Die französische Compagnie Pseudonymo entführt mit „Imomushi“ in eine alptraumhafte Welt
Theater in Potsdam
Zum 75. Geburtstag Roland Oehmes zeigt das Filmmuseum „Farssmann oder zu Fuß in die Sackgasse“
Eine sehenswerte Inszenierung trotz bisweilen fehlender Schärfe: „Enron“ im Hans Otto Theater

Jan Plewka gastierte mit seiner ganz persönliche Liebeserklärung an Rio Reiser am Hans Otto Theater
Menschen mit geringen Einkommen können in Potsdam auch im kommenden Jahr „viel Kultur zum kleinen Preis“ haben. Die Landeshauptstadt bietet erneut ein Kulturticket für Menschen an, die Sozialleistungen beziehen, wie die Kulturbeigeordnete Jana Iris Magdowski (CDU) am gestrigen Freitag sagte.

Märchenerzählerin Silvia Ladewig lässt im Botanischen Garten „Das Dschungelbuch“ lebendig werden
Das Leben, ein komisches, ernstes Theater
29. OktoberT-Werk20 Uhr figuren theater tübingen „salto.

Niklas Ritter führt am HOT Regie zur deutschen Erstaufführung von „Enron“, einem US-Finanzskandal

Der Schauspieler und Mitteschön-Aktivist Jörg Hartmann über Vernehmungstaktiken der DDR-Staatssicherheit, seine Rolle als „Falk Kupfer“ in der ARD-Serie „Weissensee“ und warum die Alte Post rekonstruiert werden sollte
Der Kunstverein will Skulptur von Marcus Golter am HOT aufstellen / Freitag wird entschieden

Die Universität Potsdam begrüßte ihre neuen Semester in der Schiffbauergasse mit Bigband und Kultur
Der Frontmann der legendären Band „Selig“, Jan Plewka, singt am kommenden Samstag, dem 23. Oktober, um 19.

Studenten in der Stadt: Party- und Kulturtipps für Neuankömmlinge
BegrüßungsgeldAllen Studierenden der Potsdamer Hochschulen, die ihren Hauptwohnsitz nach Potsdam verlegt haben, steht jedes Semester ein Begrüßungsgeld in Höhe von 50 Euro zu. Dies kann noch bis Ende des Jahres beim Studentenwerk, Abteilung Studentisches Wohnen, beantragt werden.
Eine Typenkomödie mit viel Spielwillen: „Der Revisor“ auf dem Theaterschiff

Die Generation Web 2.0 ist zum Studium auch an der Potsdamer Filmhochschule HFF angekommen
Ausstellung von Irene Dietrich im „Labendig“
Irrlichter der NachtPoetisches Lichtspieltheater mit illuminierten Barock-Kleidern, Masken, Tanz und Musik zeigen das Theater NADI und das T-Werk im Rahmen der Erstsemesterbegrüßung der Universität Potsdam am Montag, dem 18. Oktober in der Schiffbauergasse.
Das Evangelische Jugend- und Fürsorgewerk weist den Vorwurf der Untreue zurück: Der Vorsitzende werde verleumdet
Potsdams Kindermusiktheater wirbt für neues Weihnachtsstück

„Sanssouci im Lichterglanz“ ist die kleine Schlössernacht. Am Samstag erstrahlt die Installation zum fünften Mal
Eine Frau mit Rabenkopf – ein Haus aus Pappe, ein erleuchtetes Fenster, die Frau geht darauf zu. Militärmusik zerreißt die Stille, Stiefelschritte nähern sich, die Frau flüchtet.

Alles im Griff, gerne auch als Busfahrer – eine Begegnung mit einem der vielseitigsten deutschen Schauspieler: Jörg Schüttauf.
„Verbrennungen“ in der Villa Schöningen
Dass sich die großen Romane Thomas Manns längst als gefeierte Bühnenversionen in vielen deutschen Theatern wiederfinden, ist wohl vor allem ein Verdienst John von Düffels. Wie kaum ein Zweiter versteht es der überaus produktive Autor und Dramatiker beliebte Romane, sei es Émile Zolas „Geld“, Joseph Conrads „Herz der Finsternis“ oder auch Uwe Tellkamps „Turm“, bühnentauglich zu gestalten und damit nebenher voll im Trend zu liegen.
„Geheimnisvolle Orte“. RBB-Dokumenation über das Potsdamer Stadtschloss läuft am Dienstag
Über „Die Buddenbrooks“ von Thomas Mann hält John von Düffel am morgigen Samstag um 18 Uhr in der Villa Quandt einen Vortrag. Der in Potsdam lebende Autor John von Düffel hat mit seinen Theaterfassungen von Thomas-Mann-Romanen für einen Boom auf deutschen Bühnen gesorgt.

Heute hat „Fast Faust“ auf dem Theaterschiff Premiere / Der 20-jährige Marcus Löwer führt Regie
„Verbrennungen“, ein filmisches Essay zu „Hyperion oder ein Eremit in Griechenland“ von Andrea Conrad gelangt am kommenden Sonntag um 11 Uhr in der Villa Schöningen zur Uraufführung.2009 beendete die Regisseurin den Hölderlinzyklus „Der Sonne Peitsch und Zügel“ mit der Inszenierung von Hyperion am Potsdamer Hans Otto Theater und dem Dreh von „Verbrennungen“.
Fantasievoll-poetische Inszenierung von „Wie hoch ist oben?“ am Hans Otto Theater

Morgen hat das Kinderstück „Wie hoch ist oben?“ am HOT Premiere: Es erzählt über den Tod

Der Kinoerneuerer Hans-Joachim Flebbe übernimmt das Haus am Breitscheidplatz. Es soll als Kino-Lounge Ende 2012 eröffnen.
Im Januar kommen Udo Lindenbergs Hits auf die Musicalbühne am Potsdamer Platz. Am Dienstag stellte der Sänger das Stück vor und eröffnete zudem eine Ausstellung mit seinen Bildern.

FH und HFF begrüßen neue Studenten / FH-Umzug weiter unklar / Volker Koepp wird Ehrenprofessor
Das bisher so verödete Grab von Heinrich von Kleist soll zum 200. Todestag neu gestaltet werden
Spielzeitauftakt: „Der Revisor“ am HOT ist gut gemacht und kommt trotzdem nicht da an, wo er hinwill

Jann Jakobs gegen Hans-Jürgen Scharfenberg: In Potsdam ist heute nicht nur der Tag der Deutschen Einheit, sondern auch Tag der Entscheidung. Gut 127500 Potsdamer sollen ihr neues Stadtoberhaupt wählen. Bis zum späten Nachmittag ist die Beteiligung gering.
Straße des 17. Juni.