Die Spitzelaffäre bei der Deutschen Bahn weitet sich aus: Einem Medienbericht zufolge hat der Konzern nicht nur E-Mails, sondern auch Computer-Festplatten von Mitarbeitern heimlich durchforstet.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 18.04.2009
Die Affären um Mitarbeiterdaten reißen nicht ab: Einem Zeitungsbericht zufolge hat auch die Drogeriekette Müller ihre Angestellten dazu angehalten, Angaben zum Gesundheitszustand preiszugeben.
Die Abnabelung der Opelaner vom Mutterkonzern rückt näher: GM verhandelt mit mehreren Interessenten über den Verkauf der Tochter. Mit dabei sind Staatsfonds aus Asien.
Wer sich heute ein schickes flaches Fernsehgerät mit großem Bildschirm kauft, läuft immer weniger Gefahr, sich später über ein mangelhaftes Bild ärgern zu müssen. Die Stiftung Warentest hat 24 LCD- Fernseher getestet.
Die Stiftung Warentest warnt vor einer neuen Betrugsmasche: Mit Anzeigen wie „80 Euro Monatsverdienst“ suchen die Betrüger Leute, die ihnen die Zugangsdaten für ihre Packstation der Post zur Verfügung stellen.
Die Messe Berlin erwartet trotz der Wirtschaftskrise zur Internationalen Funkausstellung Ifa wieder volle Hallen unter dem Funkturm.
Keiner will bauen: Experten rechnen vor, dass in Deutschland jährlich rund 100.000 Wohnungen mehr entstehen müssten.
Pures Apfelmus in einem an Capri-Sonne erinnernden Quetschbeutel: Kann das gut sein?
LCDDie Abkürzung steht für „Liquid Crystal Display“, also Flüssigkristallbildschirm. Ein LCD besteht aus zwei dünnen Glasscheiben, zwischen denen sich die Flüssigkristalle befinden.