stehen jetzt Bildungsstandards, die die Kinder tüchtig für das Leben machen sollen.
Vertreter der Tourismuswirtschaft und aus Städten, in denen es eine Bettensteuer gibt, diskutieren heute bei einer Anhörung zum Thema „Tourismusbeitrag oder Übernachtungssteuer“, zu der die Stadt eingeladen hat. Die Potsdamer sind aufgerufen, sich auf www.
Potsdam und die französische Stadt Versailles planen eine Städtepartnerschaft. Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) und der Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung, Peter Schüler (Grüne), fahren Ende September zu einem ersten „Arbeits- und Informationsbesuch“ in die Stadt, wie Jakobs am gestrigen Mittwoch im Hauptausschuss ankündigte.