
2024 war die Kulturpolitikerin erneut ins Stadtparlament gewählt worden. Sie begründet ihre Entscheidung mit einem neuen Posten. Wer ihr Mandat übernimmt, ist noch offen.
© Andreas Klaer
Das Brandenburgische Literaturbüro mit Sitz in Potsdam gibt in regelmäßigen Lesungen Einblick in die Aktivitäten Brandenburger Autoren. Seit einigen Jahren holt das Festival Lit:Potdam einmal im Jahr internationale Gäste in die Stadt. Hier finden Sie Autorenporträts, Berichte über Lesungen und Buchkritiken.
2024 war die Kulturpolitikerin erneut ins Stadtparlament gewählt worden. Sie begründet ihre Entscheidung mit einem neuen Posten. Wer ihr Mandat übernimmt, ist noch offen.
Die Ringparabel lesen Teo Vadersen und Stephan Schill vom „Poetenpack“ in der Sommerreihe „Kunst zur Zeit“ im Landtag kommenden Donnerstag.
Am Samstag lesen Autoren aus der Region im Garten des Museums Alexandrowka in Potsdam aus ihren Werken. Die Zuhörer entscheiden über mehrere Preise.
Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
In der Villa Quandt haben bekannte Autoren aus zuletzt erschienenen Werken und aus unveröffentlichten Texten gelesen. Schriftsteller Sven Stricker verrät, wie es mit seiner Krimi-Reihe weitergeht.
Literatur, Tanz, Performance, Kunst: Bei Kulturland Brandenburg soll es in dieser Saison 150 Veranstaltungen an 30 Orten geben. Es geht um globale Verflechtungen und grenzüberschreitende Geschichten.
Seit 2022 sind „Potsdams andere Welten“ eine Institution für Fans von Fantasy, Science Fiction und Horror: Regelmäßig lesen angehende Autorinnen und Autoren im Urania-Planetarium aus ihren Texten.
Fünf Autorinnen haben Chancen auf den Fontane-Literaturpreis. Die Auszeichnung ist mit 40.000 Euro dotiert.
Kulturministerium stellt Kürzungen in Aussicht, sollte das Potsdamer Rathaus bei Parkpflege und Brandenburg-Museum sparen. Die CDU sieht darin einen „Erpressungsversuch“.
Abstrakte Kunst und Einhörner, große Gegenwartsliteratur und koloniale Vergangenheit, schillernde Jubiläen und vielversprechende Neuanfänge: Was Sie keinesfalls verpassen sollten.
„Linke Radikale“ sollten sich „nirgendwo mehr sicher fühlen“, fordert die Landtagsabgeordnete im Internet. Dabei ist im Hintergrund ein Regal zu sehen – gefüllt mit NS-Büchern.
Vor der Wahl diskutieren Journalisten und Autoren zum Motto „Das wird man ja wohl noch sagen dürfen“. Am 6. September startet die Pen-Gesprächsreihe in Brandenburg. Dazu Veranstalterin Eva Menasse im Interview.
Julia Schoch und Sabine Vogel erhalten Stipendien im Wert von je 8.000 Euro. Damit unterstützt das Kulturministerium die kreative Arbeit der Potsdamer Schriftstellerin und der Musikerin.
Das Literaturfestival Lit:Potsdam war mit „Wut: Ein Lebensmittel“ zum ersten Mal auf der Inselbühne zu Gast. Karen Duve und Ewald Frie lasen und diskutierten.
Nach fast 20 Jahren Planung und Bau ist Potsdams neue Synagoge eingeweiht worden. Kulturministerin Manja Schüle (SPD) spricht über jüdisches Leben und neue Ängste in Brandenburg.
Das Sommerwetter auskosten und trotzdem Kultur genießen oder Party machen? Die Stadt Potsdam zeigt auch in diesem Sommer, wie es geht. Zehn Tipps für tolle Nächte.
In der Villa Quandt treffen sich einmal im Jahr Autorinnen und Autoren zur „Langen Nacht der Brandenburgischen Literatur“. Diesmal mit dabei: Potsdams Buchpreisträgerin.
Potsdams Literaturfestival hat überraschend keine Förderungszusage für sein Schulangebot erhalten. Die Zukunft des Programms ist ungewiss.
Seit Jahren recherchiert das Medienhaus Correctiv zur AfD. Die Ergebnisse wurden nun in einem Buch gebündelt. Im Mai findet in Potsdam eine Lesung statt.
Das Brandenburgische Literaturbüro holt seit 1994 Literatur ins Land. Leiter Hendrik Röder über politische Anfeindungen, Alexander Gauland und die Frage, warum er auch strittige Autoren einlädt.
Das Literaturfest LIT:potsdam steht in diesem Jahr unter dem Motto „Vorwärts zur Natur“. Programmleiter ist erneut Denis Scheck.
Das Brandenburgische Literaturbüro hat den Büchner-Preisträger Lutz Seiler mit einer Lesung in der Villa Quandt geehrt. Dabei gab der Schriftsteller Einblick in sein literarisches Werden.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
Das Land hat ein Problem mit der Entsorgung von herrenlosen Abfallstoffen. Vor allem gesundheitsschädlicher Asbest ist immer wieder dabei.
Mehrere Kulturinstitutionen im Land Brandenburg zeigen Solidarität mit Israel. Auch das Potsdamer Hans Otto Theater ist dabei.
Museumsleiter Torsten Rüdinger sorgt sich um die Zukunft des alten Potsdamer Gebäudes. Er fordert Unterstützung von der Schlösserstiftung.
Zum fünften Mal hat das Kulturministerium Kreative aus Brandenburg mit je 8000 Euro gefördert. Die Hälfte der zehn Stipendiaten stammt aus Potsdam.
Das Literaturfestival beginnt seine 11. Ausgabe mit der Frage: Wie steht es um die Wächterrolle der Medien in durchdigitalisierter Zeit?
Christian Dörr ist Professor für Cybersicherheit am Hasso-Plattner-Institut. Hier spricht er über Schutz gegen Hacker und das Milliardengeschäft Cyberkriminalität.
Der Schriftsteller, der zu den bekanntesten Gegnern des russischen Präsidenten Wladimir Putin gehört, sprach in der Landesvertretung zur Lage und las aus seinem neuen Roman „Der große Gopnik“.
Der Oppositionsführer im Brandenburger Landtag, Sebastian Walter, über den Krieg in der Ukraine. Zudem übt er Kritik an der Landesregierung - und Bundeswirtschaftsminister Habeck (Grüne).
In der PNN-Sommerserie gehen wir den Spuren von Autor:innen nach, die zeitweise in Potsdam gelebt haben. Heute: Georg Hermann, der regelmäßig von Berlin nach Potsdam fuhr, um für seine Bücher zu recherchieren.
In der PNN-Sommerserie gehen wir den Spuren von Autor:innen nach, die in Potsdam gelebt haben. Heute: Marie Luise Kaschnitz, die hier – äußerst widerwillig – ihre Kindheit verlebte.
In der PNN-Sommerserie gehen wir den Spuren von Autor:innen nach, die zeitweise in Potsdam gelebt haben. Heute: André Kubiczek, der mit dem Stadtteil am Stern Erinnerungen an eine unbeschwerte Jugend verbindet.
„Was uns verbindet“: Das Literaturfestival Lit:potsdam über Einsamkeit, das Alleinsein und Brandenburg.
Thomas Böhm ist der neue Leiter des Festivals Lit:Potsdam. Wie er es in seiner 10. Jubiläumsausgabe noch mehr öffnen will – und warum er weniger politische Debatten sucht.
Es überstand Baufälligkeit, Sanierung, Insolvenz und Missmanagement: Am Freitag feiert das Waschhaus in Potsdam30. Geburtstag.
Tsitsi Dangarembga, Sharon Dodua Otoo, Jonathan Franzen: Das Festival Lit:potsdam setzt unter neuer Leitung weiter auf Prominenz, vermehrt auf Schüler und weniger auf Debatten.
Die Kammerakademie Potsdam wird 20. Feiern wollte das Orchester schon 2021. Nun wird gebührend nachgefeiert - an acht verschiedenen Orten in Potsdam.
Es ist der Auftakt einer Trilogie: Julia Schoch beschreibt mit ihrem neuen Roman „Das Vorkommnis“ die Unmöglichkeit, Vergangenheit zu fassen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster