Nach einem sechstägigen Lauftrainingslager in Binz können Unions Spieler noch einmal durchatmen, bevor am 30. Juni offiziell die Saisonvorbereitung beginnt. Zwei neue Spieler wollen die Köpenicker noch verpflichten.
Alle Artikel in „Sport“ vom 23.06.2012

Am Sonntagvormittag bittet Hertha BSC zum Trainingsauftakt für die Anfang August startende Zweitligasaison - mit Lewan Kobiaschwili, der trotz langer Sperre einen neuen Vertrag erhielt.
Es war kein Spektakel, dennoch geriet der 2:0-Sieg der Spanier gegen Frankreich im Viertelfinale kaum in Gefahr. Xabi Alonso wird in seinem 100. Länderspiel zum Matchwinner. Im Halbfinale wartet nun Portugal auf den Titelverteidiger.

Ihr Lied "Vierundfünfzig, vierundsiebzig, neunzig, Jahr-deiner-Wahl..." war zuletzt bei großen Fußballturnieren ein Gassenhauer. Aber die Sportfreunde Stiller möchten daran gar nicht mehr so gern erinnert werden.
In unserer täglichen Kolumne kommentieren Jens Mühling, Marcel Reif, Moritz Rinke, Lucien Favre und Philipp Köster und im Wechsel die EM. Diesmal sieht Moritz Rinke bei der Kanzlerin eine fußballerische Entwicklung.

Spanien hat noch nie ein Turnierspiel gegen Frankreich gewinnen können. Im EM-Viertelfinale heute Abend in Donezk soll diese Serie endlich reißen.

Frankreichs Stürmer Karim Benzema kennt die Spanier wie kaum ein anderer Franzose im aktuellen Team. Nach einer starken Saison bei Real Madrid konnte er bei der EM bisher aber noch nicht überzeugen.

Frankreichs Niederlage gegen Schweden war die erste nach 23 Pflichtspielen. Und ausgerechnet jetzt geht es gegen die übermächtigen Spanier. Taktikexperte Mathias Klappenbach erklärt, wie dem Europameister beizukommen ist.
Im EM-Quartier der deutschen Nationalmannschaft in Danzig wurden am Samstag die Erstrundenspiele für den kommenden DFB-Pokalwettbewerb ausgelost. Hertha und Union stehen vor machbaren Aufgaben.

Der Bundestrainer sucht eine undichte Stelle im Team, die Kanzlerin kündigt eine Kiew-Reise an, die Griechenland-Oldies treten ab. Verfolgen Sie alle News rund um die Europameisterschaft in unserem Nachrichtenticker.

Rafael Benitez gewann als Trainer Meisterschaften und Champions League. Vor dem Viertelfinale gegen Frankreich erklärt er, warum Spanien nach wie vor der Topfavorit auf den EM-Titel ist.

Marco Reus und André Schürrle beweisen in der DFB-Pressekonferenz, wie langweilig medientrainierte Jungprofis sein können. Doch selbst darin versteckt sich ein gewisser Erkenntnisgewinn. Unser Liveticker zum Nachlesen.
Als Spieler war er ein Romantiker, als Uefa-Präsident ist Michel Platini ein machtbewusster Chef. Doch nun steht er doppelt unter Druck: Er ist gegen die Torkamera, und er will unpolitisch bleiben.

Manche meinen, bei dieser Europameisterschaft werde nur gemauert. Aber das stimmt nicht. Erstmals fiel in jedem Spiel mindestens ein Tor, und auch die Trainer sind kreativ.
Salo ist die ukrainische Nationalspeise schlechthin und nur etwas für hartgesottene Anti-Vegetarier. Es sieht aus wie eine Mischung aus Fett und Sehnen, die man vom Schweinefleisch schneiden würde, bevor es auf den Grill kommt.

Joachim Löw setzt gegen Griechenland auf Schnelligkeit, stellt die deutsche Nationalmannschaft um und wird mit einem 4:2-Sieg belohnt.
Frankreich gegen Spanien. Ich stelle mich ins Stadion, blase in die Vuvuzela: „Tööörööö!

Philipp Lahm löst den Knoten, Marco Reus debütiert stark und Khedira ist der neue Leader.
Miami gewinnt den NBA-Titel und träumt von mehr.
Wie sangen Michael Schanze und die deutsche Nationalmannschaft vor der WM 1982 so schön: „Wenn sich zwei Herzen finden, dann wissen sie genau, woher das kommt.“ Bei Frankreich und Spanien kommt es von der Vorrunde, bei allen anderen von der absolut richtigen Entscheidung, ins 11FREUNDE-EM-Quartier am Berliner Postbahnhof zu gehen.

Vincente del Bosque ist als Mann bekannt, der alles untersucht, wenn es um die kommenden Gegner von Spanien geht. Der Welt- und Europameister muss zwar am Samstag erst noch Frankreich schlagen, um ein Halbfinale gegen Portugal zu erreichen.
Man muss sich das nur vorstellen, da geht schon die Pumpe, da ist man plötzlich ganz da, fiebrig präsent im Hier und Jetzt des Turniers: wie Tschechiens Torwart Petr Cech nach einer Ecke in der Nachspielzeit des EM-Viertelfinales das 1:1 gegen Portugal köpft, wie dann in der letzten Minute der Verlängerung der eingewechselte Roman Hubnik das 2:1 markiert – natürlich, nachdem Cristiano Ronaldo noch zweimal die Latte getroffen hat. Die Übung für den Möglichkeitssinn beweist: An uns liegt es nicht, dass das Turnier bisher nicht wirklich emotionalisiert.

Das mit dem Lächeln muss Michael Ballack noch etwas üben. Der Rest sitzt.