zum Hauptinhalt

Röstkaffee vom Discounter schneidet oft besser ab als teure Markenprodukte. Soziale Standards werden oft vernachlässigt.

Von Yasmin El-Sharif

UPDATE Der italienische Fiat-Konzern will die Mehrheit am angeschlagenen deutschen Autobauer Opel übernehmen. Bei der Opel-Belegschaft stoßen die Pläne allerdings auf Widerstand. Und es gibt einen weiteren Interessenten.

Von Henrik Mortsiefer

Fiat steht kurz vor der Übernahme des angeschlagenen Automobilkonzerns Opel, sagt der Betriebsrat der GM-Tochter. Die Arbeitnehmervertreter haben deshalb große Befürchtungen.

Autoindustrie in der Krise: VW schrammt am Verlust vorbei, PSA stürzt ab, Porsche fehlt angeblich Geld.

Von Alfons Frese

Deutschland steckt tief in der Rezession. Regierung, Weise und IWF befürchten ein Schrumpfen der Wirtschaft um mindestens fünf Prozent. Neue Hilfen für die Konjunktur sind dennoch nicht geplant.

Das EU-Parlament verabschiedet Preisobergrenzen für Auslandstarife: Die Übertragung von SMS, Bildern, E-Mails ins Ausland und das Surfen im Internet über die Grenzen hinweg soll vom 1. Juli an europaweit billiger werden.

Die VW-Tochter Audi lässt das neue Geländewagenmodell Q3 ab 2011 bei der spanischen Schwestermarke Seat in Martorell fertigen. Audi habe sich für diesen Standort entschieden, um Synergien im Konzernverbund zu nutzen und 1200 Arbeitsplätze in Spanien zu sichern, hieß es.

Farbenspiele

Eine Ausstellung in zwölf Waggons gibt Einblick in Wissenschaft und Forschung. Bevor der Wissenschaftszug auf die Reise in mehr als 60 deutsche Städte geht, können Berliner den "Science Express“ im Hauptbahnhof am Freitag besuchen.

Die Wirtschaftskrise hat den Siemens-Konzern heftiger erwischt als erwartet. Wegen der anhaltenden Flaute vor allem in der Industriesparte will der Konzern bis zum Sommer 19.000 Beschäftigte in Kurzarbeit schicken und damit Tausende mehr als bisher.

Im Depot liegen noch Aktien der Hypo Real Estate (HRE). Soll man das Übernahmeangebot des Bundes annehmen? Eine Anlegerfrage an Malte Diesselhorst, Landesvorsitzender der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz.

Die Wirtschaftskrise belastet den Haushalt der Bundesagentur für Arbeit (BA) immer stärker. Wie am Mittwoch bekannt wurde, sind die Kosten für das Insolvenz- und für das Kurzarbeitergeld zu Jahresbeginn regelrecht explodiert.

Das Europäische Parlament hat am Mittwoch die jahrelange Diskussion über die Trennung von Stromproduktion und Übertragungsnetzen beendet. Mit großer Mehrheit hat es dem Gesetzespaket zugestimmt, das den Energie-Binnenmarkt weiter liberalisieren und die Verbraucherrechte stärken soll.

In den Bilanzen der Finanzkonzerne stecken giftige Wertpapiere in Höhe von rund 250 Milliarden Euro. Die Regierung will sie nun auslagern

Auf der Hauptversammlung des Stromversorgers RWE gab es am Mittwoch gute Zahlen und einen Eklat: Der 61-jährige Aufsichtsratsvorsitzende Thomas Fischer kündigte völlig überraschend seinen Rücktritt an.