Die Klings aus Wilhelmshorst kamen zur Plauderstunde ins Filmmuseum Potsdam
Wohnen in Potsdam
Für Abgeordnete aus Ost und West ist Berlin vor allem eines: die Einheitsstadt
Potsdam-West - Das „Potsdamer Möbelhaus“ hat das einst für „Manos“ errichtete Gebäude an der Zeppelinstraße 117A bezogen. Seit Anfang September werden dort Einrichtungen, Dekorationen und alles, was zum Wohnen gehört, angeboten.
Potsdam - Die Trennungsgeld-Affäre in der Landesregierung wird Brandenburgs oberstes Gericht beschäftigen: Die Abgeordneten Heinz Vietze und Stefan Sarrach von der Linkspartei/PDS haben am Freitag Klage beim Verfassungsgericht eingereicht, um Einsicht in die Trennungsgeldakten führender Beamter zu erzwingen. Die Landesregierung verweigert die Einsicht unter Berufung auf ein Urteil des Oberverwaltungsgerichts, dem zufolge die Beamten ein Recht auf Schutz ihrer persönlichen Daten haben.
Herr Dora, Sie sind Ägypter, wohnen seit acht Jahren in Potsdam und betreiben ein argentinisch-italienisches Restaurant in Babelsberg. Und Sie sind Moslem.
Potsdamer Zukunftskonferenz zum Thema „Leben und Wohnen im Alter“
Ina Sonntag, die künftige Herrin auf Schloss Kartzow, ist eine feinfühlige Frau mit strategischer Intelligenz
Kriminalpolizei ermittelt zum Verdacht der Umweltgefährdung auf dem einstigen FATH-Gelände
Immatrikulationsfeier der FH: Mehr als 500 neue Studenten / Jakobs wirbt für Potsdam als Wohnort
Stadt reagiert mit Stadtentwicklungskonzept auf erwarteten Bevölkerungszuwachs/Schwerpunkt:Senioren
Jedem Raum seine Farbe: In Babelsberg ist eine neue Wohnstätte für junge Autisten eingeweiht worden
Viele Bauherren zieht es raus aus der City, in eine Stadtrandlage. Vor allem geschätzt wird ruhiges Wohnen direkt in der Natur, aber zugleich auch die Infrastruktur mit guten Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten.
Kemnitzer hadern mit dem Flächennutzungsplan der Stadt Werder
Babelsberg – Viel Interesse gab es am Dienstagabend für eine Veranstaltung über gemeinsames Wohnen, zu der die junge Potsdamer Genossenschaft „WohnGut“ eingeladen hatte. „Gemeinsam statt einsam“ lautete das Motto.
Neubau in der Holzmarktstraße 5 übergeben / 1,2 Millionen Euro investiert
„Uferweg: Kirschs Anfrage darf nicht zum Parteiausschluss führen“, 13. SeptemberJa!
Familie Schädel organisierte „Ureinwohner“-Feier nach 30 Jahren Erstbezug der Neuendorfer Straße 26
Innenstadt - An ein überdimensionales, gelbes Kaugummi erinnert die Masse aus Zucker , die eine „sehr sanfte“ Haarentfernung verspricht. Potsdams Sozialbeigeordnete Elona Müller scheut den Test nicht – gemeinsam mit Staatssekretär Winfried Albers aus dem Sozialministerium hält sie ihren Handrücken hin.
Sommercamper präsentierten Ideen / Pro Potsdam plant Architektur-Stipendium
Architekten kauften Welterbegarten in Klein Glienicke und wollen „das Italienisierende herauskitzeln“
„Ideal City – Invisible Cities“: 41 internationale Künstler suchen in Potsdam Leben hinterm Reißbrett
Semmelhaack: Sanierung in 2007 / Neues Pflegeheim
Bürgerverein lud zum 17. Herbstfest ein – 600 Bornimer kamen / Probleme des Ortsteils diskutiert
Wie aus einer verfallenen Villa in Babelsberg eines der größten Soziokultur-Zentren der Stadt wird
Henri Kramer lobt die Pläne für ein neues Jugend-Zentrum in Babelsberg
Als der Maler und Bühnenbildner Stannes Schwarz gestern Mittag auf der Potsdamer Straße Musikgeräte ins Auto lädt, steht er noch unter dem Eindruck des letzten Abends. Da hatte er mit dem Musiker und Tontechniker Frank Bredow in der „TattooArtGallery“ vor vollem Haus ein Live-Hörspiel veranstaltet.
Berlin will sich dem Wasser zuwenden – mit dem Projekt „Mediaspree“
In Kemnitz wird darüber gestritten, wer auf das Rittergut darf / Die Kommune hat schlechte Karten
Fergie von den „Black Eyed Peas“ über High Heels, Tokio Hotel, Salzstreuer – und ihre nervöse Oma
Neubau der Pro-Potsdam-Zentrale im Bornstedter Feld, bis 2015 sieben neue Kitas und eine Schule geplant
Gudrun Richter von der Universität Potsdam arbeitet daran, Vulkanausbrüche besser vorherzusagen
Werder · Glindow - Zehnjähriges Bestehen feiert das Glindower Wohngebiet Am Schützenpark am kommenden Samstag, 2. September, ab 15 Uhr.
Teltow - Auf dem Gelände der ehemaligen Gärtnereigenossenschaft „Immergrün“ an der Resedastraße in Teltow sollen 19 Wohneinheiten gebaut werden. Mehrheitlich empfahl der Bauausschuss auf seiner jüngsten Sitzung, das schon länger brach liegende Areal für Wohnen zu nutzen.
Gespräch mit Frauke Roth, Geschäftsführerin
Die ehemaligen Hausbesetzer der Babelsberger Johannsenstraße haben das Angebot von Pro Potsdam auf ein eigenes, kostenfreies Haus in der Neuendorfer Straße 42 im Wohngebiet Am Stern ungenutzt verstreichen lassen. Dies bestätigte gestern Pro Potsdam-Sprecherin Claudia Dinse gestern auf PNN-Anfrage.
Ein Eisentor soll künftig den Weg zur Wohnanlage verschließen – Der Bauausschuss lehnte ab
Ausstellung und Kolloqium über den Architekten
Ausnahmen: Kastanien und zwei Hauptstraßen
Baubeigeordnete legt Analyse der Sanierungsförderung vor: Rettung der Altstadt nach 1990 Vorrang
In der Glaubwürdigkeitsfalle