
Ein umstrittener Handelfmeter bringt Borussia Dortmund in Paris auf die Verliererstraße. Damit steht der BVB in der Hammergruppe F unter Zugzwang.

Ein umstrittener Handelfmeter bringt Borussia Dortmund in Paris auf die Verliererstraße. Damit steht der BVB in der Hammergruppe F unter Zugzwang.

Für RB Leipzig beginnt die neue Saison in der Champions League mit einem Erfolg. Beim Sieg in der Schweiz gibt der Bundesligist zwischenzeitlich aber auch Rätsel auf.

Julian Nagelsmann galt schon länger als der logische Nachfolger von Hansi Flick für den Job des Bundestrainers. Aber ist er auch die richtige Wahl? Eine Analyse.

Für die deutschen Fußballerinnen geht es jetzt um das Olympia-Ticket. Die Lage für den Verband ist angesichts des Fehlens der Bundestrainerin ganz schwierig. Ihre Vertreterin will nicht Chefin werden.

Alberto Doblaré leitet die spanischsprachigen Social-Media-Kanäle des 1. FC Union. Im Gespräch erzählt er unter anderem, was den Verein im Ausland so besonders macht und wie es zu dem Engagement kam.

Bei der Swiss Ladies Open zeigt sich die 23-Jährige nervenstark und feiert ihren ersten Sieg auf der Profitour. Das löst nicht nur in ihrem Heimatclub in Wannsee Freude aus.

Beim Bundesfinale in Berlin messen sich Schülerinnen und Schüler in olympischen und paralympischen Sportarten. Doch die Zukunft des Turniers steht auf dem Spiel.

Neuer Trainer, neues Glück: Bei der SG Schulzendorf blüht der Fußballspaß wieder auf. Grund dafür ist Niranjan Raveendran, ein junger Trainer, der es trotz Angst vor Rassismus versuchen wollte.

Julian Nagelsmann soll Nachfolger von Hansi Flick als Bundestrainer werden. Laut Medienberichten haben sich beide Seiten geeinigt. Auch der FC Bayern München hat zugestimmt.

Der Bayern-Trainer hat ein Luxusproblem und ist trotzdem nicht zufrieden. Wenn er wichtige Spieler nicht stark macht, wird er aber selber immer schwächer. Hat Tuchels Abstieg schon begonnen?

Über 80 Minuten liefern sich die Brandenburger mit dem ASV Hamm-Westfalen ein packendes Spiel. Das Happy End bleibt am Ende aber aus.

Stephan Herwig, Präsident des Berliner Basketball-Verbands, erklärt, was sich durch den WM-Titel der deutschen Männer verändert hat und was das für seinen Sport bedeuten kann.

Der Konflikt zwischen den Auswahl-Fußballerinnen und dem Verband spitzt sich weiter zu. Nun greift angesichts des Streiks die Regierung ein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster