Kirchsteigfeld sollte Turm erhalten / Von geplanten 200 000 Quadratmetern Gewerbe nicht einer gebaut
Wohnen in Potsdam
Direkt neben dem Sportplatz Geltow ist eine Wohnsiedlung geplant
Guido Berg denkt darüber nach, wie Potsdam attraktiver werden kann
Vera Schickel, geborene Oppenheim, und Leopold Bill von Bredow erinnern sich an die NS-Zeit
Pole wurde erst vier Jahre nach der Tat verhaftet
Hamburger Grundstücksgesellschaft ersteigerte Gebäude aus dem Besitz von Dr. Michael Schöne
In der Leitbild-Diskussion für Stahnsdorfs Zukunft gehen die Ansichten deutlich auseinander
„Potsdam verliert Bodenhaftung“ vom 30. Oktober 2006Ja, Sie haben leider recht.
Potsdams Einwohnerzahl steigt jährlich um 1000 / Wohnungsmarkt hält mit Bedarf nicht Schritt
Der 40-jährige Roy Kayser fertigt seit mehr als zwölf Jahren Gäste im „Gleis 6“ im Bahnhof Babelsberg ab und hat seitdem die Entwicklung des Nachtlebens in dem Stadtteil hautnah miterlebt
Mittelalterkneipe wird im Internet angeboten
Rechnungshof rügt Regierung für Verschwendung von Steuergeldern und kritisiert Trennungsgeldzahlungen
Reizvolles Wohnensemble im Süden Berlins
Rechnungshof legt Jahresbericht vor – und rügt neben Verschwendung auch erneut die mangelnde Aufarbeitung der Trennungsgeldaffäre
Gruppe aus englischer Mädchenschule besuchte gestern Gabriele Fischer
Waisenhaus-Stiftung haucht zwei unsanierten Baudenkmalen neues Leben ein
Mit 96 Jahren zog sie nach Potsdam – gestern feierte Paula Sommerfeldt ihren 101. Geburtstag
Rob Krier entwarf „Stadtvilla“, die am Griebnitzsee gebaut werden sollte
Potsdam ist im Ost-Vergleich Luxus, bundesweit aber noch unter Durchschnitt / Makler: Preisanstieg nur in Teilsegmenten und Top-Lagen
Die Familie Harnaß wohnt mit mehr als 70 Tieren im Park Babelsberg – in einem Pförtnerhäuschen. Touristen glauben oft, ihr Heim sei eine Sehenswürdigkeit und wollen es besuchen. Manchmal dürfen sie
Bei der Potsdamer Arbeitsgemeinschaft zur Grundsicherung Arbeitssuchender (Paga) sind 15 000 Potsdamer registriert, die Arbeitslosengeld II beziehen. Wie viele Kinder und Jugendliche darunter sind und wo sie wohnen, ist der Stadt nicht bekannt – denn das kann die Computersoftware der Arbeitsagentur nicht errechnen.
Die Kinderdorf Kienwerder GmbH hat ein weiteres Wohnhaus eröffnet
Nach dem Urteil aus Karlsruhe ist unsere Phantasie gefordert. Wer möchte sich auswärts schon gerne als armer Berliner bemitleiden lassen.
Jenny Weichert ist neu am Hans Otto Theater: Ab heute spielt sie in „Wir alle für immer zusammen“
Eröffnung des 10. Festivals der Frauen mit Lesung über heutige Lebensformen
Stadt will Scholl-Seniorenheim an Klinikum verkaufen / Neubau mit 100 Pflegeplätzen geplant
Wohnheim nach 4,9 Millionen Euro teurer Sanierung gestern eröffnet
Volles Haus: Die Universität begrüßte gestern im Hans Otto Theater ihre neuen Studierenden
Ideen fürs Lendelhaus: Wohnen, Gewerbe und Kultur / Sanierung bis 2010 geplant
Desmond Cremers Wunsch nach einer eigenen Galerie hat sich erfüllt
Firmensitz im Haus am Bornstedter Schulplatz 7
Die 1976 geplante Fontäne in der Havelbucht hat immer noch eine Chance
An der Filmhochschule HFF wurden die neuen Studierenden begrüßt / Standort braucht ihre Kreativität
Vater, Mutter, drei Kinder: In Babelsberg keine Seltenheit. Es ist die gute Mischung aus dörflicher Geborgenheit und städtischer Infrastruktur, die Familien hier herzieht, meinen die Klamkes.
Babelsberg boomt. Neben Potsdams Norden verzeichnet vor allem der Stadtteil zwischen Tiefer See und Parforceheide einen großen Bevölkerungszuwachs.
Das Land prüft, ob Stilllegungen möglich sind – ohne dass Fördergelder von EU und Bund zurückgezahlt werden müssen
Abriss und Neubau des Ersatzbaus nicht in Sicht
Die meisten Menschen, die ein Haus bauen, planen ein Domizil für die ganze Familie – mit möglichst viel Freiraum für Kinder wie Eltern. Geht der Nachwuchs dann seine eigenen Wege, wird das Haus oft für zwei Personen viel zu groß.
Sönke Wortmanns WM-Film feierte Premiere in Berlin
Das unabhängige „Soziale Zentrum“ in Babelsberg wächst: Seit Montag ist ein Werkhaus für Kreative geöffnet