zum Hauptinhalt
Thema

Wohnen in Potsdam

Potsdam-West - Das „Potsdamer Möbelhaus“ hat das einst für „Manos“ errichtete Gebäude an der Zeppelinstraße 117A bezogen. Seit Anfang September werden dort Einrichtungen, Dekorationen und alles, was zum Wohnen gehört, angeboten.

Potsdam - Die Trennungsgeld-Affäre in der Landesregierung wird Brandenburgs oberstes Gericht beschäftigen: Die Abgeordneten Heinz Vietze und Stefan Sarrach von der Linkspartei/PDS haben am Freitag Klage beim Verfassungsgericht eingereicht, um Einsicht in die Trennungsgeldakten führender Beamter zu erzwingen. Die Landesregierung verweigert die Einsicht unter Berufung auf ein Urteil des Oberverwaltungsgerichts, dem zufolge die Beamten ein Recht auf Schutz ihrer persönlichen Daten haben.

Viele Bauherren zieht es raus aus der City, in eine Stadtrandlage. Vor allem geschätzt wird ruhiges Wohnen direkt in der Natur, aber zugleich auch die Infrastruktur mit guten Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten.

„Ideal City – Invisible Cities“: 41 internationale Künstler suchen in Potsdam Leben hinterm Reißbrett

Von Nicola Kuhn

Henri Kramer lobt die Pläne für ein neues Jugend-Zentrum in Babelsberg

Von Henri Kramer

Teltow - Auf dem Gelände der ehemaligen Gärtnereigenossenschaft „Immergrün“ an der Resedastraße in Teltow sollen 19 Wohneinheiten gebaut werden. Mehrheitlich empfahl der Bauausschuss auf seiner jüngsten Sitzung, das schon länger brach liegende Areal für Wohnen zu nutzen.

Die ehemaligen Hausbesetzer der Babelsberger Johannsenstraße haben das Angebot von Pro Potsdam auf ein eigenes, kostenfreies Haus in der Neuendorfer Straße 42 im Wohngebiet Am Stern ungenutzt verstreichen lassen. Dies bestätigte gestern Pro Potsdam-Sprecherin Claudia Dinse gestern auf PNN-Anfrage.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })