Potsdam - Die Fahrraddiebe in Potsdam werden immer dreister – und machen selbst vor Radgeschäften nicht halt. Auch die Stadtverwaltung rät mittlerweile zu besonderer Vorsicht.
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 13.08.2014

Heiner Lauterbach tut es, Patrick Wolff auch: Immer mehr Schauspieler produzieren ihre Filme selbst. Ziel: Die Finanzierung durch TV-Sender umgehen.
Joseph Roth und die Kapuzinergruft, Frank Lüdecke und das Internet - was man im Radio in den nächsten Tagen nicht verpassen sollte.

Joachim Huber wünscht sich eine Auweitung der öffentlich-rechtlichen Informationszone

Bei der Manipulation einer Ranking-Show hat der RBB die Berliner Ringbahn vom zweiten auf den 13. Platz abgewertet. Begründung: Sie sei eher "Teil des täglichen Leidensweges als eines Erlebnisses".

Melanie Göldner hatte schon fast mit dem Rudern aufgehört – jetzt ist sie Junioren-Weltmeisterin. Beim Titelgewinn in Hamburg musste die Potsdamer Sportschülerin, die ein gutes Gespür für das Boot hat, gefühlt viel weiter fahren als die üblichen 2000 Meter.
Eine mögliche Erklärung für die häufigen und lang anhaltenden Hitzewellen im vergangenen Jahrzehnt auf der Nordhalbkugel haben Forscher vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) vorgestellt. Im Fachblatt „PNAS“ berichten sie, dass sich Zirkulationsmuster in der Atmosphäre verändert hätten.
Wie der Mauerbau im August 1961 in Potsdam ablief, wurde noch nicht von Historikern untersucht.

Big-Data-Forscher trafen sich am Plattner-Institut

Seit Jahren kritisieren Zeitzeugen Versäumnisse der Stadt beim Gedenken an die deutsch-deutsche Teilung. Getan hat sich bisher wenig.
Freiwasserschwimmer Thomas Lurz hat viel Kritik geübt, heute soll er die erste deutsche Medaille holen
Nach dem tragischen Sturz eines Zweijährigen in einen Teich in der Wohnanlage „Nutheschlange“ warnen Experten vor Gefahren für kleine Kinder durch Planschbecken oder Gartenteiche. Das Ertrinken sei nach Verkehrsunfällen die zweithäufigste tödliche Unfallart im Kindesalter, teilte die Kaufmännische Krankenkasse Potsdam am Dienstag mit.
ZEITPLAN EM]Bis zum nächsten Montag gehört die EM-Bühne zunächst den Freiwassersportlern und Synchronschwimmerinnen. Erst in der kommenden Woche gehen dann auch Beckenschwimmer und Wasserspringer an den Start.
An den Jahrestag des Beginns des Mauerbaus wird am heutigen Mittwoch mit verschiedenen Veranstaltungen erinnert. Um 12 Uhr lädt der Verein Forum zur kritischen Auseinandersetzung mit DDR-Geschichte zum Gedenken an den Mauerresten am Griebnitzsee an der Stubenrauchstraße ein.
Sie fahren leise, schnell und günstig. Dass Elektroautos inzwischen alltagstauglich sind, beweisen bayerische Enthusiasten mit ihrer Tour durch Deutschland.
Der Potsdamer Historiker Rüdiger Bergien über das Ende des Ersten Weltkriegs und die Bedeutung der Nachkriegskämpfe für die Radikalisierung in der Weimarer Republik

Das deutsche Team will sportliche Erfolge feiern und Werbung für seinen Sport machen – und für Berlin

Neuer Bundestrainer im Handball wird vorgestellt
Neues Motto: „Home of Respect“
Im zweiten Halbjahr 2014 ist eine Reihe von Veranstaltungen zwischen Potsdam und seinen Partnerstädten geplant.Unter anderem soll es im Oktober oder November eine Lesung mit dem finnischen Autor Juhani Seppovaara geben.
Ein Besuch der Rathauschefs soll Potsdams Städtepartnerschaft vorbereiten. Sioux Falls will die Beziehung vertiefen.

Mit mehreren Aktionen will die Arbeitsgemeinschaft Potsdamer Innenstadt Menschen in die City locken. Unter anderem soll es zu Weihnachten neue Innenstadt-Geschenkgutscheine geben.
Templiner Vorstadt - Am Brauhausberg beginnen die vorbereitenden Arbeiten für die Erschließung des Areals als Wohngebiet. In dieser Woche hat die Energie und Wasser Potsdam begonnen, für eine künftige neue Wohnbebauung des Bereiches in der Max-Planck-Straße die Voraussetzungen für einen Anschluss an das Fernwärmenetz zu schaffen, teilte der kommunale Wärmeversorger auf PNN-Anfrage mit.