Teltow - Der gesamte erste Bauabschnitt der Designbau AG im neuen Mühlendorf an der Kanada-Allee ist verkauft. Bis Ende dieses Jahres sollen die ersten 76 Häuser stehen.
Wohnen in Potsdam
Das Archiv, Potsdams ältestes linksalternatives Wohn- und Kulturprojekt, lädt zur Geburtstagsparty
Kein Konsens in interkommunaler AG
Carolinum Residenzen gGmbH bewirbt sich um Baugrundstück in Stahnsdorf
Welterbe-Denkmal als Kulturrestaurant: Springer-Chef Döpfner will Begeisterung für seine Pläne wecken
Tour durch das Stadthaus mit seinen 478 Räumen
Innenstadt - Die leer stehende ehemalige Humboldt-Buchhandlung am Platz der Einheit entdeckte Christiane Martin, Chefin der moove wohnen GmbH, bei ihren Fahrten von Berlin nach Potsdam. In der Brandenburger Straße hatte sie bereits ein Geschäft eingerichtet.
102 Schüler aus 16 Ländern sind in dieser Woche zur Naturwissenschaftsolympiade in Potsdam
Rüdiger Patzschke, bekannt für traditionell-klassische Architektur, plant ein Geschäftszentrum
Die Energiepreise explodieren seit Jahren – trotzdem zahlen die Mieter der 85 000 Berliner Genossenschaftswohnungen heute geringere Heizkosten als vor 16 Jahren. 1991 habe der Quadratmeter pro Monat 90 Cent gekostet, Ende 2006 seien es etwa 80 Cent gewesen, sagte Frank Schrecker, Sprecher der Wohnungsbaugenossenschaften Berlin, auf der Jahrespressekonferenz des Verbandes.
33 Potsdamer Hartz-IV-Empfänger leben noch in zu großen Wohnungen. Insgesamt 50 Haushalte, die die Kosten für die Unterkunft von der Stadt erhalten, hatte die Verwaltung aufgefordert, ihre zu teuren Wohnungen zu wechseln.
Ab 2008 soll Potsdam einen Stadtfilmmacher bekommen: Mit eigener Wohnung, Stipendium und Produktionsmitteln. Die Idee dazu hatte HFF-Rektor Wiedemann
Fünf Potsdamer Projekte stellten sich gestern vor
Total Deutschland
Seniorenmesse „Vital & 50plus“ im Lustgarten bis einschließlich Sonntag
Verwaltung, Stadtkontor und Bürger zogen Bilanz
Von wegen Lustreise: In Los Angeles lernt Wowereit viel für Berlin Er besichtigt eine Anschutz-Halle, trifft reiche Investoren – und Ute Lemper
Bauernmarkt in Teltow öffnet Ende März wieder
Berlinerin will Betreutes Wohnen an der Glienicker Brücke schaffen / Historische Remise als Gaststätte
Die Schriftstellerin Madame de Staël besuchte Berlin 1804 und notierte respektvoll: „Wissenschaften und Künste sind im Flor.“ Das ist über zwei Jahrhunderte so geblieben – mit den bekannten Unterbrechungen.
„Fünf Klassen für begabte Schüler “,8. März 2007Nach der grundsätzlichen landespolitischen Entscheidung für die sechsjährige Grundschule in Brandenburg scheint mir die Einrichtung von fünf Leistungs- und Begabtenklassen in Potsdam genau diesen Beschluss durch die Hintertür auszuhebeln.
Sieben Jugendliche aus Neuseddin, Michendorf, Caputh und Ferch ermittelt
Wie Potsdam auf der Tourismusbörse für sich wirbt
Nauener Vorstadt – Nachschlag zum internationalen Frauentag gab es gestern im Bürgerbüro der Linkspartei.PDS-Landtagsabgeordneten Anita Tack in der Alleestraße 3.
Gruppen des 6. Botschafts-Fußballturniers ausgelost
Die 6. Tourismus- und Freizeitmesse eröffnet
Drei Unfälle im StadtgebietNedlitz/Am Stern/Drewitz- Ein 70-jähriger Radfahrer ist gestern Morgen mit einem Auto zusammengestoßen. Der Unfall ereignete sich kurz nach 10 Uhr an der Kreuzung Nedlitzer Straße/Viereckremise.
Das Haus wächst. Was früher eine halb verfallene Villa in der Rudolf-Breitscheid-Straße 164 war, ist nun ein offenbar florierendes Wohnprojekt junger Erwachsener geworden, die dort ihren Traum vom alternativen Wohnen leben.
Für die Reihe Liberty Talk wurde Bazon Brock im Schloss Charlottenhof interviewt
2007: B-Plan für Areal Palais Barberini / Bundesstraße nicht durch Innenstadt
Ruhlsdorf bleibt wichtig für die Landwirtschaft / Bald kommen Potsdamer Verbraucherschützer
Von Versuchsfrosch bis Rind: Fakten und Daten
Innenminister stellt nachlassenden Zulauf fest. Immobilienkauf kann Land aber nicht verhindern
Der demographische Wandel in Kleinmachnow
Das Land Brandenburg reagiert auf den demografischen Wandel mit Maßnahmen für barrierefreies Wohnen: Erstmals wird ein Zuschussprogramm für den nachträglichen Einbau von Aufzügen aufgelegt.
Die Millionenstadt Perth gilt als verschlafen. Jetzt wird umgebaut – nach dem Vorbild Berlins
Eine positive Überraschung erlebte die Wohnungsbaugenossenschaft (wbg) 1903, als sie die Fernwärmeversorgung für ihre Wohnanlage an der Hans- Sachs-Straße öffentlich ausschrieb. „Der Preis des günstigste Anbieters lag zehn bis 15 Prozent unter dem des bisherigen“, berichtete Johann Grulich gestern vor dem Arbeitskreis Stadtspuren.
Der 17-jährige Kishen Deonarain aus Pretoria wird dieses Jahr bei einer Familie in Drewitz verbringen
Senioren- und Studentenwohnungen sowie Büros entstehen teilweise bis Ende 2007 in den Roten Kasernen
Schon morgen: Nacht für MädchenEine Mondmärchennacht zum Thema „Mein Körper und Ich“ veranstaltet morgen bis Samstag Vormittag der Zimtzickentreff. Der Club für junge Mädchen und Frauen lädt dazu ab 19 Uhr in sein Haus in der Straße Wall am Kiez 6 ein.