Neues Outfit der Wände in der FH-Mensa am Alten Markt stößt bei Studierenden auf geteilte Meinungen
Schloss Sanssouci
Fußball-WM: Atlas sollte Ball einwerfen, doch Stiftung kritisierte „stalinistische Formensprache“
Stiftungs-Werkstatt für Raumausstattung trägt zur Einrichtung des Nordflügels im Marmorpalais bei
Eine Ausstellung begegnet der heute in Polen gelegenen historischen Landschaft der Neumark
Stiftung will Einnahmen / Fridericus gegründet
Preußische Schlösser und Gärten: Neuer Standort für Buchbestände aus Charlottenburg und Potsdam
Vor Betreten vereister Wege wird aber gewarnt
Die Gärtner planen schon für den Frühling
Sechzig Jahre hat ihre Odyssee gedauert. Jetzt ist die Fürstin Liegnitz aus Kirgisien in ihre Heimat Berlin zurückgekehrt.
Das Hans Otto Theater Potsdam blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2005 zurück. Die Zahl der Gäste sei im Vergleich zum Vorjahr um 11 000 auf knapp 92 000 gestiegen, erklärte ein Sprecher des Theaters in dieser Woche.
Radwege durch die öffentlichen Parks der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten sind unerlässlich für die Radinfrastruktur der Stadt Potsdam. Entlang des Jungfernsees zur Glienicker Brücke muss der Neue Garten gekreuzt werden, aus der Brandenburger Vorstadt in den Potsdamer Norden legt sich bislang der Park Sanssouci wie ein Riegel vor die Räder und zwischen Klein Glienicke und Zentrum-Ost sowie Hauptbahnhof ließe sich ohne die Anstrengungen der hügeligen Straßenführung durch den Park Babelsberg radeln.
Potsdamer können für romantischen Blick auf die Havel spenden
Stiftung Schlösser und Gärten will Radfahrverbot in Weltkulturerbeparks modifizieren
Die „Pompadour-Uhr“ am angestammten Platz / „Porticus“ berichtet über „Die Kunst zu bewahren“
Gerade der Fritz! Ausgerechnet sein berühmtes Reiterstandbild soll zu unredlichem Geschäftsverhalten den Anlass gegeben haben, und dann auch noch auf solch degoutante Weise.
60 Potsdamer kamen zum nächtlichen Gottesdienst mit Musik und Meditation über das vergangene Jahr
Alter steht, Schönheit sitzt – und auch dieTaschen der Studenten brauchen einen Platz
Das Potsdamer „Jahr der Architektur“ beginnt am 1. Januar 11 Uhr mit der Führung „Filmstars, Staatsgrenze und Stalin-Villa – Die Villenkolonie Neubabelsberg“ am S-Bahnhof Griebnitzsee und endet bislang mit einem Winterspaziergang „Kaiserlicher Lichterglanz“ durch den Park Sanssouci zum Neuen Palais am 23.
So fahren BVG und S-Bahn zum Jahreswechsel Läden und Museen haben veränderte Öffnungszeiten
Nachpflanzungen in Parks kosten rund 25 000 Euro
Charity-(Wohltätigkeits)Bändchen bieten die Museumsshops der Preußischen Schlösser und Gärten seit kurzem für zwei Euro an. Durch den Kauf der mit der Inschrift „Sans Souci“ versehenen hellrosa Armbändchen, die einer US-amerikanischen Sitte folgen, können Besucher einen Beitrag zur Erhaltung und Restaurierung der Schlösser und Parks des Weltkulturerbes leisten.
Potsdams Ruderer setzen nicht mehr vorrangig nur auf die Skull-Frauen
So kommen Sie gut durch die Feiertage: Fahrpläne der Busse und Bahnen, Öffnungszeiten der Geschäfte, Museen, Apotheken und Beratungsstellen
Termine in Potsdam und Umgebung für die Zeit von Weihnachten bis Neujahr
Sanssouci - Der Gruppentourismus zu den Potsdamer Schlössern ist in der abgelaufenen Saison merklich zurückgegangen. „Manche sonst prall gefüllten Busse kamen halb leer bei uns an“, bedauerte Tilmann von Stockhausen, der Marketingchef der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten.
Der Initiative eines Mäzens der Preußischen Schlösser und Gärten verdankt die Friedenskirche im Park Sanssouci in diesem Jahr ihr schönstes Weihnachtsgeschenk. Zwei stark beschädigte Fenster mit künstlerisch bemalten farbigen Glasscheiben konnten durch mehrere großzügige private Spenden in der Restaurierungswerkstatt mit großem technischen Aufwand gesichert und ergänzt werden.
Für Spaziergänge in Sanssouci, dem Neuen Garten und Charlottenburg bittet die Schlösserstiftung ab März um zwei Euro
Vorbereitung auf Dauerschau ab 16. Dezember am Neuen Markt läuft auf Hochtouren
EWP setzt Kampagne zur künstlerischen Gestaltung ihrer Ortsnetzstationen fort
Stadtforum: Kritik an Weihnachtsmarkt / WM-Fußballmeile auf „Broadway“
Am Samstag beginnt der Vorverkauf für die 8. Schlössernacht / Motto 2006: Einblicke und Aussichten
Potsdam - Für die 8. Potsdamer Schlössernacht am 19.
Das besondere Potsdam-Geschenk unterm Weihnachtsbaum – Heute: Ein Rundflug über Potsdam
Verein will Fördermittel für die Historische Mühle
Sanssouci-Putten werden restauriert / Stiftung kündigt Ausstellung an
Morgen beginnt die 26. Ökumenische Friedensdekade in Potsdam
POTSDAM IN ZAHLEN UND FAKTEN - 1955 wurden 117571 Potsdamer gezählt, 141 430 waren es 1989. - 2004 waren 11,2 Prozent der Potsdamer unter 15 Jahre und 17,7 Prozent über 65 Jahre alt.
Zweites Baufeld für Bahn geplant / Stadt will Kubatur der Bauten neben Bürgerbahnhof simulieren
Erneuerungen in Eigenleistung: Aussehen wie vor 1945
Die Universität Potsdam ist nicht nur ein Ort für Studium und Lehre: Es gibt auch zahlreiche Aktionsbündnisse und Initiativen