zum Hauptinhalt
Thema

Schloss Sanssouci

Geheimnisvolles tut sich in einem kleinen Häuschen aus weißen Plastikplanen, das seit einigen Wochen das Reiterdenkmal des Großen Kurfürsten im Ehrenhof des Charlottenburger Schlosses vor neugierigen Blicken, Regen und Sonnenstrahlen schützt. Steinrestauratoren schließen am Marmorsockel Fugen und Risse mit einem Mörtel, der zum großen Teil aus gemahlenem Marmor besteht.

Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) lässt von der Technischen Universität Berlin Besucherbefragungen im Park Sanssouci sowie im Schlosspark Charlottenburg durchführen. Die Befragungen finden an den nächsten beiden Wochenenden (3.

Bischof Huber und Superintendent Althausen weihten in der Friedenskirche die neue Woehl-Orgel

Von Klaus Büstrin

Werder - Theodor Fontane hatte für den Wein aus Brandenburg nur Spott übrig: „Märkischer Erde Weinerträge gehen durch die Kehle wie eine Säge“, dichtete er. Fontane bezog sich zwar speziell auf Kostproben von den Oderhängen bei Lebus, aber die Weinkenner rümpften allgemein die Nase beim Verkosten der nicht sehr edlen Tropfen aus der Mark.

Von Claus-Dieter Steyer

Brandenburger Vorstadt - Bei einem Zusammenstoß mit einem Zug getötet wurde am vergangenen Montagmittag ein 21-jähriger Berliner in der Brandenburger Vorstadt . Der Mann hatte sich kurz vor 12 Uhr in der Nähe des Bahnhofes Park Sanssouci auf die Gleise begeben und wurde von einem Regionalexpresszug erfasst.

Wegen des Schlössermarathons wird der durchgehende Busverkehr auf den Linien X15 und 695 am Sonntag, 13. Juni, von voraussichtlich 9 bis 15 Uhr umgeleitet: Nicht bedient werden bei der X15 die Haltestellen Sanssouci, Hegelallee/Schopenhauerstraße, Breite Straße/Markt-Center.

Workshop zum farbigen Plattenviertel in Sichtweite zum Schloss Sanssouci / Dokumentation erschienen Innenstadt - Oh- und Ah-Rufe bei den Fahrgästen der „Weissen Flotte“ sind nicht selten, wenn das Schiff in die Neustädter Havelbucht einbiegt. Die auffällig bunten Plattenbauten erregen Aufsehen.

Rundále, km 4406: Seit 40 Jahren bemüht sich Imants Lancmanis, Lettlands prächtigsten Barockbau vor dem Verfall zu bewahren. Er kommt gut voran, aber nie ans Ziel

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })