Wissenschaftlern des Max- Planck- Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Golm ist es gelungen, stoffwechselresistente Mikrokapseln in lebende Zellen einzuschleusen und deren Inhalt durch einen Laserimpuls freizusetzen. Die Kapseln wurden gemeinsam mit Forschern der Universität Bremen und der Universität London entwickelt.
Potsdam: Golm
Potsdam will bei der Zweirad-Verbreitung in einigen Jahren mit den Niederlanden gleichziehen

Zwölf Leser radelten mit den PNN überall dorthin, wo in Potsdam Zukunft gemacht wird: die FuTour
Zentrum für Zeithistorische Forschung e.V.

Austauschstudenten des Studienganges Geosciences kehren in die USA zurück
Bau einer neuen Sporthalle kostet bis zu drei Millionen Euro – andere Projekte problematisch
Max-Planck-Institiut erforscht Eigenschaften natürlicher Materialien
Royal Society of Chemistry ehrt Markus Antonietti
Golm - Unter einer gemeinsamen Dachmarke und mit einheitlichen Design präsentiert sich zukünftig der Wissenschaftspark Golm. Mit Verantwortlichen des Standortes und der Potsdamer Agentur Pigur Design wurde ein sogenanntes Corporate Design erarbeitet.

Der Stadt fehlen hunderte Kitaplätze / Neue Bedarfsplanung vorgelegt / Sportbund investiert Millionen
Golmer Einstein-Institut präsentiert Satellitenprojekt
HFF finanzierte Löwenanteil / Kulturbeigeordnete plädiert für Neuauflage

Von blau auf grün umlackiert: 15 Busse fahren ab April 2010 für den ViP in die neuen Ortsteile
SV Babelsberg 03 tritt heute gegen eine Auswahl des Fußball-Kreises Havelland-Mitte an
Nach den hitzigen Debatten rund um den Bildungsstreik wirkte die Gesprächsrunde mit Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) am Universitätsstandort Golm etwas steif. So wurde am Mittwochabend der Kontrast zwischen Lehre und Forschung besonders deutlich.

Die Macher vom Campusradio wollen eine neue Studentenkultur fördern / Gesendet wird im Internet

Gründer aus Golm mit Businessplan erfolgreich
Der Publikumspreis „Wissenschaft interaktiv“, der gemeinsam von der Initiative Wissenschaft im Dialog (WiD) und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft ausgeschrieben wird, geht in diesem Jahr an ein Team von jungen Wissenschaftlern und Öffentlichkeitsarbeitern des Potsdamer Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik Golm. Die Siegprämie beträgt 10 000 Euro.
Professor Pablo Wessig hält morgen um 17.15 Uhr seine Antrittsvorlesung am Institut für Chemie der Universität Potsdam in Golm, Haus 25, Hörsaal 101.
Der Potsdamer Wissenschaftler Dr. Matthias Staudacher vom Max-Planck-Institut (MPI) für Gravitationsphysik in Golm erhält heute den mit 20 000 Euro dotierten Akademiepreis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
Potsdamer Uni-Studenten erhalten einen neuen Klub. Auf dem Campus der Universität in Golm soll im Haus 14 ein Café entstehen.
Golm: 720. Ortsjubiläum, 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr / Ortsbeirat kritisiert Mietzins für Bürgerhaus
Das Streikkomitee hat am zweiten Tag des Bildungsstreiks an der Universität Potsdam eine positive Zwischenbilanz gezogen. Der Streik habe bislang großen Zuspruch gefunden, auf dem Streik-Camp am Neuen Palais seien tagsüber bis zu 300 Streikende gezählt worden, sagte gestern Claudia Fortunato vom Streikkomitee.
Über 11 000 Besucher feierten auf dem Universität-Campus die Lange Nacht der Wissenschaften

Neben dem Telegrafenberg wird in diesem Jahr auch der Uni-Campus Golm zur Langen Nacht bespielt
Das Straßenbahnnetz der Stadt soll weiter wachsen. Glaubt man dem Geschäftsführer der Verkehrsbetriebe, sind die Bahnanbindung nach Teltow oder Golm weiterhin möglich und werden sogar auf ihre Wirtschaftlichkeit hin untersucht.
Positive Nutzen-Kosten-Rechnung erwartet / Stadt für mehr Fahrradstellplätze am Hauptbahnhof
Eine Annäherung zwischen Studierenden und Hochschulleitung, das haben sich viele von der ersten Dialogveranstaltung versprochen, bei der sich die Hochschulleitung den Fragen der Studierenden gestellt hat. Doch die heftigen und bitteren Debatten am vergangenen Mittwoch am Campus Golm zeigten erst recht, wie angespannt die Situation auf beiden Seiten wirklich ist.
Am Fraunhofer Institut für Biomedizinische Technik in Golm (IBMT) entsteht gemeinsam mit der Charité in Berlin ein Zentrum für molekulare Diagnostik und Bioanalytik Berlin-Brandenburg (ZMDB). Wie auf dem ersten Berlin-Brandenburger Technologieforum zur Bioanalytik am IBMT gestern bekannt wurde, soll das neue Zentrum für die personelle Ausstattung und Arbeitsstruktur für vier Jahre insgesamt 1,2 Millionen Euro erhalten.
Kita-Neubauten in Potsdam:Mitschurinstraße, ab September 2009, 40 Plätze Krippe, 60 Plätze Kindergarten, Träger: Erziehungs- und Bildungswege gGmbHDavid-Gilly-Straße, ab Juni 2009, 46 Plätze Kindergarten, 46 Plätze Hort, Träger: Stadtverwaltung für einen InterimszeitraumKaiser-Friedrich-Straße, ab März 2009, 25 Plätze Krippe, 25 Plätze Kindergarten, Träger: OberlinhausWissenschaftspark Golm, ab September 2010, 25 Plätze Krippe, 25 Plätze Kindergarten, Träger: Fröbel e.V.
Die schwedische Big Band der Universität Umea „Renhorn“ gibt an der Universität Potsdam in Golm am 19. Mai ein Open-Air-Konzert.
So erstaunlich wie das ziemlich plötzliche Auftauchen des „Theater Ensembles Golm“ zu Beginn dieses Jahres, ist auch seine Erst-Inszenierung, deren letzte Vorstellung am Sonnabend von mindestens hundertfünfzig Besuchern umjubelt wurde.Ein paar Besessene wollten einfach nur „Theater vor Ort“ machen.

Glucometrix AG plant Insulin-Fabrik in Golm / Finanzierung fehlt noch

Golm bekommt Medienzentrum für 26 Millionen Euro / Zusage für weiteren Uni-Neubau
Eiche/Golm - Zum Fahrplanwechsel am 9. Mai wird der Busverkehr von und nach Eiche und Golm weiter verdichtet.
Am Samstag ist der VFH Potsdam in der Uni-Sporthalle Golm ab 11 Uhr Gastgeber des Aufstiegsturniers zur Volleyball- Regionalliga der Männer. „Wir wollen endlich hoch“, sagt Spielertrainer Thomas Masteit.
Zwei Diktaturen haben ihre Spuren in Potsdam hinterlassen: Die Erinnerungskultur an diese Zeiten entsteht allmählich Die „Diktatour“ führt vom Nazi-Prachtbau am Griebnitzsee über die Glienicker Brücke zur ehemaligen Stasi-Hochschule in Golm
Nach dem Verbot des Anbaus von Gen-Mais zeigt sich die Wissenschaft in großer Sorge. In einer gemeinsamen Erklärung der Wissenschaftsorganisationen zur Grünen Gentechnik, der sich auch das Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie Golm angeschlossen hat, heißt es, dass diese Entscheidung irreparable Schäden für den Standort Deutschland haben könnte.
Landeshauptarchiv nutzt Ex-Uwe-Braun-Halle / Berliner Pharma-Firma Schöning hat Pläne für Golm
Die Natour: Mit dem Fahrrad entlang Potsdams Grenzen im Norden und Westen – eine vielfältige Fahrt durch Flora und Fauna