zum Hauptinhalt

Verzauberte Würfel, Kreuzberger Neureiche und Max Beckmann, der Quadratschädel - was man im Radio nicht verpassen sollte.

Von Tom Peuckert

Nach 15 Jahren wieder in einer Fernsehproduktion: Moritz Bleibtreu spielt den Anwalt in der neuen Schirach-Verfilmung.

Von Sabine Sasse

Am 3. Juli 2004 trat das reformierte Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb in Kraft, seitdem sind der Sommer- und Winterschlussverkauf nicht mehr gesetzlich geregelt.

Drinnen kühl, draußen Café. Die Villa Schöningen an der Glienicker Brücke zeigt derzeit Werke von Olaf Metzel unter dem Titel „Umsonst und Draußen“. Ein Argument für den Besuch kann bei großer Hitze aber auch die Klimaanlage des Hauses sein.

Der Sommer bleibt heiß. Wer nicht mehr am Badesee sitzen will, kann in Potsdam Abkühlung mit Anspruch suchen. Die Museen der Stadt haben geöffnet – und manche sind klimatisiert

Viele Bewerber, wenig Plätze: Mehr als 18 000 Studieninteressierte haben sich in diesem Jahr um einen Platz für die zulassungsbeschränkten Studiengänge an der Universität Potsdam beworben. Besonders nachgefragt sind bei den angehenden Studenten die Fächer Psychologie, Ernährungswissenschaft, Politik und Wirtschaft, teilte die Universität in einer Pressemitteilung am Dienstag mit.

Regionalligist SV Babelsberg 03 hat einen neuen Spieler verpflichtet. Tobias Grundler, der zuletzt in der Hessen- und davor in der Bayernliga spielte, unterschrieb am Dienstag bei den Blauweißen einen Einjahresvertrag.

Die Sanierung des Potsdamer Filmmuseums istabgeschlossen – nun heißt es: Kisten auspacken. Die Mitarbeiter beziehen seit gestrigem Dienstag ihre neuen Räume im angestammten Haus im einstigen königlichen Marstall.

Schon länger war es still geworden um das Thema Fluglärm in Potsdam. Es hatte offenbar eine gewisse Ermattung eingesetzt angesichts der Dauerthemen BER und Flugrouten.

„Die Chancen sind nicht schlecht, dass wir jetzt eine echte Steigerung schaffen“, sagte Oliver Günther, Präsident der Universität Potsdam. Der Vorsitzende der Landesrektorenkonferenz sieht durch die rund 35 Millionen Euro, die im brandenburgischen Landeshaushalt durch die Übernahme der Bafög-Kosten durch den Bund frei werden, die Chance, die Grundfinanzierung der Hochschulen deutlich zu verbessern.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })