zum Hauptinhalt

Die Eisbären gewinnen ihr Heimspiel gegen Straubing. Doch Stürmer Kelly Fairchild darf beim 5:2-Sieg nur zuschauen.

Mit sensationellen Bahnrekorden hat Anja Huber zum ersten Mal in ihrer Karriere den Europameistertitel im Skeleton gewonnen. Die Amerikanerin Katie Uhländer holte unterdessen den Gesamt-Weltcup.

Der "Fall Jan Ullrich" wird immer undurchsichtiger. Der des Dopings verdächtigte Radprofi hat offenbar bereits zum Jahresende in Spanien Einspruch gegen ein Rechtshilfeverfahren der deutschen Justiz erhoben.

Skirennfahrer Andrej Jerman hat im alpinen Weltcup überraschend für den ersten Abfahrtssieg eines Slowenen gesorgt. Beim Rennen in Garmisch-Partenkirchen blieben die Favoriten weit zurück.

Das Präsidium des Fußball-Regionalligisten FC St. Pauli tritt zum 26. März zurück. Das teilte Präsident Corny Littmann mit. Hintergrund sind Streitigkeiten zwischen Vorstand und Aufsichtsrat.

Die Dallas Mavericks haben in der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA klar die Oberhand über Meister Miami Heat behalten. Der erneut überragende Dirk Nowitzki wurde von den Fans gefeiert.

Drei namhafte Skilangläufer sind bei den nordischen Skiweltmeisterschaften in Sapporo vom Weltverband Fis mit einer fünftägigen Schutzsperre belegt worden. Auch ein Olympiasieger ist dabei.

Björn Kircheisen hat bei der nordischen Ski-WM in Sapporo die Bronzemedaille im Sprint der Kombinierer gewonnen. Der Titel ging an einen Athleten, der lange auf so einen Erfolg warten musste.

Evi Sachenbacher-Stehle und Claudia Künzel haben dem Deutschen Skiverband bei der nordischen Ski-WM die erste Medaille beschert. Mit dem Ergebnis des Herren-Teamsprints war der DSV dagegen zunächst nicht einverstanden.

Zweierbob-Pilot André Lange hat den letzten Weltcup der Saison gewonnen. Der Amerikaner Steven Holcomb sicherte sich mit seinem Anschieber Brock Kreitzburg erstmals in seiner Karriere die Weltcup-Gesamtwertung.

Handball-Bundesligist TBV Lemgo verliert seinen zweiten Weltmeister. Nach Markus Baur, dessen Vertrag nicht verlängert wurde, wird Christian Schwarzer sein Engagement bei den Ostwestfalen beenden.

Werder Bremen ist in Amsterdam mit einem blauen Auge davongekommen: Der deutsche Vize-Meister geriet gegen Ajax gewaltig unter Druck und rettete sich am Ende mit Glück trotz einer klaren Niederlage in die nächste Runde.

Ein Bundesliga-Sieg heute beim VfB Stuttgart würde Herthas Chancen am Mittwoch im Pokal erhöhen

Von Ingo Schmidt-Tychsen

Bei Lok Leipzig: Kein Bierausschank mehr bei den Ersten Herren. In Italien: Absolutes Alkoholverbot in den Stadien.

Hertha spielt im Pokal besser als in der Bundesliga; das sagen jedenfalls die Quoten. Aus 10 Euro können beim Wettanbieter bwin 45,50 Euro werden, wenn man beim heutigen Spiel VfB Stuttgart gegen Hertha auf die Berliner setzt.

Steffen „Eisen“ Karl saß mal hinter Gittern … Herthas Ashkan Dejagah ist nicht der erste deutsche Fußballprofi, der im Knast saß. Steffen „Eisen“ Karl saß nicht wegen Fahrerflucht, sondern weil er in den Schiedsrichterskandal verwickelt war.

Gaudino: Erst Gottschalk, dann Gefängnis Maurizio Gaudino wurde 1994 bei Gottschalk verhaftet. Er erinnert sich: „Die holten mich mit acht Beamten aus der Late Night Show ab, in der ich noch mit Kati Witt auf Inlinern Tango getanzt habe.

… und Uli „Eisenfuß“ Borowka auch Damit nicht genug mit den knallharten Tretern der Liga: Uli Borowka, genannt „Eisenfuß“, hatte Alkoholprobleme, schlug seine Frau, fuhr besoffen Auto und saß in der Ausnüchterungszelle. Er zog nach Berlin, war in Therapie – und ist heute nüchtern.

Nur Günter Brocker würde freiwillig einsitzen Es gibt noch viel mehr Herren, die mal einsaßen. Engländer en masse!

Revolutionen sind seit einigen Jahren aus der Mode gekommen. Seit der Wendezeit 1989 konnte man sie auf dem europäischen Kontinent kaum noch erleben.

Von Benedikt Voigt

Die ersten Medaillen in Sapporo holten sich die norwegischen Langläufer ab. Im Sprint der Frauen siegte Astrid Jacobsen , bei den Männern gewann Jens Arne Svartedal .

Statt Olympiasieger Hettich startet heute ein 18-Jähriger bei der WM der Nordischen Kombinierer

Barcelona verliert nach 30 Jahren wieder ein Heimspiel gegen Liverpool

Von Julia Macher

Trainer Pierre Pagé möchte kein Eisbär mehr sein und wird den Verein wohl zum Saisonende verlassen

Von Claus Vetter

Früher war alles noch schlimmer: Die größten Krisen des FC Bayern – und wie der Verein sie überwand

Von Sven Goldmann