zum Hauptinhalt
 Leipzigs Spieler feiern nach der gewonnenen Partie.

Für RB Leipzig beginnt die neue Saison in der Champions League mit einem Erfolg. Beim Sieg in der Schweiz gibt der Bundesligist zwischenzeitlich aber auch Rätsel auf.

Nachfolge, die zweite. Schon beim FC Bayern München hat Julian Nagelsmann (links) Hansi Flick abgelöst.

Julian Nagelsmann galt schon länger als der logische Nachfolger von Hansi Flick für den Job des Bundestrainers. Aber ist er auch die richtige Wahl? Eine Analyse.

Von Stefan Hermanns
Unions Spielern feiern die Qualifikation für die Champions League, Alberto Doblaré feierte damals mit und ist jetzt selbst Teil des Teams.

Alberto Doblaré leitet die spanischsprachigen Social-Media-Kanäle des 1. FC Union. Im Gespräch erzählt er unter anderem, was den Verein im Ausland so besonders macht und wie es zu dem Engagement kam.

Von Kit Holden
An dem bundesweiten Wettbewerb „Jugend trainiert“ nehmen mittlerweile 800.000 Menschen teil.

Beim Bundesfinale in Berlin messen sich Schülerinnen und Schüler in olympischen und paralympischen Sportarten. Doch die Zukunft des Turniers steht auf dem Spiel.

Von Inga Hofmann
Trainer der Schulzendorfer Junioren Niranjan Raveendran. (Foto: Büşra Delikaya)

Neuer Trainer, neues Glück: Bei der SG Schulzendorf blüht der Fußballspaß wieder auf. Grund dafür ist Niranjan Raveendran, ein junger Trainer, der es trotz Angst vor Rassismus versuchen wollte.

Von Büşra Delikaya
Julian Nagelsmann wechselt vom FC Bayern zum DFB.

Julian Nagelsmann soll Nachfolger von Hansi Flick als Bundestrainer werden. Laut Medienberichten haben sich beide Seiten geeinigt. Auch der FC Bayern München hat zugestimmt.

Von Stefan Hermanns
Es kann auch anders kommen: Bayern-Trainer Thomas Tuchel.

Der Bayern-Trainer hat ein Luxusproblem und ist trotzdem nicht zufrieden. Wenn er wichtige Spieler nicht stark macht, wird er aber selber immer schwächer. Hat Tuchels Abstieg schon begonnen?

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Auch durch den Gewinn der Weltmeisterschaft ist Basketball in Deutschland populärer geworden.

Stephan Herwig, Präsident des Berliner Basketball-Verbands, erklärt, was sich durch den WM-Titel der deutschen Männer verändert hat und was das für seinen Sport bedeuten kann.

Von Sven Fröhlich
Spaniens amtierender Ministerpräsident Pedro Sanchez mit den Fußball-Weltmeisterinnen.

Der Konflikt zwischen den Auswahl-Fußballerinnen und dem Verband spitzt sich weiter zu. Nun greift angesichts des Streiks die Regierung ein.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })