zum Hauptinhalt
Thema

Potsdam: Golm

Der Verein UniSolar Potsdam besteht aus Studierenden und Mitarbeitern der Universität Potsdam. Noch in diesem Jahr wollen sie eine Photovoltaik-Anlage am Campus Golm errichten, um klimafreundlichen Strom für die Uni zu produzieren.

In der Innenstadt der Ausbau des Lindenhofs 1700 Quadratmeter neue Handelsfläche bringen, insgesamt hält die Verwaltung eine Erweiterung der Handelsfläche um 6000 Quadramter in den nächsten fünf Jahren für möglich. Weitere Standorte, die entwickelt werden, sind das Momper-Center in der Zeppelinstraße mit 3700 Qudratmetern, freie Flächen an der Nedlitzer Straße (4100 m2), eine Erweiterung des Albrechtshofes in Groß Glienicke um 2400 Quadratmeter und ein Handelszentrum In der Feldmark in Golm (2500 m2).

Mit einem ersten Statusseminar wurde am Dienstag das Projekt „Taschentuchlabor“ am Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik in Potsdam-Golm (IBMT) gestartet. Dabei sollen unter anderem Taschentücher entwickelt werden, die Auskunft über den Gesundheitszustand des Nutzers geben.

Es ist an der Zeit, Dankeschön zu sagen. Danke dafür, dass die Stadt Potsdam sich so umfassend für ihre zahlreichen Studierenden einsetzt.

Von Jan Kixmüller

Seit 264 Jahren lebt die Familie Gutschmidt auf Land, das sie von Friedrich II. bekam. Dass sie weit draußen wohnen, bestreiten sie. Ruhig, in Stadtnähe, nennen sie es.

Von Jan Brunzlow

Das Verfahren könnte Tausenden erblindeten Menschen das Augenlicht zurückgeben: Joachim Storsberg vom Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung in Potsdam-Golm (IAP) hat eine künstliche Hornhaut aus wasserabstoßenden Polymer-Material entwickelt. Die Prothese sei nach ersten Tests an Schweine- und Kaninchenaugen bereits einmal erfolgreich bei einem Menschen eingesetzt worden, heißt es in einer Mitteilung des IAP.

Der Insider-Tipp für Familien in Eiche und Golm von Bianca Herrendörfer-Bort: Es gibt schöne Spielplätze in Eiche, aber der schönste befindet sich in Golm. Empfehlenswert ist der neue Bürgertreff auf dem Gelände der Oberlin-Kindertagesstätte Eiche.

SPIELPLÄTZEDie Seilbahn, Am alten Mörtelwerk (Freifläche vor Schule), mit Schaukeln, Seilbahn, Klettern (am Baum und am hölzernen Klettergerüst), Höhlen in den Bäumen, Buden bauen, Berge runterrodeln oder -rennenGolmer Spielplatz, Feldmark, mit Rutschen, Korbschaukeln, Balancieren, Klettern, Sandkasten, Buddeln, Reck, Rollen auf dem Hügel, im Winter RodelnBOLZ- UND SPORTPLÄTZESportplatz Grundschule „Ludwig Renn“, Kaiser-Friedrich-Straße, für Fußball, BasketballBolzplatz Feldmark, In der Feldmark („Am Herzberg“) , für FußballKINDER- UND JUGENDCLUBSJugendfreizeitladen Golm, Kuhforter Damm 5, Tel.: (0331) 50 06 09KITASKita „Wilde Früchtchen“, Am Wildbirnenweg 10 / Grundschule „Ludwig Renn“, Kaiser-Friedrich-Straße 15Kita Oberlinhaus, Kaiser-Friedrich-Straße 106Betriebskita „KlEinstein“, Kaiser-Friedrich-Straße 135Kita „Am Storchennest“, Geiselbergstraße 12SCHULENGrundschule „Ludwig Renn“ Kaiser-Friedrich-Straße 15aQuelle: Stadtverwaltung Potsdam / www.

Ab sofort können sich gründungsinteressierte Akademiker für die „Entrepreneurial PostGraduate Education (EPE) Summer School“ an der Uni Potsdam anmelden. Die Unterrichtssprache ist Englisch, Anmeldeschluss ist der 15.

Forschern des Max-Planck-Instituts für Molekulare Pflanzenphysiologie in Potsdam-Golm ist es erstmals gelungen, Wein anhand seiner Inhaltsstoffe zu bestimmen. Wie das Institut mitteilte, würden innovative analytische Methoden der Inhaltsstoffbestimmung – sogenannte Metabolomics – in Kombination mit statistischen Verfahren die Unterscheidung von Rebsorten, Herkunftsorten, Jahrgängen sowie Qualitäten von Wein allein aufgrund seiner Inhaltsstoffe erlauben.

Neue HaltestelleEiche - Mit der Übernahme der Buslinien 605 und 606 von der Havelbusgesellschaft hat der Verkehrsbetrieb (ViP) am Zugang zu den Studentenwohnheimen in der Kaiser-Friedrich-Straße auch stadteinwärts eine Haltestelle eingerichtet. Hier hält nunmehr in beiden Richtungen ebenso der Schnellbus X5.

Der Studierendenausschuss der Uni Potsdam (AStA) hat mit Kritik auf das „Mobil+“-Konzept der Verkehrsbetriebe in Potsdam (ViP) reagiert, das mit dem neuen Fahrplan zum 1. April in Kraft treten soll.

Potsdam erhält ab dem Jahr 2012 weitere direkte Bahnverbindungen nach Berlin: Neben dem heute schon fahrenden Regionalexpress 1 soll dann stündlich der Flughafenexpress RB 22 zwischen Schönefeld, Potsdam und Berlin Friedrichstraße pendeln sowie die Regionalbahn 21 von Golm nach Griebnitzsee in den Hauptverkehrszeiten bis Berlin Friedrichstraße verlängert werden. Damit würden künftig in den Hauptzeiten vier Züge pro Stunde vom Potsdamer Hauptbahn nach Berlin fahren sowie die S-Bahn im 10-Minuten- Takt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })