Der Allein-Vorstand des vor der Zerschlagung stehenden Internetdienstes Lycos Europe, Christoph Mohn, tritt mit Ablauf der Hauptversammlung am 28. Mai zurück.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 24.04.2009
Deutschland hat seine Beihilfen für die Commerzbank nun offiziell bei der EU angemeldet. Damit kommt nach langer Zeit Bewegung in den Fall.
1,4 Milliarden Dollar - so hoch ist der Quartalsverlust des US-Autobauers Ford. Dennoch will das Unternehmen weiter ohne Staatshilfen auskommen.
Sieben Prozent weniger Passagiere hat die Deutsche Lufthansa im ersten Quartal gezählt. Auch das Frachtgeschäft brach ein. Dennoch soll das operative Ergebnis in diesem Jahr deutlich positiv bleiben.
Nachdem sich das fränkische Familienunternehmen Schaeffler mit dem Kauf der Continental AG übernommen hat, könnte Continental bald das Ruder übernehmen. In den nächsten Monaten soll ein Konzept für die Kooperation vorgelegt werden.
Nach den düsteren Prognosen der vergangenen Wochen sind die Unternehmer wieder zuversichtlicher gestimmt. Der Geschäftsklimaindex legte um 1,5 Punkte zu.
Der Autobauer Chrysler könnte schon kommende Woche Konkurs anmelden. Laut Medienberichten bereite das Finanzministerium der USA bereits ein Insolvenz-Verfahren vor.
Die Aktionäre der Hypo Real Estate nehmen das Übernahmeangebot des Bundes nur verhalten an. Die Regierung will den Immobilienfinanzierer verstaatlichen.
Der US-Kreditkartenkonzern American Express hat einen gravierenden Gewinn- und Umsatzeinbruch zum Jahresauftakt hinnehmen müssen. Barack Obama plant indes ein Gesetz, um den US-Bürgern mehr finanziellen Spielraum zu bieten.
Röstkaffee vom Discounter schneidet oft besser ab als teure Markenprodukte. Soziale Standards werden oft vernachlässigt.
Seit dem Krieg hatte es keine roten Zahlen beim weltgrößten Autozulieferer gegeben. 2009 könnte der Umsatz bei Bosch nun um 15 Prozent schrumpfen.
Die deutsche Luftfahrtindustrie fordert von der Regierung Mittel für Exportkredite nach französischem Vorbild. Diese Kredite sollen die Zulieferer retten.
Mitarbeiter und Branchenexperten zweifeln, ob ein Einstieg der Italiener den deutschen Autobauer Opel retten würde.
Zum Gruppenbild mit Eigentümer wird das Lächeln angeknipst: Auf der VW-Hauptversammlung lassen sich die Strategen von Porsche und VW nichts anmerken.
Andere Firmen ächzen unter der Wirtschaftsflaute, der Computerkonzern Apple dagegen meldet dank der regen Nachfrage nach dem Designhandy iPhone steigende Gewinne.