Schon bei der Uraufführung des neuen Stückes „Katte“ sind die akustischen Mängel evident. Der Behindertenbeirat kritisiert, dass der neue Bau in wesentlichen Punkten nicht behindertengerecht sei.
Wohnen in Potsdam
Es sei vor allem dem Engagement der einzelnen Vereine und Freundeskreise zu danken, dass die Kontakte zu Potsdams sieben Partnerstädten 2006 vertieft werden konnten, schätzte Potsdams Marketingchefin Sigrid Sommer gestern das Zusammenwirken der acht Schwestern ein. Auch zur französischen Stadt Bobigny hätten sich die nach der Wende gelockerten Bande wieder gefestigt.
Innenstadt - „Klarheit im Kopfe“, „wieder Freude beim Essen“ oder „Kraft für die Dialyse an jedem zweiten Tag“ – es waren teilweise sehr konkrete Wünsche für das neue Jahr, die die Bewohner des Wohn- und Pflegeheims „Haus Katherina“ formuliert und aufgeschrieben hatten, um sie mit Luftballons in den Himmel zu schicken.Es war eine Aktion, die für Bewohner und Mitarbeiter die ersten neun Monate der Eingewöhnung im neu eröffneten Pflegeheim der Fontiva-Gruppe zu einem symbolischen Abschluss bringen sollte.
Else Buschheuer kam aus dem Tempel aufs „Riverboat“ in Leipzig. Ein Gespräch über Scheitern in der Talkshow, Heino und Sushi
Zugriffe auf offizielle Internetseite der Stadt haben sich 2006 verdoppelt
Lea Roshs Engagement für das Holocaust-Denkmal in Berlin war einmalig – dennoch sprüht sie nun auch für ihre Potsdamer Projekte vor Tatendrang. Ein Gespräch über Judenverfolgung, ihren Vater, Theater, Stadtschlösser und
Die reichsten Deutschen wohnen in Südbayern und im Raum Frankfurt am Main
Vorhaben auf dem SAGO-Gelände erwies sich als Fehlplanung / Keine Dienststellen von Bund und Land
40 neue Wohnungen sind im Entstehen: Stadt Werder (Havel) plant neuen Parkplatz
Petzow - Kurz vor dem G-8-Gipfel in Heiligendamm treffen sich die Finanzminister der acht Industriestaaten Ende Mai 2007 im brandenburgischen Petzow bei Potsdam. Nach Informationen des Tagesspiegels werden die Politiker in einer Ferienanlage wohnen, die dem früheren Antiquitätenhändler des Ex-DDR-Devisenbeschaffers Alexander Schalck-Golodkowski, Axel Hilpert, gehört.
Ab Januar können die Potsdamer in der Voltaire-Gesamtschule Türkisch lernen. Dies ist eines der Angebote des Türkisch-Deutschen Clubs (TDC) Potsdam e.
Nun auch Standort „Stern VII“ gesichert / Vereine in Potsdam-West sind uneins
Ein Buch der besonderen Art gibt es ab sofort über das Bornstedter Feld in einschlägigen Buchläden zu kaufen. Die beiden Autoren Hartmut Knitter und Rainer Lambrecht zeichnen einen interessanten historischen Abriss vom Jahr 1745 bis zum Abzug der russischen Truppen im Jahre 1994.
Michendorf - Wie sollen die Michendorfer Ortsteile künftig finanziell ausgestattet werden? Auf der Gemeindevertretersitzung am Montagabend wurde einmal mehr nach einer Antwort gesucht.
Arbeiten an der alten Schule vor dem Abschluss / Neue Förderung angestrebt
Der Anteil über 60-Jähriger wird bis 2020 auf 34,6 Prozent ansteigen
Kein Busverkehr am Weinbergvom 6. Dezember 2006Mit Erstaunen habe ich in den letzten Stunden die Diskussion über den Busverkehr der Linie 629 durch das Weinberg-Viertel verfolgt.
Am Schlaatz - Der Ansiedlung eines Rewe-Supermarktes am Horstweg haben die Stadtverordneten gestern Abend mit großer Mehrheit zugestimmt. Somit ist die Nahversorgung im Wohngebiet am Schlaatz auch mit dem neuen Jahr gesichert.
73 Potsdamer Ausländer erhielten 2006 die deutsche Staatsbürgerschaft – 18 weniger als 2005
Fotografien des jüdischen Zuwanderers Alexander Gurzhy in einer Ausstellung in der Bibliothek Am Stern
Björn Rupprecht verhilft heute mit Einsatz und Toren dem SV 63 Brandenburg-West zu Siegen
Konzept soll auch Basis für Förderung sein
Jugendmigrationsdienst berät rund 200 Potsdamer
Werder - Der Rauenstein ist wieder in der Diskussion. Der Privatmann aus Nordrhein-Westfalen, der die einstige Höhengaststätte in Werder (Havel) vor zwei Jahren erworben hatte, will den völlig maroden Altbau zwar komplett abreißen.
Keine Bürgerbefragung – Lösung setzt Fachkompetenz vorausEs wird erwogen, eine Bürgerbefragung durchzuführen. Die Lösung des städtebaulichen Problems setzt aber eine hohe Fachkompetenz voraus, die bei den Bürgern nicht vorhanden sein kann.
?ber einen Imagefilm, der sich erweitern lie?e
Konzept für Langhans-Bau – aber keine Investition
Babyklappen-Kind wird adoptiert / Kein neuer Fall
Beauftragte fordert bessere Gehälter und mehr Personal / Ausstellung eröffnet
Bauausschuss diskutiert über Lärmschutz
2006 wurden der Polizei mehr als 90 Misshandlungen von Frauen gemeldet / Frauenhaus überfüllt
Bauausschuss diskutiert Zukunft der Altstadt
„Ein solches Angebot kann man nicht ausschlagen“
„Glocken von St. Peter und Paul zu laut?
Neues Umweltamt ohne Kantine: Auch ein Grund, warum einige der 450 Beschäftigten ungern umziehen
In Grün, Rot, Weiß, Braun, Grau und Gelb – die bunten Häuser im Neuen Garten
Doktoranden der Universität Potsdam richteten im Oktober einen Workshop in Jerusalem aus
Für das Buschwiesen-Karree, das auf einer ehemaligen Militärliegenschaft in Teltow entsteht, erfolgte gestern der erste Spatenstich
Geltower Ortsbeirat befürwortete das Projekt „Wohnen am Pappeltor“
Noch am Vorabend der Ablehnung der Stadtverordneten zum Landtagsbau hatten sich Architekten der Fachhochschule Potsdam für das Projekt eingesetzt. Der geplante Wiederaufbau des Stadtschlosses wäre nach ihrer Auffassung ein Nukleus zur Neugestaltung der Innenstadt gewesen.