zum Hauptinhalt

Neue feministische Kapitalismuskritik, schwule und lesbische Paarbindungen, menschliche Holunderblüten - was man im Radio nicht verpassen sollte.

Von Tom Peuckert
Twitter verärgert Nutzer mit neuem Timeline-Experiment

Twitter macht Experimente auf Kosten der Nutzer: Durch eine Algorithmus-Änderung werden Nutzern Beiträge von Personen angezeigt werden, denen sie gar nicht folgen. Twitter-User sind verärgert.

Von Victoria Hoffmann

Das Projekt „Mückenatlas“ am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (Zalf) in Müncheberg unterstützt aktuell laufende Forschungsarbeiten zum Stechmücken-Monitoring in Deutschland (www.mueckenatlas.

Vor rund zehn Jahren wurde das Gebäude in der Röhrenstraße mit rund fünf Millionen Euro für das Landesausbildungszentrum des Brandenburger Dachdeckerverbandes saniert. Für die Dachdecker-Azubis wurden in dem 3000 Quadratmeter großen Gebäude unter anderem vier nagelneue Werkhallen eingerichtet.

Berlin - HSV Insel Usedom, HV Grün-Weiß Werder, und ab Mittwoch um 19 Uhr wird auch der Bundesligist SC Magdeburg in diese Reihe gehören. Es geht in dieser Aufzählung um die Gegner, die sich in der beschaulich und gleichermaßen nostalgisch anmutenden Schöneberghalle am Sachsendamm die Ehre geben.

Wissenschaftler der Universität Potsdam um Adrien Sicard und Michael Lenhard haben ein Gen identifiziert, das die Form des Randes von Blättern bestimmt. Damit lasse sich der Unterschied zwischen glatten und gelappten Rändern erklären, so die Forscher, die ihre Ergebnisse zur Form von Blatträndern nun in der Fachzeitschrift Current Biology veröffentlicht haben.

Ein internationales Team von Astronomen hat mithilfe von Daten des Radial Velocity Experiments (Rave) detailgenaue Karten der interstellaren Materie der Milchstraße erzeugt. Laut Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) könnten diese Karten zur Lösung eines Rätsels beitragen, das die Wissenschaftler seit fast einem Jahrhundert beschäftigt: die Natur des letzten mysteriösen Bausteins der interstellaren Materie, des Materials im Leerraum zwischen den Sternen einer Galaxie, zu entschlüsseln.

Innenstadt - Die Tramlinie 99 verkehrt am Freitag nur zwischen Fontanestraße und Platz der Einheit. Grund für die Verkehrsänderung sind Arbeiten an einer Ampel an der Ecke Heinrich-Mann-Allee/Leipziger Straße, wie der kommunale Verkehrsbetrieb am Dienstag mitteilte.

Innenstadt - Für die weggefallenen Parkplätze auf dem Nutheparkplatz gegenüber dem Potsdamer Hauptbahnhof gibt es noch immer keinen Ersatz. Seit Anfang August ist der Parkbereich unter dem freien Himmel geschlossen, weil dort die Landesinvestitionsbank ILB ihren Neubau errichtet (PNN berichteten).

Sie wolle nicht, dass Behinderte sich in dieser Stadt verstecken müssen, sagt die neue Beiratsvorsitzende für Menschen mit Behinderungen, Nicole Einbeck – und genau das trifft es auf den Punkt. In einer Stadt, die als die familienfreundlichste Deutschlands gilt, muss den 20 000 Menschen, die mit einem Handicap leben, die Teilhabe am öffentlichen Leben ermöglicht werden – so einfach ist das.

Eine Ausstellung im Berliner Naturkundemuseum zeigt, dass Fliegen allgemein unbeliebte, aber trotzdem nützliche Insekten sind

Von Tassilo Hummel

Maria Kurjo und My Phan haben beim Synchronspringen vom Turm die Silbermedaille gewonnen. Das deutsche Duo musste sich am Dienstag in Berlin in einem kuriosen Wettkampf mit nur drei Paaren lediglich den Russen Julia Timoschinina und Jekaterina Petuchowa geschlagen geben.

Der Klimawandel bringt neue Stechmücken nach Deutschland, die auch tropische Krankheiten übertragen können. Die Asiatische Buschmücke hat bereits größere Populationen gebildet

Von Jan Kixmüller

Golm - Speeddating ist nicht nur was für Singles, auch Forscher und Unternehmen sollen sich so näherkommen. Das zumindest ist die Idee des Wissenschaftsparks Golm, der zum dritten Mal zum Hightech Transfertag einlädt.

Die neuen Räume des Eltern-Kind-Zentrums der AWO Potsdam laden zum sozialen Austausch ein. In dem ehemaligen Dachdeckerverbandsgebäude in der Röhrenstraße werden bereits Zuckertüten gepackt

Von Sarah Kugler

Schlaatz - Eine 70 Jahre alte Bewohnerin des Flüchtlingsheims am Schlaatz ist von zwei möglicherweise rechtsradikalen jungen Männern verprügelt worden. Die gehbehinderte Frau aus Russland war am Freitagabend auf der Straße Am Nuthetal mit ihrem Rollator unterwegs, als die beiden Männer sie unvermittelt angriffen, wie die Polizei am Dienstag mitteilte.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })