zum Hauptinhalt

Das Regattahaus am Luftschiffhafen wurde 1925 vom Potsdamer Stadtarchitekten Reinhold Mohr als Ausflugslokal gebaut. Ab den 50er-Jahren wurde das unter Denkmalschutz stehende Haus als Sportstätte, später als Sportlermensa genutzt.

Neu ist die Ansage nicht: Die Stadtspitze will das Mercure-Hotel weghaben. Das hat Oberbürgermeister Jann Jakobs schon erklärt.

Von Peter Tiede

Wie die Stadt hinter den Kulissen bereits seit Wochen versucht, den Weg für einen Kauf des Mercure-Hotels zu ebnen – und potenziellen Interessenten das Leben schwer zu machen

Von
  • Peer Straube
  • Peter Tiede

Die Olympischen Spiele 1964 in Tokio waren ihr letzter gemeinsamer Auftritt. Dann trennten sich die Wege der Turner aus Ost und West. Jetzt trafen sie sich in Potsdam wieder

Von Peter Könnicke
Enormes Durchsetzungvermögen wird von den VfL-Handballern wie Tobias Frank (l.) verlangt, wenn sie heute ein Pokalwunder schaffen wollen. Denn Gegner ist der Traditionsklub und Zweitligaverein TUSEM Essen.

Der 1. VfL Potsdam freut sich in der ersten Runde des DHB-Pokals auf den Traditionsklub TUSEM Essen

Von Christoph Dach
Präzisionsgerät. Das „Sims“ kann ein Atom unter zehn Millionen erkennen.

Am GeoForschungsZentrum nahm das neue Sekundärionenmassenspektrometer die Arbeit auf

Von Jan Kixmüller
Hitzewallungen. Das abtauende Eis, das sich von Grönlands Festland in den Ozean ergießt, lässt den Meeresspiegel weltweit ansteigen.

Potsdamer Geoforscher haben herausgefunden, warum das Grönlandeis auch von unten schmilzt

Von Jan Kixmüller
Start geglückt. Benjamin Köhler (vorn) und Union sind derzeit erfolgreich.

Der 1. FC Union hat seinen Start endgültig gerettet, jetzt fordert Trainer Neuhaus noch mehr Konstanz

Von Sebastian Stier

Die 112-Hektar-Kaserne nahe Krampnitz im Potsdamer Norden – zentral zwischen Seen gelegen – wurde bis Kriegsende von der Wehrmacht, dann bis 1994 von den russischen Truppen genutzt. Seitdem lag sie brach.

In der Krampnitz-Affäre schließt Brandenburgs Strafjustiz die Akten: Die Potsdamer Staatsanwaltschaft wird in Kürze das Untreue-Ermittlungsverfahren gegen Frank Marczinek, den Ex-Geschäftsführer und früheren Eigentümer der Brandenburgischen Bodengesellschaft (BBG), einstellen. Das Gleiche gilt für die Verfahren gegen zwei weitere Verantwortliche der 2006 privatisierten Landesfirma, die in der Amtszeit des früheren Ministers Rainer Speer (SPD) als Treuhänder des Landes im Jahr 2007 das 112 Hektar große Kasernenareal im Potsdamer Norden für 5,1 Millionen Euro veräußert hatte.

Von Thorsten Metzner

Die Stadtverwaltung plant den Kauf und den Abriss des DDR-Hotels - und will das trotz all der politischen und finanziellen Widrigkeiten durchziehen. Laut Baudezernent Klipp liegt der Preis im einstelligen Millionenbereich.

Von
  • Katharina Wiechers
  • Peer Straube
  • Peter Tiede
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })