Der Grundstein des Wohnhauses für junge Behinderte ist gelegt. Die künftigen Bewohner freuen sich
Wohnen in Potsdam
Berlins Hotels werden nicht als Mannschaftsquartiere für die Fußball-WM 2006 empfohlen
Von Günter Brüggemann Beelitz · Elsholz - Als er 12 Jahre alt ist, will sich Andreas S. nur noch betäuben: Die Mutter stirbt, der Vater lässt den Jungen links liegen und in der Schule kommt er nicht mit.
Die Geigerin Antje Weithaas im Schlosskonzert
Potsdamer Fußballvereine bangen um sonntägliche Spielansetzungen, da Anwohner auf die Einhaltung der gesetzlichen Ruhezeiten bestehen
Affären, Irritationen und neue Ermittlungen gegen einen Richter – auf Beate Blechinger (CDU) wartet viel Arbeit
Nach 13 Jahren am Humboldt-Gymnasium wechselt Holger Rupprecht in die Politik – und weckt Erwartungen
Oldenburger Projektentwickler will das Denkmal zurückbringen / Untere Denkmalbehörde über Abtransport nicht informiert / Konzept für Areal um das Konzerthaus noch offen
Betrug, Untreue, Konkursverschleppung – dem Ex-Hakeburg-Manager wird der Prozess gemacht
Innenstadt - Potsdam soll ab dem kommenden Schuljahr einen neuen Schulbezirk bekommen. Die in die Stadtverordnetenversammlung eingebrachte Vorlage der Verwaltung sieht vor, durch die Wiedereröffnung der Primarstufe am Standort der Rosa-Luxemburg-Schule eine territoriale Neugliederung zu schaffen.
Gartenstadt-Ausstellung im Haus der Natur
GFB in Tradition von König Friedrich Wilhelm I.
20. Sitzung des Stadtforums zum Thema „Potsdam von außen“
Im März Eröffnung mit Frischemarkt und anderem Einzelhandel sowie Dienstleistungen
Die Stadt Potsdam gründet bis 31. Dezember 2004 eine Arbeitsgemeinschaft (ARGE) durch einen öffentlich-rechtlichen Vertrag mit der Agentur für Arbeit.
Immer mehr Studierende ziehen in die Plattenviertel / Aktion der Gewoba zum Semesterstart
Eigentlich ist es eine Erfolgsgeschichte aus dem aufblühenden Potsdam, die die Zeitschrift „Schöner Wohnen“ in ihrer SeptemberAusgabe präsentierte: Eine junge Familie krempelt die Ärmel hoch, rettet eine der Ruinen in der Potsdamer Altstadt vor dem Verfall, baut sie mit viel Engagement zu einem Schmuckstück aus: So schön, dass das Einrichtungsmagazin das Barockhaus und die 235-Quadratmeter-Wohnung gleich auf sieben Seiten vorstellte. Trotzdem reagiert der Bauherr genervt, wenn man ihn darauf anspricht: Es ist Florian Engels, bislang Sprecher von Arbeits- und Sozialminister Günter Baaske, der jetzt den Vorsitz der Landtagsfraktion übernimmt und Engels als Sprecher mitnehmen will.
Waldstadt II feierte 25-jähriges Bestehen
Ehemaliges Standesamt steht zum Verkauf / Einst wohnte Geliebte Friedrich Wilhelms II. hier
Das Brocksche Haus am Stadkanal wartet immer noch auf seine Sanierung – einen Käufer gibt es nicht, aber Nutzungskonzepte
Sabrina Rastetter vom FC Energy Woronesh belächelt Turbine Potsdams UEFA-Cup-Ängste
Auf Teltomat-Gelände soll Grünfläche entstehen Einwände des Eigentümers zurückgewiesen
Themen – Trends – Termine
PWG 1956 feierte Richtfest „Im Französischen Quartier“
ATLAS Günter Schenke über den Einsatz der Mieter am Französischen Quartier Im Februar 1998 forderten die Bürger, die zwischen Platz der Einheit und Französischer Straße wohnen, auf einer Versammlung die Potsdamer Stadtverwaltung einstimmig auf, die Bebauungspläne für das Französische Quartier zurückzunehmen. Der dazumal vorliegende Entwurf ließ den hier ansässigen 120 Haushalten offensichtlich zu wenig Raum zum Atmen und Leben.
Immer noch dringend männliche Kandidaten für Jugendschöffenamt gesucht
Bornstedter Feld - Der Entwicklungsträger Bornstedter Feld erwägt offenbar, sein Aufgabenspektrum zu erweitern. Auf der gestrigen Feier zum zehnjährigen Bestehen der GmbH – die das Bornstedter Feld treuhänderisch für die Stadt zu einem Wohn- und Gewerbegebiet entwickelt – verwies Geschäftsführer Horst Müller-Zinsius auf die Fachkompetenz und das Engagement der knapp 40 Mitarbeiter, „die vielleicht auch andere Aufgaben in der Stadt übernehmen könnten“.
Entwicklungsträger Bornstedter Feld feiert heute zehn Jahre Stadtentwicklung
Die Buchautorinnen Nicola Bröcker und Celina Kress über Kleinmachnow – sein Erbe, seine Reize und seine Chancen
Polizeidirektor Ralf Marschall feiert 50. Geburtstag
Koalitionen: „Lanfermann hat bereits Gespräche geführt“. Kandidaten-Talk zu Wahlkampfthemen und Absprachen über Koalitionen
Aus dem GERICHTSSAAL Eigentlich wollte Frank F.* (41) lediglich Schaden von dem alten Gemäuer in der Drewitzer Straße abwenden, in dem nur noch er und ein Nachbar wohnen.
Bei Landtagskandidaten im Wahlkreis 19 nachgefragt: Wie weiter mit Michendorf?
Die Ex-Potsdamerin hütet jetzt Wroclaws Tor
Viel Zuspruch bei 15. Bornimer Herbstfest
Die Linie 348 verbindet Wilmersdorf und Lichtenberg mit dem Zentrum – nun wird sie gestrichen
Bei Landtagskandidaten im Wahlkreis 19 nachgefragt: Wie weiter mit Schwielowsee?
Großes Wohn- und Dienstleistungsquartier an der Babelsberger Straße geplant
Potsdam/Köln - Einigen der 38 Eliteschulen des Sports in Deutschland droht nach dem insgesamt mäßigen Abschneiden der deutschen Athleten bei den Olympischen Spielen in Athen ein Blauer Brief. „Sämtliche Einrichtungen werden einer genauen Prüfung unterzogen, die Ergebnisse kommen in den nächsten vier bis sechs Wochen auf den Tisch“, sagte Ulrich Feldhoff, Vorsitzender des Bereichs Leistungssport im Deutschen SportBund (DSB), im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit dem Titel „Talente zu Siegern“ in Köln.
Kritik vor allem am Umgang mit den Mietern