zum Hauptinhalt
Thema

Groß Glienicke

Das haben die Saarmunder Fußballfans nicht erwartet. Vor zwei Wochen noch strahlender Spitzenreiter der Fußball- Kreisliga, büßte ihre Mannschaft zunächst mit einem 1:1 in Groß Glienicke zwei Zähler ein, um am Sonntag darauf daheim gegen den SV Ruhlsdorf zu verlieren.

Nun hat es auch die Saarmunder erwischt. Als Grün-Weiß Brieselang die Hinrunde der Fußball-Kreisliga im Dezember mit einer überraschenden 3:5-Niederlage gegen Wachow/Tremmen beendete, konnte das Team aus dem Nuthetal mit dem damaligen Tabellenführer gleich- und durch dessen Spielausfall vor einer Woche sogar an ihm vorbeiziehen.

Nachdem die Fußball-Kreisliga zum Rückrundenstart am vergangenen Sonntag trotz widriger Bedingungen relativ glimpflich davonkam, kann man sich am zweiten Spieltag wieder voll auf die Meisterschaft konzentrieren. Brieselangs Zwangspause spülte die SG Saarmund an die Tabellenspitze.

Gross Glienicke - Rund 50 Menschen haben am Sonntag auf dem zugefrorenen Groß Glienicker See für einen öffentlichen Uferweg auf dem ehemaligen Mauerstreifen demonstriert. Auf dem Eis konnten die Aktivisten der Potsdamer Bürgerinitiative „Freies Seeufer Groß Glienicke“ auch an den 16 Seegrundstücken vorbei gehen, deren Besitzer den Uferweg abgesperrt haben.

Von
  • Erik Wenk
  • Sabine Schicketanz

Groß Glienicke - Anfeuern verboten: Das gilt ab sofort bei Spielen der SG Rot-Weiß Groß Glienicke, deren bestes Fußball-Team in der Kreisliga Havelland Mitte antritt, auf dem heimischen Sportplatz zwischen Bergstraße, Hechtsprung und Sacrower Allee mitten in Groß Glienicke. Fangesänge und Tröten seien dort jetzt untersagt, teilte der Kommunale Immobilien Service (KIS) der Stadt mit.

Potsdam - Die Landeshauptstadt droht dem Bund im Konflikt um den Uferweg am Groß Glienicker See mit Enteignung. Sollte der Bund weiter versuchen, seine 15 Ufergrundstücke mit 2500 Quadratmetern Fläche zum Höchstpreis zu veräußern, obwohl die Stadt zum jetzigen Verkehrswert kaufen will, werde Potsdam Enteignungsanträge stellen, sagte der Baubeigeordnete Matthias Klipp (Bündnis 90/Grüne) im Stadtparlament.

Auf Griebnitzsee und Groß Glienicke folgt Golm: Im Ortsteil wird um den Zugang zum Zernsee gestritten, weil die Stadt die „Badewiese“ an die Betreiberinnen des Gutes Schloss Golm verpachtet hat

Von Holger Catenhusen

Die Hinrunde der Kreisliga geht in ihr letztes Drittel. Fünf Spieltage vor der Winterpause bietet sich dem Tabellenführer Grün-Weiß Brieselang die Chance, seinen Vorsprung auf den Zweiten erneut auszubauen.

Potsdam will einige seiner Bürger enteignen. Jene, die am Ufer des Groß Glienicker Sees Grundstücke besitzen, sollen gezwungen werden, der Öffentlichkeit Raum am Seeufer einzuräumen – per öffentlichem Uferweg auf dem ehemaligen Mauerstreifen.

Von Sabine Schicketanz

Groß Glienicke - Für den Bebauungsplan „Potsdamer Chaussee“ beschloss der Bauausschuss am Dienstagabend die öffentliche Auslegung. Folgt die Stadtverordnetenversammlung diesem Votum, haben die Bürger dann die Möglichkeit, Einwände gegen die Pläne für Wohnbauten und eine zusätzliche Groß Glienicker Nahversorgung mit einer Verkaufsfläche von 3200 Quadratmetern am Verkehrskreisel zu erheben.

Riss durch die Nachbarschaft. Die Sperrung des Uferwegs am Groß Glienicker See führte zu Protesten in der Ortschaft, die seit 2003 zur Stadt Potsdam gehört.

Die Stadt Potsdam will für den Uferweg am Groß Glienicker See Tatsachen schaffen und Enteignung von Privateigentümern beantragen. 6,7 Millionen Euro hat sie dafür eingeplant.

Von Sabine Schicketanz

Groß Glienicke - Für das ZDF ist es ein „Hammer der Woche“: Mit dem Ordnungsgeld für die Baumplakate beim Streit um den geplanten Ausbau der Seepromenade in Groß Glienicke könnte es Potsdam in die gleichnamige Rubrik des ZDF-Ländermagazins am Samstag schaffen. Ein Fernseh-Team habe ihn zu dem Vorfall befragt, erklärte der bündnisgrüne Stadtverordnete und Ausbau-Kritiker Andreas Menzel gestern.

Groß Glienicke - Der geplante Ausbau der Seepromenade sorgt in Groß Glienicke weiter für Ärger. Neuerlicher Anlass: Ausbaugegner Andreas Menzel, Grünen- Stadtverordneter aus dem Ortsteil, hat vom Ordnungsamt einen Bußgeldbescheid über 233,50 Euro erhalten – für A4-Zettel, die er am 19.

361 Unterschriften. Das klingt eigentlich wenig.

Von Henri Kramer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })