zum Hauptinhalt
Abklatschen. Irland war für Spanien im zweiten EM-Spiel kein Prüfstein.

Spanien schlägt Irland problemlos 4:0 und übernimmt damit die Tabellenführung in der Gruppe C. Die Iren hingegen haben nach der zweiten Niederlage im zweiten Turnierspiel keine Chance mehr aufs Viertelfinale.

Von Michael Rosentritt
Ja, was macht er denn da? Bei Twitter bleibt kaum ein Spielzug unkommentiert.

Die internationale Presse schwankt zwischen Ehrfurcht und Begeisterung über den Sieg der Nationalelf gegen die Niederlande. Die User des Microbloggingdienstes Twitter haben jedoch, zum Teil, noch einen ganz anderen Blick auf den Spielverlauf. Eine Twitter-Umschau.

Von Katharina Langbehn
Foto: dpa

Nachdem es Lewis Hamilton in Kanada schaffte, sich als siebter Sieger im siebten Saisonrennen in die Statistik einzutragen, fragt sich die Formel 1: Fällt in diesem Jahr auch der absolute Rekord der Formel-1-Geschichte mit elf verschiedenen Siegern in einer Saison? Der stammt aus dem Jahr 1982 – dabei gab es damals sogar nur 16 Rennen, und am Ende wurde Keke Rosberg mit nur einem Erfolg Weltmeister.

Von Karin Sturm
Die Karriere steht auf dem Spiel. Bayern-Profi Breno kommt am Mittwoch in den Gerichtssaal, zur mutmaßlichen Tat sagt der Brasilianer zum Prozessauftakt nichts. Foto: Reuters

Prozessauftakt gegen den FC-Bayern-Profi Breno, der sein Haus in München angezündet haben soll.

Von Patrick Guyton
War das jetzt gut?

In Polen wird das 1:1 gegen Russland wie ein Sieg gefeiert. Dabei brauchen die Gastgeber einen Sieg gegen Tschechien, um weiterzukommen.

Von Matthias Koch

Die Spanier spielen Tiki-Taka. Das klingt so kindlich süß wie Tatü-Tata und Kikeriki.

Es gab ja viele Befürchtungen vor dieser EM, es könne das Turnier des Sextourismus werden. Viele Mitarbeiterinnen des horizontalen Gewerbes, die an grenznahen Landstraßen stehen, hofften auf erhöhte Umsätze.

„My English is leider quite funny“, bekennt Irlands Trainer Giovanni. „Understanding is schwer Wenn ich sag: ’bottle leer’, At least ich verdiene good money.

Musik ist, wenn man’s trotzdem hört: Bastian Schweinsteiger lauscht auf einer Pressekonferenz den Beats. Foto: dpa

Im Hanuta-Sammelalbum zur WM 1986 gaben die deutschen Nationalspieler einige private Informationen preis. Briegel etwa aß gern Fleisch, Magath mochte am liebsten Sahnehering, Matthäus Hasenbraten mit Knödeln.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })