zum Hauptinhalt

Porsche-Chef Wendelin Wiedeking hat sich bei der VW-Übernahme verhoben. Am Ende gewinnt wieder einmal Ferdinand Piëch.

Von
  • Alfons Frese
  • Henrik Mortsiefer

Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee und Wirtschaftsminister zu Guttenberg wollen genau prüfen, ob ein Opel-Investor Standorte und Arbeitsplätze in Deutschland erhalten will. Bei Opel fürchtet man Einschnitte, falls Fiat den Konzern übernehmen würde.

DIE ANFÄNGEDie Geschichte der Warenhäuser beginnt 1852 in Paris, als der französische Stoffhändler Aristide Boucicaut verschiedene Ladengeschäfte unter einem Dach vereint. Sein „Le Bon Marché“ gilt als erstes Warenhaus der Welt.

Hauptversammlung Daimler AG

Ein Visionär ist er nicht. Trotzdem wollte er einst eine Welt-AG aufbauen. Leise agiert er, anders als sein Vorgänger. Diese Woche wird er Chef der Deutschen Bahn. Wer ist Rüdiger Grube?

Von Carsten Brönstrup

Das neue Gesetz betrifft die Bahn und die privaten Bahnkonkurrenten. Die wichtigsten Änderungen im Überblick:GELD ZURÜCKVerspäten sich Züge um mindestens eine Stunde, können die Fahrgäste eine Erstattung des Fahrpreises von 25 Prozent verlangen.

Ford will trotz eines erneut enormen Quartalsverlustes von 1,4 Milliarden Dollar weiter ohne Staatshilfen durch die Krise kommen. Der Umsatz brach in den ersten drei Monaten im Vergleich zum Vorjahr um 43 Prozent auf 24,8 Milliarden Dollar ein.

Kunden bekommen Zukunft mehr Rechte bei Zugverspätungen und -ausfällen. Der Bundestag beschließt ein neues Gesetz.

Von Heike Jahberg