zum Hauptinhalt
Thema

Tanz in Potsdam

Heute werden die 18. Internationalen Tanztage eröffnet / In „Still Lives“ wirken 40 Potsdamer mit

Von Heidi Jäger

„I Confidenti“ spielt im Schlosstheater im Neuen Palais das Pasticcio „Pastorale a Sanssouci“

Von Klaus Büstrin

Breakdance und Prügelei zu Musik von Sergej Prokofjew: Schüler aus Babelsberg und Wilhelmshorst tanzen die Capulets und Montagues in „Romeo und Julia“

Die Mutter, die sich am Montag in Potsdam mit ihrem Kind in den Tod stürzte, hatte schon vor neun Monaten versucht, sich und ihre Tochter umzubringen. Doch die Polizei informierte das Jugendamt nicht.

Das Stadtkirchenpfarramt Potsdam startet am 27. April um 19 Uhr eine neue Gottesdienstreihe in der St.

Tänzerisches aus Finnland, erlesener Celloklang und eine moderne Beethoven-Interpretation im 8. Sinfoniekonzert

Irgendwer hat mal gezählt und gemessen, dass die Dresdner die schnellsten Fußgänger in diesem Land sind. Ob man daraus eine Schlussfolgerung auf wilden Tanzstil, Sportlichkeit und Freundschaft ziehen kann, weiß ich nicht.

„Ich studiere immer die Gesichter“, sagt Christina Khosrowi, eine junge Mezzosopranistin. Sie kennt nicht nur das normale Publikum in Oper und Konzerthaus, sondern auch ganz andere Zuhörer.

Schuh des Manitu

Weltpremiere an der Kantstraße: „Der Schuh des Manitu“ kommt als Musical auf die Bühne.

Von Matthias Oloew

Dvorak zählte sein 1880 in Prag uraufgeführtes „Stabat mater“ zu seinen besten Werken, wie er dem Verleger Simrock in Bonn schrieb. Es gehört neben seinen Sinfonien und den „slawischen Tänzen“ zu den Werken, die schon zu Dvoráks Lebzeiten seinen Kompositionen begründeten.

Ich sende auf diesem Wege einmal Grüße aus meiner neuen Heimat für ein Jahr, Belleville, Michigan, an meine alte Heimat, Potsdam. Hier läuft alles ein wenig anders als in Deutschland, doch jetzt stehen die Zeiger auf Halbzeit und ich habe die Eingewöhnungs- und Heimwehphase hinter mir.

Das Figurentheater Wilde & Vogel, Stammgast im T-Werk, zeigt „Der Hobbit“ - Gespräch mit Charlotte Wilde und Michael Vogel über farblose Puppen, innere Zerrissenheit und die Rolle der Musik

Michendorf - Auch in diesem Jahr stehen Michendorfer Vereinen, die sich über die Ortsteilgrenzen hinaus engagieren, wieder insgesamt 10 000 Euro zur Verfügung. Zwar wurde der sogenannte Kulturfonds aufgelöst, doch an der Fördersumme ändert sich nichts.

Beim Derby zwischen dem SV Babelsberg 03 und dem 1. FC Union Berlin werden mindestens drei Hundertschaften der Polizei im Einsatz sein.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })