Der Klimawandel bringt neue Stechmücken nach Deutschland, die auch tropische Krankheiten übertragen können. Die Asiatische Buschmücke hat bereits größere Populationen gebildet
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 19.08.2014

Eine 70 Jahre alte Frau mit einem Rollator ist am Freitagabend am Schlaatz angegriffen worden. Ein fremdenfeindlicher Hintergund kann derzeit nicht ausgeschlossen werden.

Das Potsdamer Ordnungsamt rüstet gegen Hundebesitzer auf: Demnächst soll es mehr Kontrollen geben.

Casting-Show einmal anders: Die neue Vox-Sendung "Die Höhle der Löwen" will junge Start-up-Unternehmen fördern.

Häuser kaufen in Berlin, das ist für Spekulanten derzeit ein lohnendes Geschäft: Eine ARD-Dokumentation hinterfragt, welche Folgen das für die Bevölkerung hat.

ZDF und Sat1 senden Spielfilme über die Insolvenz der Drogeriekette. Liefern sie sich dabei ein TV-Wettrennen?

Fußball im Fernsehen ist nichts Besonderes mehr? „11 Freunde TV“ beim RBB soll das wieder ändern. Ungewöhnlich ist schon mal der Ort, wo dieses Magazin aufgezeichnet wird.

Ernst August Erbprinz von Hannover will die Rolle seiner Familie in der NS-Zeit klären lassen. Anlass ist eine am Montag ausgestrahlte ARD-Doku.
Es ist eigentlich aus der Not geboren, das Werkstattverfahren zum Lustgarten. Im Stadtparlament war keine Mehrheit für einen Abriss des DDR-Hochhauses zu bekommen, daraufhin machte die FDP – damals noch Mitglied der Rathauskooperation – den entsprechenden Vorschlag.
Am 22. August startet die Fußball-Bundesliga in ihre 52. Saison. In unserer Serie testen wir Stärken, Schwächen und Vorlieben der Vereine. Borussia Mönchengladbach
Gemeinsam mit dem Bundesbeauftragten für Stasi-Unterlagen und der „Bild“-Zeitung startet das Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) am heutigen Dienstag ein Twitter-Projekt zum Mauerfall vor 25 Jahren. Unter dem Stichwort beziehungsweise Hashtag #Mauerfall89 sind mehrere Hundert Tweets zur friedlichen Revolution geplant, wie das ZZF am Montag ankündigte.

Ausstellung zeigt Porträts von Patienten
Potsdam besteht nicht nur aus Innenstadt – auch die ländlichen Regionen gehören zur Stadt dazu. Die Fraktionsvorsitzenden Matthias Finken (CDU/ANW), Mike Schubert (SPD) und Peter Schultheiß (Potsdamer Demokraten/Freie Wähler) haben nun beantragt, eine Stelle für einen Beauftragten für den ländlichen Raum Potsdams zu schaffen.

In Phöben wurden die Qualifikationsspiele für die deutsche Polo-Meisterschaft ausgetragen

Bundesministerin Schwesig besuchte Potsdam. Träger fordern Änderung des Kita-Gesetzes
Mit einer Rad-Staffelfahrt quer durch Deutschland macht die Krankenkasse Barmer GEK derzeit auf das Thema Depression aufmerksam. Am heutigen Dienstag macht die 7000 Kilometer lange Tour Station in Potsdam und lädt alle Interessierten ein, sich anzuschließend.
52 Kanuten bei der deutschen Meisterschaft
Die Bertelsmann-Stiftung hatte erst kürzlich eine Studie „Ländermonitor Frühkindliche Bildungssysteme“ vorgestellt, in der festgestellt wurde, dass die Betreuung unter Dreijähriger nicht wie vom Gesetz verlangt bei einem Betreungsschlüssel – also das Verhältnis zwischen Erziehern und Kindern – von 1:6, sondern bei 1:7,2 liegt, also auf eine Erzieherperson 7,2 Kinder kommen. Ähnlich sieht es bei Kindern aus, die in einer Kindertagesstätte untergebracht sind: Das Gesetz verlangt einen Betreuungsschlüssel von 1:12, bundesweit liegt die Quote aber laut Bertelsmann-Stiftung bei 1:12,5.
Der frühere SPD-Landtagsabgeordnete und jetzige Spitzenkandidat der Brandenburger Vereinigten Bürgerbewegungen / Freie Wähler für die kommende Landtagswahl, Christoph Schulze, fühlt sich ausgegrenzt. Obwohl seine Gruppierung ebenfalls bei der Landtagswahl am 14.
Edit Keller verkauft ungarische Spezialitäten, Leckereien aus dem Karpatenbecken. Scharfe Knacker und starken Kaffee gibt es als Imbiss gleich im Laden
Brandenburger Vorstadt - Potsdams Baustellenchaos hat offenbar auch sein Gutes: In der Behlertstraße ist es in den vergangenen Monaten deutlich ruhiger geworden. Anwohner begrüßen in einem Brief an die Verwaltung, dass durch die Bauarbeiten keine Zufahrt mehr durch die Friedrich-Ebert-Straße möglich ist.

Die Potsdamer sollen sich an der Debatte über den Lustgarten beteiligen. Online und in einer neuen Infobox
Geht es nach der SPD-Fraktion der Stadt, wird künftig aufgestockt: SPD-Fraktionschef Mike Schubert schlägt in einem Antrag vor, die zukünftigen und die sich aktuell in Bearbeitung befindlichen Bebauungspläne zu überprüfen, ob die Geschossanzahl städtebauverträglich erhöht werden kann. Der Stadtverordnetenversammlung sollen „das Prüfergebnis und etwaige Handlungsvorschläge stetig vorgelegt“ werden, heißt es in dem Antrag.
Herr Goetzmann, der Lustgarten wurde erst 2001 zur Bundesgartenschau neu gestaltet. Warum denkt man erneut über Veränderungen nach?