zum Hauptinhalt
Thema

Schloss Sanssouci

Radwege durch die öffentlichen Parks der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten sind unerlässlich für die Radinfrastruktur der Stadt Potsdam. Entlang des Jungfernsees zur Glienicker Brücke muss der Neue Garten gekreuzt werden, aus der Brandenburger Vorstadt in den Potsdamer Norden legt sich bislang der Park Sanssouci wie ein Riegel vor die Räder und zwischen Klein Glienicke und Zentrum-Ost sowie Hauptbahnhof ließe sich ohne die Anstrengungen der hügeligen Straßenführung durch den Park Babelsberg radeln.

Von Jan Brunzlow

Gerade der Fritz! Ausgerechnet sein berühmtes Reiterstandbild soll zu unredlichem Geschäftsverhalten den Anlass gegeben haben, und dann auch noch auf solch degoutante Weise.

Von Andreas Conrad

Das Potsdamer „Jahr der Architektur“ beginnt am 1. Januar 11 Uhr mit der Führung „Filmstars, Staatsgrenze und Stalin-Villa – Die Villenkolonie Neubabelsberg“ am S-Bahnhof Griebnitzsee und endet bislang mit einem Winterspaziergang „Kaiserlicher Lichterglanz“ durch den Park Sanssouci zum Neuen Palais am 23.

Charity-(Wohltätigkeits)Bändchen bieten die Museumsshops der Preußischen Schlösser und Gärten seit kurzem für zwei Euro an. Durch den Kauf der mit der Inschrift „Sans Souci“ versehenen hellrosa Armbändchen, die einer US-amerikanischen Sitte folgen, können Besucher einen Beitrag zur Erhaltung und Restaurierung der Schlösser und Parks des Weltkulturerbes leisten.

So kommen Sie gut durch die Feiertage: Fahrpläne der Busse und Bahnen, Öffnungszeiten der Geschäfte, Museen, Apotheken und Beratungsstellen

Der Initiative eines Mäzens der Preußischen Schlösser und Gärten verdankt die Friedenskirche im Park Sanssouci in diesem Jahr ihr schönstes Weihnachtsgeschenk. Zwei stark beschädigte Fenster mit künstlerisch bemalten farbigen Glasscheiben konnten durch mehrere großzügige private Spenden in der Restaurierungswerkstatt mit großem technischen Aufwand gesichert und ergänzt werden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })