zum Hauptinhalt
Thema

Theater in Potsdam

Fast vergessenen im Grünen. Das Grab von Hans Otto auf dem Wilmersdorfer Waldfriedhof in Stahnsdorf.

Am gestrigen Dienstag jährte sich der Geburtstag von Hans Otto zum 110. Mal – Eine kleine Gruppe erinnerte in Potsdam daran

Ein Lasso fürs Auge: Für eine Galerie im Container müssen schon besondere Hingucker um Aufmerksamkeit buhlen.

Am Tage ist er verwaist. Doch wenigstens abends soll im Schirrhof Leben einziehen. Trollwerks Sommeroffensive auf die Jugend

Von Heidi Jäger

Gleich vier Filme von der Hochschule für Film und Fernsehen (HFF) Potsdam-Babelsberg sind für den Deutschen Nachwuchspreis „First Steps“ nominiert. Eine Preis gewinnen können von der HFF: „Magda“ (Regie: Irma-Kinga Stelmach), „Philipp“ (Regie: Fabian Möhrke), „Shahada“ (Regie: Burhan Qurbani, zusammen mit der Filmakademie Baden-Württemberg Ludwigsburg) sowie „Rheingold“ (Kamera: Jakub Bejnarowicz).

Die Potsdamer Winteroper wird auch in diesem Jahr mit 100 000 Euro aus dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur gefördert. Kulturstaatssekretär Martin Gorholt übergab am gestrigen Mittwoch der Geschäftsführerin der Kammerakademie Potsdam, Frauke Roth, den entsprechenden Zuwendungsbescheid für die geplante Inszenierung von „La Cenerentola ossia La bontà in trionfo“ (Aschenputtel oder Der Triumph der Tugend), einem Dramma giocoso in zwei Akten von Gioacchino Rossini.

Einen beachtlichen Erfolg hat der Filmmusikstudent Felix Raffel von der Potsdamer Filmhochschule (HFF) auf dem International Film Music Festival „Ciudad de Ùbeda“ erzielt. Für die Musik zum HFF-Film „The Boy Who Wouldn’t Kill“ erhielt er auf dem Festival im spanischen Ùbeda den Jerry Goldsmith Award 2010 in der Kategorie „Short - Live Action“.

Im Internet ermitteln die „Kreuzköllnkops“ Morgen startet Folge zwei des schrägen Projekts

Von Sebastian Leber

„’Das Schüler-Bafög wird Nachahmer finden’“, Bildungsminister Holger Rupprecht verteidigt das Fördergesetz, das zur Abstimmung steht“.Herr Rupprecht irrt, wenn er meint, „im Osten“ habe es so etwas wie Schüler-BaföG nicht gegeben.

Glückliches Basel! Selbst aus Berliner Perspektive kann man neidisch werden, wenn man sieht, was die 200 000-Einwohner-Stadt gleich hinter der Schweizer Grenze sich so alles an Kultur leistet.

Premiere mit PinocchioDas Buch von Carlo Collodi mit Pinocchio und seinen Abenteuern hat gut hundert Jahre überlebt. Nicht, weil der neugierige Lausbengel der keine Lust auf Schule hat, aus Holz ist, sondern weil seine Seele und sein Hirn in diesem Holzkörper grundlegendes über  Freuden, Nöte und die Abenteuerlust von Kindern erzählen.

SPIELPLÄTZESchwanenallee, Schaukel, Seebrücke, Schiffe guckenSeestraße 1-2, Schaukel, Rutsche, Wippe, viele BäumeRuinenbergstraße 40, Klettergerüst, Tischtennis; Achtung, laute StraßeReiterweg, Schaukel, Tischtennis; Achtung, laute StraßeBertha-von-Suttner-Straße, Klettern, Schaukeln, Schweinebaumeln, WipptierBOLZ- UND SPORTPLÄTZEVoltaireweg, Oberstufenzentrum II, Sportanlagen Fußball, Laufbahn, Basketball, WeitsprungKINDER- UND JUGENDCLUBSKeineFREIZEITANGEBOTETreffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64, Theater, Kurse, Sport, basteln, Alternative Kinderbetreuung AkiNeuer Garten mit dem Schloss Cecilienhof, Marmorpalais, Pyramide, Meierei und der Badestelle am Heiligen SeeAlexandrowka, Russische KoloniePfingstberg mit Belvedere, Pomonatempel und ParkanlageRuinenberg mit ParkKITASKita „Am Heiligen See“, Seestraße 43Kita „Pfingstgemeinde“, Große Weinmeisterstraße 49Kita „Vielfalt“, Puschkinallee 14Kita „Villa Ritz“, Berliner Straße 136First Steps Deutsch, Ludwig-Richter- Straße 9Kinderhaus „Fridolin“, Alleestraße 11SCHULENEvangelische Grundschule, Große Weinmeisterstraße 49.Quelle: Stadtverwaltung Potsdam / www.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })