zum Hauptinhalt
Thema

Wohnen in Potsdam

Guido Berg denkt darüber nach, wie Potsdam attraktiver werden kann

Von Guido Berg

Der 40-jährige Roy Kayser fertigt seit mehr als zwölf Jahren Gäste im „Gleis 6“ im Bahnhof Babelsberg ab und hat seitdem die Entwicklung des Nachtlebens in dem Stadtteil hautnah miterlebt

Die Familie Harnaß wohnt mit mehr als 70 Tieren im Park Babelsberg – in einem Pförtnerhäuschen. Touristen glauben oft, ihr Heim sei eine Sehenswürdigkeit und wollen es besuchen. Manchmal dürfen sie

Bei der Potsdamer Arbeitsgemeinschaft zur Grundsicherung Arbeitssuchender (Paga) sind 15 000 Potsdamer registriert, die Arbeitslosengeld II beziehen. Wie viele Kinder und Jugendliche darunter sind und wo sie wohnen, ist der Stadt nicht bekannt – denn das kann die Computersoftware der Arbeitsagentur nicht errechnen.

Nach dem Urteil aus Karlsruhe ist unsere Phantasie gefordert. Wer möchte sich auswärts schon gerne als armer Berliner bemitleiden lassen.

Von Stephan Wiehler

Vater, Mutter, drei Kinder: In Babelsberg keine Seltenheit. Es ist die gute Mischung aus dörflicher Geborgenheit und städtischer Infrastruktur, die Familien hier herzieht, meinen die Klamkes.

Die meisten Menschen, die ein Haus bauen, planen ein Domizil für die ganze Familie – mit möglichst viel Freiraum für Kinder wie Eltern. Geht der Nachwuchs dann seine eigenen Wege, wird das Haus oft für zwei Personen viel zu groß.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })