Vater, Sohn & Enkel: Die Böhms sind eine Architekten-Familie, in der jeder seinen Weg verfolgt. Nur in einem sind sie sich einig: Sie bauen gerne Kirchen.
Theater in Potsdam
S-Bahn-Marketingchef Dr. Wilfried Kramer über die neue Qualität der Linie 26 und spezielle Angebote
Star-Visite zur Europa-Premiere am Potsdamer Platz: Regisseur Peter Jackson (Bild, re.)und die Hauptdarsteller Naomi Watts und Adrien Brody stellten das Remake des Horror-Klassikers "King Kong" vor.
„King Kong“ lockt zur Premiere ins Theater am Potsdamer Platz
Berlin wollte schon immer hoch hinaus und misst sich gerne an New York. Klein-Manhattan am Alexanderplatz ist zwar bisher nur Vision geblieben, aber vor dem Theater am Potsdamer Platz war der Weihnachtsbaum gestern von riesigen Plakatwänden mit Wolkenkratzern umstellt – als Dekoration zur Europa-Premiere von „King Kong“, dem Remake des Trickfilm-Klassikers.
Ein Weihnachtsbaum im Reiche King Kongs – das geht doch nicht. Und so war die Frage vor der Premiere des Affenfilms von Regisseur Peter Jackson: Was macht man mit der geschmückten Tanne vor dem Theater am Potsdamer Platz?
Lesung aus Fontanes Briefe an Tochter Mete
„King Kong“ feiert heute Europastart in Berlin
Tipps für den Adventssonntag in Brandenburg
Das Maldoom-Projekt mit Theateraufführungen soll für den Standort in der Burgstraße werben
Klaus Büstrin
Drei literarische Höhepunkte zum Jahreswechsel mit Wists Literarturladen
Shakespeares „Sommernachtstraum“ als Tanzstück bei den Potsdamer Hofkonzerten
Kibbuz-Jugendorchester Israel spielte in der „Blechbüchse“
Türen im Internet öffnen, genauer gesagt jeden Tag eine, heißt es ab morgen auf der offiziellen Homepage der Stadt Potsdam. Einen virtuellen Weihnachtskalender, hinter dessen Sternchen-Türen täglich eine Frage wartet, bietet die Stadtverwaltung in Kooperation mit ortsansässigen Unternehmen.
„bildet banden“ am Sonntag im Theaterschiff
Gisela Uhlen übergab dem Filmmuseum Erinnerungsstücke: Freitag liest sie aus ihrer Autobiografie
„Lepcis Magna“: Die Holländerin Gerti Bierenbroodspot zeigt im KunstHaus sinnliche Torsi und Bilder
Mit „King Kong“ durch die Adventszeit: Kurz vor dem Fest drängeln sich in Berlin die Stars
Ganztagsschulangebot in Hermannswerder eröffnet / Kritik an Förderpolitik
Royston Maldoom tanzt erstmals über Potsdamer Boden, lässt sich aber nicht auf der Nase herumtanzen
Kleinmachnower diskutierten über ihren Beitrag zur Zukunft der Kammerspiele
Zu: „Niemeyer-Plan Anfang Januar baureif“, 16.11.
KIS-Chef John wird 50 und wechselt zum Land
Das Krongut Bornstedt möchte sich künftig verstärkt als ein Ort des kulturellen Lebens profilieren. Mehrere Veranstalter stellten am Mittwoch Abend ihre Projekte vor.
Guido Berg über teure Bauvorhaben in Potsdam
Heute Premiere: Herbert Olschoks erste Märcheninszenierung „Zwerg Nase“
Verein eröffnete Info-Service auf dem Hauptbahnhof
Themen – Trends – Termine
Premiere des neuen Kabarett-Programms
Michael Schindhelm bei „Klassik plus Gespräch“ im Nikolaisaal
des Brauhausbergs
Das Offizze tanzt beim „Wilden November“ in der Russenhalle
Nippesfigürchen und Porzellan, überall. Dazu Holz-Schränke, glänzend poliert.
Heidi Jäger
Von Hella Dittfeld Mittelgroß, spiegelblanke Glatze, Schalk in den Augen und ein flottes Mundwerk – wenn jemand das Attribut stadtbekannt für sich verbuchen kann, dann Ralf Hildebrandt, Gastwirt der „Hohlen Birne“ in der Mittelstraße. Statt der ausgeleierten T-Shirts in Schwarz, die er aus Bequemlichkeit gern überstreift, trägt er diesmal einen roten Pullover.
Innenstadt - Das Jugendprojekt „Früwind - Fremdsein überwinden“ der evangelischen Kirchengemeinde Joachimsthal erhält den vom Evangelisch-Kirchlichen Hilfsverein (EKH) zum zweiten Mal vergebenen Förderpreis in Höhe von 5000 Euro. Damit unterstützt der EKH mit Sitz in Potsdam eine aktuelle Initiative, die Workshops, Theater- und Konzertaufführungen sowie Begegnungen von Kindern und Jugendlichen der Region mit Jugendlichen fremder kultureller und nationaler Identität veranstaltet.
Zweite Teltower Zukunftswerkstatt brachte Ideen von Bürgern ins Spiel
Das HOT bietet morgen die lange Nacht der Literatur
Hans Otto Theater und Kammerakademie mit „Titus“ im Schlosstheater