zum Hauptinhalt
Thema

Wohnen in Potsdam

Potsdam Justizministerin Beate Blechinger (CDU) hat es abgelehnt, die Aufklärung der Trennungsgeld-Affäre einem anderen Bundesland zu übertragen. „Das wäre eine Diskreditierung der gesamten Brandenburger Justiz“, sagte sie gestern.

Bürgermeister Schmidt als Baggerfahrer: Nach jahrelangen Diskussionen um die Sanierung der Teltower Altstadt fuhr das Stadtoberhaupt gestern schweres Gerät auf

Seit mehr als einem Jahr werden die Trennungsgeld-Zahlungen untersucht. Geld zurückgefordert hat das Land noch nicht. Experten halten Brandenburgs Justiz für befangen - und fordern die Übertragung der Ermittlungen in andere Bundeslände

Kleinmachnow - Ohne inhaltliche Aussprache hat der Kleinmachnower Hauptausschuss empfohlen, dass sich die Gemeindevertretung in ihrer nächsten Sitzung mit dem Vorhaben eines Hornbach-Baumarktes im Entwicklungsgebiet „Arbeiten und Wohnen“ beschäftigen soll. Dort soll geklärt werden, ob die Gemeinde einen Antrag bei der Gemeinsamen Landesplanung stellen soll, den Baumarkt ausnahmsweise zu genehmigen.

Innenstadt – Die seit Jahren leer stehenden Gebäude nahe dem Brandenburger Tor, darunter die ehemalige Gaststätte „Stadttor“, sind verkauft. Eine Gesellschaft unter Führung des Geschäftsführenden Gesellschafters der Allgemeinen Beamten Kasse Kreditbank GmbH Jörg Woltmann, erwarb den Komplex Brandenburger Straße 1-3, Schopenhauerstraße 13 und Charlottenstraße 125.

Wer warme Füße hat, kriegt keine Erkältung, Schnaps hilft verdauen, Äpfel ersetzen Ärzte – stimmt das? Wir haben die beliebtesten Weisheiten mal überprüft

Von Walter Schmidt

Teltow – Ein Investor will das Gelände der ehemaligen Gärtnerischen Produktionsgenossenschaft „Immergrün“ an der Ruhlsdorfer Straße in Teltow entwickeln. Ein Teil des Geländes soll Mischgebiet, ein anderer Wohngebiet werden.

Mit der Unterzeichnung des Mietvertrags für das zukünftige studentische Kulturzentrum in der Potsdamer Innenstadt ist jetzt der Weg frei für den Baubeginn. Wie der Studierendenausschuss der Uni Potsdam (AStA) mitteilte wird binnen Jahresfrist in der Hermann-Elflein-Straße 10 auf 900 Quadratmetern „die Voraussetzungen geschaffen, um in Potsdam studentisches Leben verankern zu können“.

Der 7. Potsdamer Modeball war der letzte für Karin Genrich – Friedhelm Schatz soll die Tradition übernehmen

Von Sabine Schicketanz

Die Stadtverwaltung hat vom Finanzausschuss kein Grünes Licht für die zügige Bildung einer Holding im Bereich Bauen und Wohnen bekommen. Ein entsprechender PDS-Antrag erhielt gestern Abend eine Mehrheit im Ausschuss.

Die Max-Dortu-Grundschule in der Dortustraße hat ihr Veto gegen die geplante Neuaufteilung der Grundschulbezirke in der Innenstadt eingelegt. „Es kann nicht sein, dass Schüler, die direkt an der Schule wohnen, aus dem Wohnbezirk heraus zu einer anderen Grundschule müssen“, sagte Schulleiterin Gudrun Wurzler gestern gegenüber PNN.

ATLAS Günter Schenke über die Nachteile der Magnetwirkung Potsdams Zwar hat das Stadtgebiet Potsdams, von den eingemeindeten Ortsteilen einmal abgesehen, noch nicht die alte Bevölkerungsdichte erreicht, immerhin aber gibt es seit dem Jahr 2000 einen jährlichen Zuwachs von etwa tausend Einwohnern im Jahr. Das hat seine guten und seine schlechten Seiten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })