zum Hauptinhalt
Thema

Groß Glienicke

Nach abgeschlossener Dekontaminierung des bleiverseuchten Schlossparkes präsentiert das Schloss Sacrow zu seiner Wiedereröffnung die Ausstellung "Paradestücke" zum 300. Geburtstag Friedrich des Großen.

Von Heidi Jäger

Marquardt - Ein Vorschlag der Potsdamer Kulturbeigeordneten Iris Jana Magdowski (CDU) könnte die ehrenamtliche Arbeit in den eingemeindeten Potsdamer Ortsteilen künftig erleichtern: Auf einer Besichtigungstour durch die drei Bürgerhäuser von Marquardt, Neu Fahrland und Groß Glienicke warb Magdowski für ihre Idee, künftig einen Mitarbeiter der Stadtverwaltung mit der Formulierung der zahlreichen Förderanträge aus den Ortsteilen zu betrauen. Ein vierseitiger Antrag für 500 Euro Fördergeld - das könne man den zumeist ehrenamtlich Engagierten eigentlich kaum zumuten, erklärte die Kulturbeigeordnete in der Marquardter Kulturscheune.

Von Holger Catenhusen

Das Potsdam Museum zeigt 2014 die Ausstellung Kunstraum-Stadtraum – mit Werken der Galerie sozialistische Kunst

Von Heidi Jäger

Groß Glienicke - Der Plan von einer Nordumfahrung Groß Glienickes wird wohl endgültig zu den Akten gelegt. Auf der jüngsten Sitzung des Groß Glienicker Ortsbeirats erläuterte Erik Wolfram vom Bereich Stadtentwicklung und Verkehr der Stadtverwaltung, wie sich die Verkehrsströme im Norden Groß Glienickes rund um die Waldsiedlung künftig entwickeln könnten.

Von Holger Catenhusen

Für die einen, manche sagen die Unverbesserlichen, ist er immer noch „unser Teddy“. Für die anderen war er ein verbohrter Betonkopf, ein kommunistischer Haudrauf, dessen Schlägerbanden jenen der Nazis zu Zeiten der Weimarer Republik an Brutalität in nichts nachstanden.

Von Peer Straube
Das abgebrannte Auto der SPD-Europa-Politikerin Dagmar Roth-Behrendt in der Seepromenade in Groß Gleinicke.

Zu dem Brandanschlag auf den BMW der SPD-Europaabgeordneten Dagmar Roth-Behrendt und die Farbbeutelwürfe auf deren Villa im Potsdamer Ortsteil Groß Glienicke hat sich nach PNN-Informationen eine Gruppe bekannt, die offenbar aus der linksextremistischen Szene kommt. Die Tat könnte demnach ihrem Mann Horst Reichenbach gegolten haben. Schaltet sich die Bundesanwaltschaft ein?

Von Peter Tiede

Der Konflikt um den Uferweg am Groß Glienicker See tobt in dem Potsdamer Ortsteil seit Jahren. Die Stadt Potsdam ist dabei bereits den letzten Schritt gegangen, um den im rechtsgültigen und nicht mehr anfechtbaren Bebauungsplan vorgesehenen 2,5 Kilometer langen Uferweg auf dem ehemaligen Mauerstreifen durchzusetzen.

SPD-Europaabgeordnete Dagmar Roth-Behrendt.

Noch sind die Hintergründe zu der Tat völlig unklar. In der Nacht zum Montag haben unbekannte Täter den BMW der SPD-Europaabgeordneten Dagmar Roth-Behrendt in Brand gesetzt. Der Wagen brannte völlig aus.

Von Henri Kramer

Groß Glienicke – Das Potsdamer Kulturamt will nicht über eine Umbenennung der Groß Glienicker Kurt-Fischer-Straße entscheiden, bevor der Ortsbeirat des Ortsteils dazu votiert hat. Die Bevölkerung solle sich eine Meinung bilden, sagte Kulturbeigeordnete Iris Jana Magdowksi (CDU) im Stadtparlament auf Anfrage des Groß Glienicker Bündnisgrünen Andreas Menzel.

Junge Berliner haben ein altes Stasi-Heim am Sacrower See übernommen und laden zum Landleben ein.

Von Tobias Reichelt
Der Grübler. Egon Günther.

Im DEFA-Film „Die Schlüssel“ unternimmt ein junges Liebespaar eine Urlaubsreise nach Krakau, um sich näher kennenzulernen. Regisseur Egon Günther thematisierte in dem Drama, das 1972, im Jahr der Grenzöffnung zwischen der DDR und Polen entstand, auf vielschichtige Weise das Verhältnis der Deutschen zu dem Nachbarland.

Von Axel Schock
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })