Der künftige Bahnchef Rüdiger Grube will die Datenaffäre bei dem bundeseigenen Konzern binnen vier Wochen bewältigen.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 25.04.2009
Die Finanzaufsicht hat Strafanzeige wegen der Veröffentlichung vertraulicher Daten über Wertpapiere deutscher Banken erstattet. Sie warnte vor einer Fehlinterpretation der vertraulichen Zahlen.
Der Aufsichtsrat hat Rüdiger Grube zum neuen Chef der Deutschen Bahn berufen. Er tritt in die Fußstapfen Hartmut Mehdorns, der wegen der Datenaffäre von seinem Amt als Bahnchefs zugetreten war.
Porsche hat einen Spiegel-Bericht über die bevorstehende Ablösung des Konzernchefs Wendelin Wiedeking und Finanzvorstand Holger Härter heftig zurückgewiesen. Auch die Abtretung der Sportwagenproduktion an VW wurde dementiert.
Im Schmiergeldskandal von Siemens soll sich Volker Jung als erster ehemaliger Zentralvorstandsmitarbeiter vor Gericht verantworten. Mit ihm stehen drei weitere Ex-Zentralvorstände im Visier der Ermittler.
Kunden bekommen Zukunft mehr Rechte bei Zugverspätungen und -ausfällen. Der Bundestag beschließt ein neues Gesetz.
Ein Gesetz feiert Geburtstag: 60 Jahre Tarifautonomie. Es gehört zu den Gründungsdokumenten der Bundesrepublik.
Keine Krise für den Berliner Softwarekonzern
Trotz düsterer Vorhersagen der Forscher sehen die Unternehmen eine Konjunkturwende – das ist nur scheinbar ein Widerspruch.
Ford will trotz eines erneut enormen Quartalsverlustes von 1,4 Milliarden Dollar weiter ohne Staatshilfen durch die Krise kommen. Der Umsatz brach in den ersten drei Monaten im Vergleich zum Vorjahr um 43 Prozent auf 24,8 Milliarden Dollar ein.
ADAC: Kunden müssen mehr Rechte bekommen
Trotz Krise sinkt die Nachfrage nach Bürgschaften
Nach der Opel-Offerte reist Konzernchef Marchionne in die USA, um mit Chrysler zu verhandeln
Das neue Gesetz betrifft die Bahn und die privaten Bahnkonkurrenten. Die wichtigsten Änderungen im Überblick:GELD ZURÜCKVerspäten sich Züge um mindestens eine Stunde, können die Fahrgäste eine Erstattung des Fahrpreises von 25 Prozent verlangen.
Der Internethändler macht in der Krise überraschend gute Geschäfte und verdient fast ein Viertel mehr als vor einem Jahr.